Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2000; 35(7): 462-464
DOI: 10.1055/s-2000-5941
FALLBERICHT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein schmerztherapeutischer Notfall - ambulante intravenöse Morphintitration bei einem Tumorschmerzpatienten

Severe Pain Emergency - Ambulatory Intravenous Morphine Titration in a Patient with Cancer PainF. Elsner, R. Sabatowski, L. Radbruch
  • Klinik und Poliklinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, Universität Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Auch bei Befolgen der effektiven Richtlinien zur Behandlung von Tumorschmerzpatienten können im Verlauf einer Therapie akute, behandlungsbedürftige Schmerzen auftreten. Bei Patienten mit derartigen Schmerzexazerbationen führen wir in der Schmerzambulanz eine intravenöse Morphintitration zur sofortigen Linderung und Ermittlung einer angemessenen Opioidtagesdosis durch. Über ein Schmerztherapeutisches ambulantes Netzwerk konnten wir auch einen Tumorpatienten mit stärksten Schmerzen zu Hause mit Morphin titrieren. Die Titration verlief unter Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und peripherer Sauerstoffsättigung problemlos. Die bestehende Therapie mit 150 mg/d Tramadol wurde nach Umrechnen der analgetisch erfolgreichen Titrationsdosis von 20 mg Morphin auf 300 mg/d retardiertes Morphin umgestellt und vom Patienten bei guter Schmerzreduktion unter hausärztlicher Kontrolle eingenommen. Eine intravenöse Morphintitration ist unter Berücksichtigung einiger Sicherheitsmaßnahmen auch bei einem Patienten zu Hause durchführbar.

Severe Pain Emergency - Ambulatory Intravenous Morphine Titration in a Patient with Cancer Pain.

Even when the guidelines for cancer pain management are followed, acute severe pain requiring immediate treatment will occur in some patients. Titration with intravenous morphine may provide fast and efficient pain relief and give an indication of the amount of opioid necessary for continuous treatment. In cooperation with a general practitioner we performed an intravenous morphine titration in a patient with severe cancer pain at home. Adequate analgesia was reached with 20 mg intravenous morphine. Blood pressure, cardiac frequency and oxygen saturation did not change. No side effects were reported during the titration, and the previous regimen with tramadol 150 mg per day was switched to slow release morphine 300 mg per day. This medication was prescribed by the general practitioner and provided good pain relief until the patient died two weeks later. We conclude that intravenous morphine titration may be performed even in cancer patients at home, adequate monitoring, however, should be available.

Literatur

Dr. Frank Elsner

Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Str. 9

50931 Köln

Email: frank.elsner@uni-koeln.de