Summary
Background: Only 10-15 %
of all patients infected with Helicobacter pylori
develop peptic ulcer disease (PUD) or gastric cancer. Apart from immunological
factors in the host, virulence determinants of H.
pylori such as the vacuolating cytotoxin (VacA) or the
cytotoxin-associated protein A (CagA) might represent a predisposition for the
development of PUD.
Methods: We studied antral biopsies of 383
H. pylori-positive patients with peptic ulcer disease
(PUD) or other H. pylori-related diseases for
H. pylori vacA genotypes and the presence of the
cagA gene by PCR.
Results: VacA
genotypes and cagA status could be completely
determined in 357 (93.2 %) of the patients. In 91
(93.8 %) of 97 patients with PUD, the vacA s1 genotype (s1m1, 45; s1m2, 46 patients) was
present. The vacA s2m2 genotype was found in only 6
(6.2 %) of 97 patients with PUD. In contrast, 180
(75.3 %) of 239 patients (s1m1, 89; s1m2, 91 patients) without
PUD and without gastric malignancies harbored strains with the
vacA s1 genotype. The vacA
genotype s2m2 was found in 59 (24.7 %) of these patients. The
presence of the cagA gene was closely associated with
the vacA genotype s1 and found in 124
(88.6 %) and in 113 (80.7 %) of patients with the
s1m1 or s1m2 genotypes, respectively, whereas strains with the genotype s2m2
were almost exclusively cagA negative.
Conclusion: Most H.
pylori strains found in patients with PUD possess the vacA s1 genotype and the cagA
gene. Patients with this type of H. pylori strain but
without PUD might be at higher risk of developing PUD. In contrast, the risk
for PUD might be significantly decreased in those patients who are infected by
H. pylori strains with the vacA s2 genotype lacking the cagA
gene.
(Helicobacter-pylori-vacA-Genotypen und
cagA-Gen in einer Serie von 383 H.
pylori-positiven Patienten)
Hintergrund: Lediglich
10-15 % aller mit Helicobacter
pylori infizierten Patienten entwickeln in der Folge ein peptisches Ulkus
(PU) oder ein Magenkarzinom. Neben immunologischen Faktoren können
Virulenzfaktoren von H. pylori, wie z. B. das
vakuolisierende Zytotoxin (VacA) oder das Zytotoxinassoziierte Protein A
(CagA), bei der Entwicklung eines peptischen Ulkus prädisponierend
sein.
Methoden: In Antrumbiopsien von 383
H. pylori-positiven Patienten mit peptischem Ulkus
(PU) oder anderen H. pylori-assoziierten Erkrankungen
wurden die H. pylori-vacA-Genotypen und die
Präsenz des cagA-Gens mit PCR untersucht.
Ergebnisse: Die H.
pylori-vacA-Genotypen und der cagA-Status konnten
bei 357 (93,2 %) Patienten vollständig bestimmt werden. Bei
91 (93,8 %) von 97 Patienten mit einem PU lagen
H. pylori-Stämme mit dem vacA-Genotyp s1 (s1m1: 45; s1m2: 46 Patienten) vor. Der
vacA-Genotyp s2m2 war nur bei 6 (6,2 %)
von 97 Patienten mit PU vorhanden. Dagegen hatten 180 (75,3 %)
von 239 Patienten ohne PU und ohne ein Magenmalignom Stämme mit dem
vacA-Genotyp s1 (s1m1: 89; s1m2: 91 Patienten). Der
vacA-s2m2-Genotyp wurde bei 59 (24,7 %)
dieser Patienten nachgewiesen. Der Nachweis des cagA-Gens war eng mit dem vacA-s1-Genotyp assoziiert und wurde bei 124
(88,6 %) bzw. 113 (80,7 %) der Patienten mit den
vacA-Genotypen s1m1 oder s1m2 gefunden, während
Stämme mit dem vacA-Genotyp s2m2 fast
ausschließlich cagA-negativ waren.
Schlussfolgerung: Bei nahezu allen
H. pylori-positiven Patienten mit peptischem
Ulkus liegen H. pylori-Stämme mit dem
vacA-Genotyp s1 und mit cagA-Gen vor. Patienten ohne PU mit H.
pylori-Stämmen dieses Genotyps haben vermutlich ein höheres
Risiko, ein peptisches Ulkus zu entwickeln. Dagegen erscheint das Risiko
für ein Ulkus bei Patienten mit H.
pylori-Stämmen des vacA-Genotyps s2 und ohne
cagA-Gen signifikant verringert zu sein.
Key words
Helicobacter Pylori
- Gastric Biopsies - Polymerase Chain Reaction - Peptic Ulcer Disease
Schlüsselwörter
Helicobacter-pylori - Magenbiopsien - Polymerasekettenreaktion - peptisches Ulkus