Laryngorhinootologie 2000; 79(10): 595-598
DOI: 10.1055/s-2000-7674
TRACHEA
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nottracheotomie bei Göttinger Miniaturschweinen[1]

Vergleich: Konventionelle Technik gegenüber Nu-Trake® Koniotomie Set C. Mattinger1 ,  G. Petroianu2 ,  W. Maleck3 ,  W. Bergler1 ,  K. Hörmann1
  • 1HNO-Klinik, Universitätsklinikum Mannheim (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hörmann)
  • 2Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Lemmer)
  • 3Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH, Ludwigshafen (Direktor: Prof. Dr. J. Boldt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Durchführung einer Nottracheotomie bzw. Koniotomie stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Ziel der Studie war es, die Zeit, die Erfolgs- und Komplikationsrate einer Koniotomie mit der konventionellen Technik (Skalpell) gegenüber einer Koniotomie mit einem vorgefertigtem Set (Nu-Trake®) unter Berücksichtigung der Erfahrung des Operateurs zu vergleichen. Material und Methoden: Die Nottracheotomien wurden bei Göttinger Miniaturschweinen (n = 14) in Allgemeinanästhesie durchgeführt. 7 Operateure (2 HNO-Ärzte, 2 Notärzte, 3 Medizinstudenten) haben jede Technik einmal ohne vorherige Übung angewandt. Ergebnisse: Die schnellste Zeit zur Durchführung einer Koniotomie mit Nu-Trake® lag bei 40 s, die langsamste bei 93 s, die mittlere Zeit aller 7 Operateure bei 58 ± 18 s. Mit dem Standardverfahren wurden zwischen 42 und 154 s benötigt, die mittlere Zeit lag bei 106 ± 48 s. Mit Nu-Trake® konnte signifikant schneller koniotomiert werden (p < 0,05; t-test). Die HNO-Ärzte waren jedoch schneller mit dem konventionellen Verfahren (46 s gegenüber 58 s), wohingegen alle anderen Operateure (Med. Studenten, Notärzte) mit Nu-Trake® schneller waren (58 ± 21 s gegenüber 135 ± 18 s). Die Anzahl der Komplikationen war mit beiden Verfahren gleich, es traten jedoch schwerwiegendere Komplikationen mit Nu-Trake® auf. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass erfahrene Operateure die konventionelle Technik zur Koniotomie anwenden sollten, unerfahrene mit dem Nu-Trake® Set signifikant schneller sind, jedoch schwerere Komplikationen in Kauf genommen werden müssen.

Cricothyrotomy in Goettingen Mini-Pigs: Standard Surgical Approach versus Nu-Trake® Cricothyrotomy Device

Study Objective: To compare the time required, success rate and complication rate of the standard surgical approach for cricothyrotomy versus a prepacked kit in regard to the experience of the surgeon. Methods: The cricothyrotomies were performed in Goettingen mini-pigs (n = 14) under general anaesthesia. 7 different surgeons (2 Otorhinolaryngologists, 2 Emergency Physicians, 3 medical students) used each technique (standard surgical approach and Nu-Trake® device) once to perform the cricothyrotomy without prior practice. Results: The fastest time to do the cricothyrotomy with Nu-Trake® was 40 s, the slowest 93 s and the mean time of all 7 surgeons was 58 ± 18 s. Using the standard approach it took 42 s up to 154 s until ventilation with a mean time of 106 ± 48 s. The use of Nu-Trake® was significantly faster than the standard surgical approach (p < 0.05, t-test). Otorhinolaryngologists were quicker using the standard technique (46 s versus 58 s with Nu-Trake®), whereas each surgeon of the other two groups (emergency physicians and medical students) was quicker with the Nu-Trake® Set (58 ± 21 s) than with the conventional method (135 ± 18 s). The number of complications was similar with both methods, but a difference was detected in the type and severity of the complication: An injury of the posterior tracheal wall was observed twice with Nu-Trake®. Conclusions: Experienced personnel should maintain the standard surgical approach for cricothyrotomy. Unexperienced personnel can use the Nu-Trake® device which was found to be quicker as it facilitates the procedure, but causes more severe complications. We recommend to practise cricothyrotomy regularly in human cadavers, in the animal model if possible or on mannequins to be sufficiently trained in advanced airway management.

01 Auszugsweise vorgetragen auf der 83. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, 23. - 25. September 1999 in Heidelberg.

Literatur

01 Auszugsweise vorgetragen auf der 83. Jahrestagung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte, 23. - 25. September 1999 in Heidelberg.

Dr. med. Cathrine Mattinger

HNO-Klinik Universitätsklinikum Mannheim

68135 Mannheim

Email: E-mail: cathrine.mattinger@hno.ma.uni-heidelberg.de