Abstract
Die Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen folgt in der Verhaltenstherapie
einem multimodalen Ätiologie- und Behandlungskonzept. Behandlungsziele beziehen sich
dabei sowohl auf die Beeinflussung physiologischer, emotionaler und kognitiver Elemente
als auch auf die Veränderung des konkreten Verhaltens. In der kognitiven Verhaltenstherapie
ist die dialektische Verhaltenstherapie (dialectic behavioral psychotherapy, DBT)
der Borderline-Persönlichkeitsstörung das bisher am ausführlichsten erarbeitete und
evaluierte Behandlungskonzept. Unter Berücksichtigung dieser Therapieform wird in
dem folgenden Beitrag zunächst ein theoretisches Konzept der Störung vorgestellt.
Anschließend werden die daraus abgeleiteten Behandlungselemente der phasenspezifischen
und fertigkeitsspezifischen Zielsetzungen und die Gestaltung der therapeutischen
Beziehung an Beispielen aus der Praxis erläutert.
Keywords
Kognitive Verhaltenstherapie - Borderline-Persönlichkeitsstörung - Dialektische Verhaltenstherapie
- DBT - therapeutische Beziehung
1 Wir danken unseren Kolleginnen Frau Dipl.-Psych. Heidi Hübner, selbstständige Praxis,
Heilbronn, und Frau Dipl.-Psych. Lena Borchert. Psychiatrisches Zentrum Nordbaden,
Wiesloch, für die Bereitschaft zum anregenden Erfahrungsaustausch.