Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(5): 215-221
DOI: 10.1055/s-2000-13249
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erwartungen und Einstellungen von Medizinstudentinnen und -studenten zu den Belastungen und Folgen ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit

Expectations and Attitudes of Medical Students Concerning Work Stress and the Consequences of their Future Medical ProfessionHarald B. Jurkat, Christian Reimer, Kerstin Schröder
  • Zentrum für Psychosomatische Medizin, Justus-Liebig-Universität, Gießen
Further Information

Publication History

2.2.1999

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Querschnittstudie wurden 245 Studierende der Medizin aus zwei verschiedenen Semestern mit einem Abstand von drei Jahren zu den Belastungen und Folgen ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit befragt. Dabei wurden die Einschätzungen und Erwartungen bezüglich späterem Arbeitsstreß und Arbeitszufriedenheit, Bewältigungsstrategien, geschlechtsspezifischen Problemen, Auswirkungen auf das Privatleben und späterer Lebensqualität untersucht. Wie vorher angenommen, haben die Studierenden des oberen Semesters ihre berufliche und private Zukunft realistischer einschätzen können, so daß man von einem Desillusionierungsprozeß ausgehen kann. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die aktuelle Studiensituation und die Befindlichkeit von MedizinstudentInnen im Hinblick auf ihre berufliche und private Zukunft besser zu verstehen, was für die Lehre bzw. die Lehrenden bedeutsam ist.

Expectations and Attitudes of Medical Students Concerning Work Stress and the Consequences of their Future Medical Profession

In the following cross-sectional study 245 medical students from two different terms (three years apart) were being questioned about work stress and the consequences of their future medical profession. Attitudes and expectations regarding future work stress, work satisfaction, coping strategies, gender specific problems, effects on private life and future quality of life were studied. As expected, students in the upper term were able to judge their professional and private future more realistically. The expectations of the advanced students are more realistic and as a consequence it is likely that a disillusioning process is taking place. The results contribute to a better understanding of the present study situation and well-being of medical students concerning their professional and private future which is also important for teaching and the teaching professionals.

    >