Literatur
- 1
Bammel A. et al .
Aktueller Stand der Dünndarmtransplantation.
DMW.
1993;
118
1002-1003
- 2 Bos M A. The Diffusion of Heart and Liver Transplantation Across Europe. London;
1991
- 3
von B ramann.
Ueber Schilddrüsentrans-plantation bei Myxödem und Kretinismus.
DMW.
1909;
35(2)
1738-1739.
- 4
Bretzel G, Federlin K.
Kombinierte Nieren-Pankreastransplantation beim diabetischen Spätsyndrom.
DMW.
1995;
120
586-587(Leserzuschrift)
- 5
Buchborn E.
Probleme des medizinischen Fortschritt in der Behandlung chronisch Nierenkranker.
DMW.
1968;
93
839-846
- 6
Cramer.
Transplantation der Ovarien.
DMW.
1910;
36(1)
294
- 7
Daul A E. et al .
Kommerzielle Nierentransplantation in der „dritten Welt”. Risiken, ethisch-moralische
Fragen und dringend erforderliche Konsequenzen.
DMW.
1996;
121
1341-1344
- 8
Deppermann D. et al .
Hämodialyse und Transplantation bei urämischen Diabetikern?.
DMW.
1979;
104
197-200
- 9
Dreikorn K, Röhl L.
Die Behandlung der terminalen Niereninsuffizienz durch Transplantation.
DMW.
1974;
99
2043-2046
- 10
Dreikorn K. et al .
Der derzeitige Stand der Nierentransplantation in der Bundesrepublik Deutschland.
DMW.
1976;
101
1498-1504
- 11
Engel E.
Zehn Jahre beobachteter Fall einer homoioplastischen vaginalen Ovarientransplantation.
DMW.
1924;
50
1378-1379
- 12
Federlin K.
Pankreas- und Inseltransplantation in der Therapie des Diabetes Mellitus.
DMW.
1987;
112
1704-1706
- 13
Forschbach J.
Parabiose und Pankreasdiabetes.
DMW.
1904;
34
910-911
- 14 Fox R C, Swazey J. Spare Parts. Organ Replacement in American Society. New York;
1992
- 15
Greger B, Ebel H, Lange H, Rothmund M.
Kombinierte Nieren-Pankreastransplantation beim diabetischen Spätsyndrom.
DMW.
1994;
119
1399-1402
- 16
Grundmann R. et al .
Ergebnisse der Nierentransplantation 1968-1979.
DMW.
1981;
106
106-110
- 17
Grundmann R, Pichlmaier H.
Immunsuppression bei Nierentransplantation.
DMW.
1983;
108
687-689
- 18
Günter H H. et al .
Schwangerschaft nach Lebertransplantation und unter Immunsuppression mit Ciclosporin.
DMW.
1990;
115
740-742
- 19
Gütgemann A, Vahlensiek W.
Voraussetzungen zur Nierentransplantation.
DMW.
1968;
93
671-674
- 20
Gütgemann A. et al .
Erfahrungsbericht über eine homologe Lebertransplantation.
DMW.
1969;
94
1713-1717
- 21
Gütgemann A, Käufer C.
Organentnahme und Transplantation.
DMW.
1971;
96
609-614
- 22
Gütgemann A. et al .
Aktuelle Probleme der Lebertransplantation. Bisherige Erfahrungen bei sechs Lebertransplantationen.
DMW.
1975;
100
2047-2052
- 23
Hallauer.
Ueber Eierstocktransplantation.
DMW.
1924;
50
1201
- 24
Heimann F.
Ovarialtransplantationen.
DMW.
1925;
51
857-860
- 25
Höper M M. et al .
Indikation zur Transplantation der Lunge.
DMW.
1989;
114
1927-1932
- 26
Hoffmeister W.
Homo- und heteroplastische Organtransplantation unter Berücksichtigung der Lebendfärbung.
DMW.
1928;
54(1)
413
- 27
Kabelitz D.
Neue Strategien für die Toleranzentwicklung nach Organtransplantation.
DMW.
1997;
122
879-881
- 28
Käufer C, Penin H.
Todeszeitbestimmung beim dissoziierten Hirntod. Klinische und elektroenzephalographische
Kriterien.
DMW.
1968;
93
679-684
- 29
Klages.
Transplantation von Nebennierengewebe in die Niere.
DMW.
1938;
64(2)
1308-1309
- 30
Klehr H U. et al .
Vergleich der Nierentransplantation mit und ohne Berücksichtigung der HLA-Typisierung.
DMW.
1996;
121
434-441
- 31
Knosalla C.
Indikationen zur Herztransplantation.
DMW.
1997;
122
1389-1391
- 32
Kohlhaas M.
Transplantationen von Körperorganen als Rechtsproblem.
DMW.
1968;
93
366-368
- 33
Kohlhaas M.
Nochmals: Zur Feststellung des Todeszeitpunkts.
DMW.
1968;
xx
1575
- 34
Kohles M.
Organentnahmeverbot durch letztwillige Verfügung?.
DMW.
1968;
93
1612-1613
- 35
Kort J.
Probleme der Transplantation.
DMW.
1964;
89
1903-1906
- 36
Land W, Landgraf R.
Ein Plädoyer für die klinische Pankreastransplantation.
DMW.
1995;
120
811-813
- 37
Lautz H U. et al .
Indikationen und Kontraindikationen der Lebertransplantation.
DMW.
1989;
114
1456-1461
- 38
Leihschner H.
Schilddrüsen- und Epithelkörperchentransplantation beim Tier.
DMW.
1910;
36(2)
1828
- 39
Lipschütz A, Magian A C.
Ueberpflanzung der menschlichen Eierstöcke.
DMW.
1927;
52(2)
1451
- 40
Mühsam R.
Ueber die Beeinflussung des Geschlechtslebens durch freie Hodenüberpflanzung.
DMW.
1920;
46
823-825
- 41
Müller G. et al .
Höhere Erfolgsraten bei der Nierentransplantation durch die HLA-DR-Typisierung.
DMW.
1980;
105
401-405
- 42
Otto G, Herfarth C.
Lebertransplantation.
DMW.
1991;
116
579-583
- 43
Padberg W. et al .
Immunsuppressive Therapie in der Transplantationschirurgie.
DMW.
1987;
112
1670-1674
- 44
Picard H.
Zur Sexustherapie: Hoden oder Hypophyse?.
DMW.
1929;
55(1)
778-782
- 45
Pichlmayr R.
Indikation zur Lebertransplantation bei Leberzirrhose.
DMW.
1987;
112
20-22
- 46
Röwemeier H. et al .
Schwangerschaft nach Nierentransplantation.
DMW.
1993;
118
649-655
- 47
Rohleder H.
Zur Hodenüberpflanzung.
DMW.
1924;
50
1796-1798
- 48
Rothmund M, Greger B.
Erwiderung.
DMW.
1995;
120
587-588
- 49
Samson E, Heimsoth V H.
Zum Transplantationsgesetz.
DMW.
1975;
100
259-261
- 50
Samson E.
Der Referentenentwurf eines Transplantationsgesetzes.
DMW.
1976;
101
125-128
- 51
Scheiffarth F.
Immunpathologische Probleme bei der Organtransplantation.
DMW.
1961;
86
1329-1331
- 52
Schickele.
Welche Aussichten bietet die Transplantation der Ovarien beim Menschen?.
DMW.
1918;
44
1263
- 53
Schlich T.
Vom physiologischen Experiment zur Therapie: Die Pankreastransplantation.
Medizinhistorisches Journal.
1993;
28
29-54
- 54 Schlich T. Die Erfindung der Organtransplantation. Erfolg und Scheitern des chirurgischen
Organersatzes (1880-1930). Frankfurt a. M; 1998
- 55 Schlich T. Transplantation. Geschichte, Medizin, Ethik der Organverpflanzung. München;
1998
- 56 Schmidt V H. Politik der Organverteilung. Eine Untersuchung über Empfängerauswahl
in der Transplantationsmedizin. Baden-Baden; 1998
- 57
Schüler H W. et al .
Derzeitiger Stand (15.11.1970) der Nierentransplantation in der Bundesrepublik Deutschland
und in West-Berlin.
DMW.
1971;
96
965-966
- 58
Schreiner R.
Ueber Ovarientransplantation.
DMW.
1927;
53(2)
2084
- 59
Sebening F. et al .
Bericht über die Transplantation eines menschlichen Herzens.
DMW.
1969;
91
883-889
- 60
Siegert ( Düsseldorf).
Ergebnisse der Ovarientransplantation.
DMW.
1931;
57(2)
1723
- 61
Sterneck M. et al .
Auswahl der Lebendspender für die Lebersegmenttransplantation bei Kindern.
DMW.
1996;
121
189-194
- 62
Stich R.
Ueber den heutigen Stand der Organtransplantation.
DMW.
1913;
39
1865-1868
- 63 Tröhler U. Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie. Der Nobelpreisträger Theoder
Kocher 1841-1917. Basel, Boston, Stuttgart; 1984
- 64 Tröhler U. Surgery (Modern). Bynum, W.F., Porter R. (Hg.) Companion Encyclopedia
of the History of Medicine, Bd. 2 London; 1993: 984-1028
- 65
Unterberger F.
Hat die Ovarientransplantation praktische Bedeutung?.
DMW.
1918;
44
903-904
- 66
Weismann H.
Transgene Schweine als Organspender für die Herztransplantation?.
DMW.
1996;
121(Nr. 21, A/)
- 67 Wiesemann C. The History of Brain Death in Germany. A Case of Reflexive Modernization?. in:
Woodard J., Jütte R Coping with Sickness. Medicine, Law and Human Rights Sheffield;
2000 (im Druck)
- 68
Wolff H P.
Ergebnisse und Probleme der Nierentransplantation.
DMW.
1996;
91
738-743
- 69
Zaaijer J H.
Nierentransplantation.
DMW.
1908;
34(2)
1777
- 70
Zenker R, Pichlmaier H.
Organverpflanzung beim Menschen.
DMW.
1968;
93
713-719
- 71
Zondek B.
Ueber Explantation und Transplantation des Ovariums.
DMW.
1924;
50
1201
PD Dr. med. Thomas Schlich
Institut für Geschichte der Medizin
Stefan-Meier-Str. 26
79104 Freiburg i.Br.