Zusammenfassung.
Notfallmedizin ist ein Symbol des Kampfes gegen den plötzlichen Tod. Die Zunahme der
medizinischen und technischen Fähigkeiten eröffnen immer mehr Möglichkeiten, Lebensbedrohungen
nicht einfach hinzunehmen, sondern zu beeinflussen. Dabei steht das Notarztteam immer
häufiger auch vor ethischen Konflikten, die gelöst werden müssen. Das Handwerkszeug
zur Bewältigung dieser Probleme kann genauso erarbeitet werden wie die sonstigen Fertigkeiten
für Notfallsituationen. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden ethische Entscheidungssituationen
dargestellt und Maßstäbe zu deren Bearbeitung genannt.
Ethical Conflicts in Emergency Situations.
Emergency medicine is a symbol of the fight against sudden death. By increasing medical
and technical ability we come more and more in the position of acting against life
threatening. The more we are able to do the more ethical problems must be considered
by the emergency team, too. Therefore ethical tools are as necessary as qualification
in pharmacological and medical ability. The analysis of case reports is one way to
obtain knowledge of ethics. Ethical questions are shown by some emergency situations
and criterions which have to be considered are named.
Schlüsselwörter:
Ethik - Notfallmedizin - Entscheidung
Key words:
Ethic - emergency medicine - decision
Literatur
- 1 Ariès Ph. Geschichte des Todes. Hanser München; 1980
- 2
Brandt L.
Die Entstehung der modernen Notfallmedizin im 17. und 18. Jahrhundert.
Notfallmedizin.
1989;
15
357-365
- 3 Salomon F. Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die
ärztliche Ethik. 2. Aufl., Pabst Lengerich; 1996
- 4
v Wietersheim H.
Kirche und Rettungsdienste: Partner für Menschen in Not.
Notarzt.
1994;
10
67-71
- 5 Lasogga F, Gasch B. Psychische Erste Hilfe bei Unfällen. Kompensation eines Defizits.
Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey,. Wien; 1997
- 6
Meyer W, Balck F, Speidel H, Siegmund-Schultze E, Hopf H.
Zur Psychologie des notärztlichen Verhaltens in Konfrontation mit dem Tod: Notärztlicher
Umgang mit den Angehörigen.
Notarzt.
1992;
8
66-71
- 7
Meyer W.
Neue Aspekte der Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst.
Notarzt.
1998;
14
85-89
- 8 Falk B, Dankert D, Döhler G, Geier W. Ethische, psychologische und theologische
Aspekte aus Sicht der Hilfsorganisationen. In: Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst.
Bengel J (Hrsg). Springer, Berlin; 1997
- 9 Fertig B. „Mit Dir stirbt auch ein Teil von mir ...”. Begegnung mit Tod und Trauer
im Rettungsdienst. In: Menschliche Begleitung und Krisenintervention im Rettungsdienst.
Fertig B, Wietersheim Hv (Hrsg). 2. Aufl., Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey,. Wien; 1997
- 10 Iserson K V, Sanders A B, Mathieu D R, Buchanan A E. Ethics in Emergency Medicine.
Williams & Wilkins,. Baltimore; 1986
- 11
Mohr M, Kettler D.
Ethik in der Notfallmedizin. Darstellung von Grenzen am Beispiel der Reanimation.
Ethik Med.
1993;
5
117-126
- 12 Adams H A. Ethische Aspekte der Notfallmedizin.
In: Notfallmedizin. Hempelmann G, Adams HA, Sefrin P. (Hrsg).
Thieme,. Stuttgart; 1999
- 13 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of Biomedical Ethics. 4th edition.
Oxford University Press,. New York; 1994
- 14
Allert G, Sponholz G, Meier-Allmendinger D, Gaedicke G, Baitsch H.
Kurze Übersicht über die Lehraktivitäten des Ulmer Arbeitskreises für Ethik in der
Medizin.
Ethik Med.
1994;
6
99-104
- 15 Dick W. Ethische Empfehlungen zur Anwendung von Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen:
Ein Blick über die Grenzen - Beispiele aus Europa und den USA.
In: Ethik in der Notfallmedizin. Mohr M, Kettler D. (Hrsg).
Springer,. Berlin; 1997
- 16 Iserson K V, Sanders A B, Mathieu D R, Buchanan A E. Ethics in Emergency Medicine.
Williams & Wilkins,. Baltimore; 1986
- 17 Singer S, Bengel J. Belastungsverarbeitung und Streßbewältigung.
In: Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Bengel J (Hrsg).
Springer,. Berlin; 1997
- 18
Mohr M, Kettler D.
Ethische Konflikte in der Notfallmedizin.
Anaesthesist.
1997;
46
275-281
- 19
Pfenninger E, Himmelseher S.
Grenzen der Notfallmedizin.
Anästh. Intensivmed.
1993;
34
1-6
- 20 Kübler-Ross E. Interviews mit Sterbenden. Kreuz Stuttgart; 1971
- 21 Köppel C. Sterbebegleitung. In: Das NAW-Buch. Praktische Notfallmedizin.
Madler C, Jauch K-W, Werdan K (Hrsg) 2. Aufl.
Urban & Schwarzenberg,. München; 1998
- 22
Dresing K, Obertacke U, Peterson Th, Schmitt-Neuerburg K P.
Das Problem der Weiterbehandlung präklinisch erstversorgter Notfallpatienten im Krankenhaus.
Ausnahme- oder Regelzustand?.
Notarzt.
1991;
7
171-177
- 23 Deckers O, Bassauer D. Praktische Durchführung von Reanimations-Maßnahmen im Operationsbereich.
In: Notfälle im Krankenhaus. Probleme - Organisation - Lösungen.
Vollmar A, Müller FG, Kalff G (Hrsg). Perimed,. Erlangen; 1981
- 24 Dick W. Notfallsituationen im Krankenhaus. In: Notfälle im Krankenhaus. Probleme
- Organisation - Lösungen.
Vollmar A, Müller FG, Kalff G (Hrsg). Perimed,. Erlangen; 1981
- 25
Gorgaß B.
Reanimation auf der Normalstation. Rettungskette im Krankenhaus.
Klinikarzt.
1992;
21
354-360
- 26 Lehmann U, Schmucker P. Notaufnahme - Bindeglied zur klinischen Versorgung. In:
Das NAW-Buch. Praktische Notfallmedizin.
Madler C, Jauch K-W, Werdan K (Hrsg) 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg,. München; 1998
- 27
Stoeckel H, Schüttler J.
35 Jahre organisierte Notfallmedizin - was bleibt zu tun?.
Editorial. ains.
1992;
27
193-195
- 28
Lippert O.
Der Wille des Patienten als Behandlungsgrenze in der Notfallmedizin.
Notfallmed.
1989;
15
423-431
- 29 Arbeitsgruppe „Sterben und Tod” der Akademie für Ethik in der Medizin. .Patientenverfügung,
Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht. Eine Handreichung für Ärzte und Pflegende. Akademie
für Ethik in der Medizin Göttingen; 1998
- 30 Lasogga F, Gasch B. Psychische Erste Hilfe bei Unfällen. Kompensation eines Defizits.
Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey,. Wien; 1997
- 31 Salomon F. Der Umgang des Notarztes mit den Angehörigen nach erfolgloser Reanimation.
In: Anaesthesiologie und Intensivmedizin. Schara J (Hrsg). Bd. 161.
Springer,. Berlin; 1984
- 32
Brinkmann B, Püschel K.
Definition natürlicher, unnatürlicher, unklarer Tod, Todesursachenklärung. Derzeitige
Praxis.
MedR.
1991;
9
233-238
- 33
Brinkmann B, Du Chesne A.
Die Misere der ärztlichen Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland.
Medwelt.
1993;
44
697-701
- 34
Dick W, Ahnefeld F W, Encke A, Schuster H P.
Forschung und Ethik in der Notfallmedizin. Empfehlungen eines Workshops.
Anaesthesist.
1996;
45
413-419
- 35
dpa-Mitteilung vom 12.10.98.
Priv.-Doz. Dr. med. Fred Salomon
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe-Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Email: E-mail: Salomon-JF@t-online.de