Laryngorhinootologie 2000; 79(10): 609-615
DOI: 10.1055/s-2000-7682
OTOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Otogene endokranielle Komplikationen - trotz aller Fortschritte weiterhin ein ernst zu nehmendes Problem

H. Kaftan, W. Draf
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie und Kommunikationsstörungen Klinikum Fulda (Direktor: Prof. Dr. W. Draf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Einführung hochauflösender bildgebender Verfahren, der Einsatz von Antibiotika und die verbesserten mikrochirurgischen Möglichkeiten haben Morbidität und Mortalität otogener endokranieller Komplikationen in der westlichen Welt deutlich gesenkt. Trotzdem beträgt die Mortalität noch ca. 10 %. Patienten und Ergebnisse: Wir berichten über unsere Erfahrungen mit 22 Patienten, die in den Jahren von 1981 bis September 1999 in unserer Klinik wegen einer otogenen endokraniellen Komplikation (15 × Meningitis, 5 × Hirnabszess, 1 × subdurales Empyem, 1 × Gradenigo-Syndrom) behandelt wurden. Die Ursachen dieser Komplikationen waren in 2 Fällen eine Otoliquorrhöe, in 9 Fällen chronische entzündliche Ohrerkrankungen, davon 5 × Cholesteatom, und in 11 Fällen eine akute Otitis media. Von dieser letzten Gruppe wiesen 5 Patienten prädisponierende pathoanatomische Veränderungen, z. B. einen Dura-Hirn-Prolaps oder eine Innenohrmissbildung, auf. Das Erregerspektrum war breit, wobei Streptococcus pneumoniae insbesondere bei den akuten Otitiden (64 %) dominierte. 3 Patienten (13,6 %) verstarben auf Grund ihrer otogenen Komplikation. Schlussfolgerung: Otogene intrakranielle Komplikationen sind potenziell lebensgefährliche Situationen. Die frühzeitige Diagnosesicherung ist essentiell und ermöglicht eine adäquate Antibiose und chirurgische Behandlung. Die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit von Otologen, Pädiatern, Neurologen, Radiologen und Neurochirurgen wird betont.

Intracranial Otogenic Complications - In Spite of Therapeutic Progress Still a Serious Problem

Background: High-imaging modalities, antibiotics and improved microsurgical procedures have decreased morbidity and mortality of intracranial otogenic complications in the western hemisphere nowadays. However, they do occur and the resulting mortality is still about 10 %. Patients and Results: We report our experiences with 22 patients, who were treated for intracranial otogenic complications (15 × meningitis, 5 × brain abscess, 1 × subdural empyema, 1 × Gradenigo's syndrome) due to cerebrospinal fluid leak in 2 patients, chronic otitis in 9 patients (5 with cholesteatoma), acute otitis media in 11 patients, between 1981 and September 1999. Five patients with acute otitis media have had predisposing anatomic pathology: 1 × inner ear malformation, 1 × status after duraplasty, 2 × dura-brain-prolapse due to temporal bone fractures and 1x dura-brain-prolapse after antrotomy. Streptococcus pneumoniae was a common cause of intracranial-complicating acute otitis media (64 %). Residual neurologic impairment was noted in 3 patients at the time of discharge. 3 patients (13,6 %) died due to the otogenic intracranial complication. Conclusion: Otogenic intracranial complications are potentially life threatening conditions. Early diagnosis is essential to allow appropriate antimicrobial and surgical treatment. The necessity of close cooperation between otorhinolaryngologist, pediatrician, neurologist, radiologist and neurosurgeon is stressed.

Literatur

Dr. med. H. Kaftan

Univ.-Klinik und Poliklinikfür Hals-Nasen-Ohren-Heilkundeder TU Dresden

Fetscherstraße 74 01307 Dresden