Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2000; 35(4): 220-231
DOI: 10.1055/s-2000-7980
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sterbehilfe in Europa. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von zehn Ländern unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands

Euthanasie in Europe - Ten Countries with Special Consideration of the Netherlands and Germany.T. Wernstedt, M. Mohr, D. Kettler
  • Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August-Universität, Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

In der vorliegenden Arbeit wird eine Bestandsaufnahme zur derzeitigen Lage der Sterbehilfeproblematik in Europa vorgelegt. Besonders berücksichtigt werden dabei die Niederlande und Deutschland. Anhand der deutsch- und englischsprachigen anästhesiologischen und medizinethischen Fachzeitschriften wird der Stand der Entwicklung der Rechtslage und der Diskussion ermittelt. Viele Ärzte sind mit den bei der Euthanasieproblematik verwendeten Begriffen nicht zufrieden. Die traditionellen Euthanasiebegriffe erfassen den Aspekt der Sterbebegleitung nur unzureichend. Die Unterscheidung in aktive, passive und indirekte Euthanasie wird dem praktischen Umgang mit dem Problem nicht gerecht. Viele Ärzte haben Bedarf, eine offenere Auseinandersetzung zum Thema Sterbehilfe zu führen. Der Umgang mit der Sterbehilfe in den Niederlanden hat einen starken Impuls auf die weitere Entwicklung der Diskussion in Europa gegeben. Obwohl das niederländische Modell von der Rechtsprechung fast aller Länder zurückgewiesen wird und auch die offiziellen Stellungnahmen ärztlicher Körperschaften an der Ablehnung der aktiven Euthanasie festhalten, haben Studien zur Haltung gegenüber der Euthanasie und zur geübten Praxis gezeigt, daß aktive Sterbehilfe in unterschiedlichem Ausmaß auch andernorts durchgeführt wird.

This article presents an overview of the current situation of euthanasia in Europe. Emphasis is given to the positions discussed in the Netherlands and in Germany. The current situation, the development of the legal positions, and the resulting debate are established by analysing English and German anesthesiological and medical-ethical journals.It has to be noted that many physicians are not satisfied with the terminology of euthanasia. The traditional concepts of euthanasia do not cover the aspect of accompanying terminally ill persons until they have died. The differentiation of active, passive, and indirect euthanasia does not correspond to the practical handling of the problem. Many physicians are in need of an open discussion of euthanasia-related issues. The way euthanasia is practiced in the Netherlands has strongly influenced the further development of the debate in Europe. Even though the Dutch model is rejected by the jurisdications of virtually all other countries, and official statements of medical corporations stick to the disapproval of active euthanasia, studies examining the attitudes towards euthanasia and the treatment of it in daily routine show that active interventions to shorten life are performed to different degrees outside of the Netherlands as well.

Literatur

  • 1 Ackeren van M. Tödliche Giftdosis für „seelische Qualen”.  Dt Ärzteblatt. 1994;  91(31/32) -2098
  • 2 Akker van den B, Janssens R, ten Have H. Euthanasia and International Human Rights Law: prolegomena for an international debate.  Med Sci Law. 1997;  37 289-295
  • 3 Aulbert E. Prinzipien der Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin.  Zentralbl Chir. 1998;  123 632-636
  • 4 Baumann J, Bochnik H J, Brauneck A E, Callies R-P, Carstensen G, Esser A, Jensen H-P, Kaufmann A, Keng U, Koch H-G, Lutterotti von M, Perels M, Rolinski K, Roxin G, Schöch H, Schöne W, Schreiber H-L, Schüler-Springorum H, Teyssen J, Wawersik J, Wolfslast G, Zülch K-J. Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe. Stuttgart, New York; Thieme 1986
  • 5 Beck D, Kettler D. Welche Zukunft hat die Palliativmedizin in Deutschland?.  Zentralbl Chir. 1998;  123 624-631
  • 6 Benzenhöfer U. Zulässigkeit von „Sterbehilfe” bei noch nicht Sterbenden.  Nds Ärztebl. 1998;  9 2-5
  • 7 Bosch J. Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. In: Eser A, Koch H-G (Hrsg) Freiburg im Breisgau; 1991: 391-408
  • 8 Braun K. Die Anfechtung der Menschenrechte in Bioethik und Biomedizin. Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi in Politischer Wissenschaft. Hannover; Universität 1999
  • 9 Bundesärztekammer. Richtlinien für die Sterbehilfe.  Dt Ärztebl. 1979;  14 957-960
  • 10 Bundesärztekammer. Entwurf der Richtlinie der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung (Stand 25. 4. - 1997).  Dt Ärztebl. 1997;  20 3-4
  • 11 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Pressestelle der Bundesärztekammer 1998
  • 12 Cornils K. Dänemark. In: Eser A, Koch H-G (Hrsg) . Freiburg im Breisgau; 1991: 507-519
  • 13 Cornils K. Norwegen. In: Eser A, Koch H-G (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau; 1991: 534-543
  • 14 Cornils K. Schweden. In: Eser A, Koch H-G (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau; 1991: 544-555
  • 15 Dearing A. Österreich. In: Eser A, Koch H-G (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau; 1991: 557-579
  • 16 Engelhardt von D. Euthanasie in historischer Perspektive.  Z Med Ethik. 1993;  39 15-25
  • 17 Eser A, Koch H-G. Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau; 1991
  • 18 Fenigsen R. A Case against Dutch Euthanasia.  Hastings Cent Rep. 1989;  19 Suppl Jan/Feb 22-30
  • 19 Folker A P, Holtung N, Jensen A B. et al. . Experiences and Attitudes towards end-of-life-decisions amongst Danish Physicians.  Bioethics. 1996;  10(3) 233-249
  • 20 Förde R, Aasland O G, Falkum E. The Ethics of Euthanasia - Attitudes and Practice among Norwegian Physicians.  Soc Sci Med. 1997;  45(6) 887-892
  • 21 Friehe. Sterbehilfe in Deutschland. Ausarbeitung des wiss. Dienstes des Bundestages. 28. 4. 1997
  • 22 Gordijn B. Euthanasie in den Niederlanden - eine kritische Betrachtung. Berliner Medizinethische Schriften. Dortmund; Humanitas Verlag 1998
  • 23 Have ten H. Euthanasia in the Netherlands.  Crit Care Clin. 1996;  12 97-108
  • 24 Hoerster N. Sterbehilfe im säkularen Staat. Frankfurt/M; Suhrkamp 1998
  • 25 Heine G. Schweiz. In: Eser A, Koch H-G (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau; 1991: 591-649
  • 26 Horner J S. Consensus in Bioethics: The search for common Values in Our Approach to Bioethics. University of Central Lancashire 1996
  • 27 Huber B. Großbritannien. In: Eser A, Koch H-G (Her) Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.  Freiburg im Breisgau; 1991: 339-389
  • 28 Hügli A, Lübcke P. Philosophielexikon. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1998: 591-592
  • 29 Janssens M J, Gordijn B. Palliativmedizin in den Niederlanden.  Dt med Wschr. 1991;  123 432-435
  • 30 Kettler D. Palliativmedizin. Ein medizinisch und ethisch relevantes Betätigungsfeld für den Anaesthesisten.  Anaesthesist. 1997;  46 175-176
  • 31 Kirschner R, Elkeles T. Ärztliche Handlungsmuster und Einstellungen zur Sterbehilfe in Deutschland.  Gesundheitswesen. 1998;  60 247-253
  • 32 Kirchenamt der EKD/Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Gott ist ein Freund des Lebens. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 1991
  • 33 Klaschik E, Nauk F. Historische Entwicklung der Palliativmedizin.  Zentralbl Chir. 1998;  123 620-623
  • 34 Klinkhammer G. Bundesärztekammer will Richtlinie nachbessern.  Dt Ärztebl. 1998;  95 -185
  • 35 Koch H-G. Bundesrepublik Deutschland. In: Eser A, Koch H-G (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau; 1991: 31-193
  • 36 Koch K A. The Language of Death: Euthanatos et Mors.  Crit Care Clin. 1996;  12 1-14
  • 37 Kühlmann von A. Sterbehilfe - eine Studie geltenden Rechtes in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Aachen; Shaker 1995
  • 38 Lutterotti von M. Der Arzt, das Tötungsverbot und die Kontroverse zwischen deontologischer und konsequenzialistischer Ethik.  Z Med Ethik. 1994;  40 119-130
  • 39 Maas van der P J, Delden van J JM, Pijnenborg L, Looman C WN. Euthanasia and other medical decisions concerning end of life.  Lancet. 1991;  338 669-674
  • 40 Maas van der P J, Wal van der G, Haverkate I, Graaff de C LM, Kester J GC, Onwuteaka-Philipsen B D, Heide van der A, Bosma J M, Willems D L. Euthanasia, physician-assisted suicide and other medical practices involving the end of life in the Netherlands 1990 - 1995.  N Engl J Med. 1996;  335 1699-1705
  • 41 Opderbecke H W, Weissauer W. Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.  Anästhesist. 1999;  48 207-217
  • 42 Nolte H. Gemeinsames Europa - Gemeinsame Ethik?.  Anästh & Intensivmed. 1994;  35 52-57
  • 43 Nyman D J, Eidelman L A, Sprung C L. Euthanasia.  Crit Care Clin. 1996;  12(1) 85-96
  • 44 Pijnenborg L, Maas van der P J, Delden van J JM, Looman C WN. Life-terminating acts without explicit request of patient.  Lancet. 1993;  341 1196-1199
  • 45 Rieger H J. Das „Sterbehilfe”-Urteil des Bundesgerichtshofs vom 13. 9. 1994.  Dtsch med Wschr. 1995;  120 341-344
  • 46 Rigter H. Euthanasia in the Netherlands: Distinguishing Facts from Fiction.  Hastings Cent Rep. 1989;  19(Suppl Jan/Feb) 31-32
  • 47 Ritzel G. Sterbehilfe und Beistand zum Suizid.  Niedersächs Ärztebl. 1997;  3 12-13
  • 48 Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften (SAMW). Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten.  Schweiz Ärzte Z. 1995;  76 1223-1225
  • 49 Schell W. Sterbebegleitung und Sterbehilfe. Hagen; Brigitte Kunz Verlag 1998
  • 50 Scholten H-J. Niederlande. In: Eser A, Koch H-G (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau; 1991: 451-499
  • 51 Singer P. Praktische Ethik. Stuttgart; Reclam 1984
  • 52 Spaniol M. Frankreich. In: Eser A, Koch H-G (Hrsg) Materialien zur Sterbehilfe: Eine internationale Dokumentation. Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau; 1991: 281-319
  • 53 Wal van der G, Maas van der P J, Bosma J M, Onwuteaka-Philipsen B D, Willems D L, Haverakte I, Kostense P J. Evaluation of the notification procedure for physician-assisted death in the Netherlands.  N Engl J Med. 1996;  335 1706-1711
  • 54 Ward B J, Tate P A. Attitudes among NHS doctors to requests for euthanasia.  BMJ. 1994;  308 1332-1334
  • 55 Wassermann R. Begriffsbestimmung: Sterbehilfe, Sterbebeihilfe, Euthanasie, unterlassene Hilfeleistung, fahrlässige Tötung.  Z Ärztl Fortbild. 1994;  87 13-30
  • 56 Wehkamp K. Sterben und Töten: Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Berliner Medizinethische Schriften. Dortmund; Humanitas 1998
  • 57 Winau R. Begriffsbestimmung: Sterbehilfe, Sterbebeihilfe, Euthanasie, unterlassene Hilfeleistung, fahrlässige Tötung.  Z Ärztl Fortbild. 1994;  87 13-30
  • 58 Wolff U. Abschied von Hippokrates. Berlin; Colloquium 1981: 16-19

M.A. Thela Wernstedt

Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität

Robert-Koch-Str. 40

37075 Göttingen

    >