PiD - Psychotherapie im Dialog 2000; 001(1): 28-37
DOI: 10.1055/s-2000-16740
Aus der Praxis

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Körpererleben und Beziehungserleben - Konzentrative Bewegungstherapie mit Überlebenden von Folter

Sylvia Karcher,  
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2001 (online)

Abstract

Der nachfolgende Beitrag stellt zunächst den Kontext und das therapeutische Setting für die Behandlung Posttraumatischer Belastungstörungen bei Folterüberlebenden vor. Die Patienten kommen überwiegend aus anderen Ländern und Kulturen. Störungen im Beziehungs- und Körpererleben als Indikation für eine körperorientierte Psychotherapie werden beschrieben. Behandlungswünsche der Patienten benannt und die Ziele und Grenzen von Behandlung aufgezeigt. Der Beitrag beschreibt die theoretischen Grundlagen der Konzentrativen Bewegungstherapie und die Wirkfaktoren. Anhand einer Falldarstellung wird der Therapieverlauf einer Einzelbehandlung vorgestellt. Es folgt ein Ausschnitt aus einer Gruppentherapie mit bosnischen Frauen. Abschließend werden die Auswirkungen der leibbezogenen Körperpsychotherapie auf die Therapeuten dargestellt.

    >