Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(5): 209-214
DOI: 10.1055/s-2000-13248
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziale Folgen schwerer Hirnverletzungen

Interviews mit Patienten und Angehörigen im VergleichPsychosocial Sequelae After Severe Head Injury - Interviews of Patients and their Relatives in ComparisonFlorian Katzlberger1 , Walter Oder2
  • 1Klinik Inzell-Eck, Dr. O. H. Hertrich GmbH, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Ärztl. Direktor: Dr. W. Frank)
  • 2Neurotraumatologisches Rehabilitationszentrum Meidling, AUVA, Wien (Leiter: Univ.-Prof. Dr. W. Oder)
Further Information

Publication History

31.3.1999

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

In der Rehabilitation Hirnverletzter stehen langfristig häufig psychosoziale Folgen im Vordergrund. Dabei werden die Angaben der Patienten aufgrund mangelnder Krankheitseinsicht oft als wenig reliabel gesehen. 37 Patienten und ihre Hauptbezugspersonen wurden durchschnittlich 4,4 Jahre nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) mit semistrukturierten Interviews untersucht. Ziel war ein Vergleich der Patienten- und Angehörigendarstellung der SHT-Folgen. Trotz der meist beträchtlichen körperlichen und psychosozialen Beeinträchtigungen differierten die diesbezüglichen Angaben signifikant nur in bezug auf Interaktionsprobleme mit aggressiv-enthemmtem Verhalten der Patienten. Diese Differenz fand sich auch retrospektiv für die Zeit vor dem Unfall. Überraschenderweise wurde in sechs Fällen von psychosozialen „Verbesserungen” berichtet. Beispielsweise meinte ein Patient, er sei „zarter geworden und denke mehr nach”. Die morphologischen Befunde dieser sechs Patienten waren beträchtliche linkshirnige traumatische Läsionen, oder aber nur geringe beidseitige, jedoch keine maßgeblichen rechtshirnigen Läsionen. Als Hintergründe der unterschiedlichen Darstellung sind neben organischen auch (prämorbide und reaktive) psychische Faktoren wie die Krankheitsverarbeitung zu beachten. In der Rehabilitation von Hirnverletzten sollte daher der Einsatz psychotherapeutischer Methoden verstärkt berücksichtigt und untersucht werden. Wir plädieren für eine langfristige Einbeziehung der Angehörigen in die diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationsprozesse.

Psychosocial Sequelae After Severe Head Injury - Interviews of Patients and their Relatives in Comparison

Head injury patients often suffer from psychosocial sequelae in the long-term. Since patient reports are regarded as little reliable due to lack of awareness, we compared the patients' to the relatives' view of such sequelae. By means of a semi-structured interview, 37 patients and their relatives were investigated on average 4.4 years after severe head injury. Psychosocial and neuropsychological effects were markedly severe in most cases. However, patients' compared to relatives' perspectives differed significantly only regarding report of aggressive-disinhibited behaviour of the patients, which was more often reported on by the relatives than by the patients themselves. This difference was also found in respect of pre-injury behaviour. Surprisingly, in six patients „positive” psychosocial sequelae were reported. For example, a patient said he had become more tender and more serious. Residual morphological findings in these six patients were either rather minor, or marked left-brain lesions.

We conclude that the patients' significant other signs should be included in diagnostic and therapeutic efforts of rehabilitation procedures. Since besides neuropsychological factors psychosocial factors seem to influence outcome after brain injury, psychotherapeutic techniques should be more intensively studied in treatment of head injury patients.

    >