Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-8070
Dissektion extrakranieller hirnzuführender Arterien
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Pathogenese, Epidemiologie, auslösende Momente
Dissektionen entstehen durch Eindringen zirkulierenden Blutes zwischen die Schichten der Gefäßwand. Hinsichtlich der Pathogenese besteht keine alleinige Ursache. Neben bildgebend nachweislichen Gefäßabnormitäten wie »Kinking«, »Coilling« oder »Looping« disponieren zahlreiche histologisch/pathomorphologische Gefäßerkrankungen und/oder erbliche Bindegewebserkrankungen wie fibromuskuläre Dysplasie, Ehlers-Danlos-Syndrom, Marfan-Syndrom, Osteogenesis imperfecta, Pseudoxanthoma elasticum, Vaskulopathie mit zerebralen Aneurysmen, polyzystischen Nieren, kongenitalen Herzvitien und Alpha-1-Antitrypsinmangel [5] [8] [18] . Auch scheinen Infektionen eine pathophysiologische Rolle zu spielen. Mikroben sollen direkt oder sekundär über konsekutive Entzündungsreaktionen die Gefäßintegrität verletzen und dabei die Gefahr einer Dissektion erhöhen [7]. Die Dissektionen der extrakraniellen hirnzuführenden Gefäße werden auf Grund verbesserter Zusatzdiagnostik und verbreiteter Kenntnis der Erkrankung zunehmend häufiger diagnostiziert. Die Jahresinzidenz einer Dissektion der Arteria carotis interna (ACI) liegt für alle Altersgruppen bei ca. drei Patienten pro 100 000 Einwohner [6] [8]. Ca. 2 % aller ersten zerebralen Ischämien, unabhängig vom Alter, sind dissektionsbedingt [6]. Bei Schlaganfallpatienten unter 50 Jahren stellt die Dissektion sogar eine der häufigsten Ursachen dar [8].
Meist ereignet sich die Dissektion im Bereich der ACI, in ca. 20 % ist die Arteria vertebralis (AV) betroffen, und in fast 30 % sind mehrere Gefäße betroffen [17]. Das kumulative Risiko einer wiederholten Dissektion beträgt 4-11,9 % abhängig vom Nachbeobachtungszeitraum [1] [17] . Oft tritt die Dissektion im zeitlichen Zusammenhang mit minimalen Halsdrehungen und Traumata auf, die vom Patienten erst nach gezielter Befragung angegeben werden. Als dissektionsauslösende Momente sind somit zerviko-kranielle Traumata (HWS-Schleudertrauma, chiropraktische Manipulationen), forcierte Halsbewegungen (Husten, Erbrechen, Pressen beim Kraftsport oder bei der Geburt) sowie lang dauernde HWS-Fehlhaltungen bekannt geworden [8] [11] [13] [16] . Speziell bei rascher Kopfdrehung können die Querfortsätze der Wirbel HWK 3 und 4 eine intimale Läsion der ACI mit konsekutiver Dissektion hervorrufen. Bei rascher und forcierter Drehbewegung mit Kopfneigung zur kontralateralen Seite im Bereich HWK 1 und 2 ist vor allem die AV dissektionsgefährdet [16].
Literatur
- 1
Basetti C, Caruzzo A, Sturzenegger M, Tundogan E.
Recurrence of cervical
artery dissection. A prospective study of 81 patients.
Stroke.
1996;
27
1804-1807
MissingFormLabel
- 2
Bejjani G K, Monsein L H, Lairid J R, Satler L F, Starnes B W, Aulisi E F.
Treatment of
symptomatic cervical carotid artery dissections with endovascular
stents.
Neurosurgery.
1999;
44
755-760
MissingFormLabel
- 3
Bertram M, Ringleb P, Fiebach J, Orberk E, Brandt T, Hacke W.
Das Spektrum
neurologischer Symptome bei Dissektionen hirnversorgender Arterien.
Dtsch
Med Wschr.
1999;
124
273-278
MissingFormLabel
- 4
Biousse V, Touboul P J, D¿Anglejan-Chatillon J, Levy C, Schaison M, Bousser M G.
Ophthalmologic
manifestations of internal carotid artery dissection.
Am
J Ophthalmol.
1998;
126
565-577
MissingFormLabel
- 5
Brandt T, Hausser L, Orberk E, Grau A, Hartschuh W, Anton-Lamprecht I, Hacke W.
Ultrastructural
connective tissue abnormalities in patients with spontaneous cervicocerebral
artery dissections.
Ann Neurol.
1998;
44
281-285
MissingFormLabel
- 6
Giroud M, Fayolle H, Andre N, Dumas R, Becker F, Martin D, Baudoin N, Krause D.
Incidence of internal
carotid artery dissection in the community of Dijon. A community-based
study that evaluates the ICA dissection annual incidence (2.9/100.000).
J
Neurol Neurosurg Psychiatry (Letter).
1995;
57
1443
MissingFormLabel
- 7
Grau A J, Brandt T, Buggle F, Orberk E, Mytilineos J, Werle E, Krause M, Winter R, Hacke W.
Association of cervical
artery dissection with recent infection.
Arch Neurol.
1999;
56
851-856
MissingFormLabel
- 8
Guillon B, Lévy C, Bousser M G.
Internal carotid
artery dissection: An update.
J Neurol Sci.
1998;
153
146-158
MissingFormLabel
- 9
Heckmann J G, Erbguth F, Hilz M, Lang C JG, Neundörfer B.
Die Hirndurchblutung
aus klinischer Sicht: Historischer Überblick, Physiologie,
Pathophysiologie, diagnostische und therapeutische Aspekte.
Med
Klin.
2000;
im Druck
MissingFormLabel
- 10
Heckmann J G, Tomandl B, Duhm C, Stefan H, Neundörfer B.
Collet-Sicard
syndrome due to coiling and dissection of the internal carotid artery.
Cerebrovasc
Dis.
2000;
in press
MissingFormLabel
- 11
Hufnagel A, Hammers A, Schönle P W, Böhm K D, Leonhardt G.
Stroke
following chiropractic manipulations of the cervical spine.
J Neurol.
1999;
246
683-688
MissingFormLabel
- 12
Leclerc X, Godefroy O, Sahli A, Lucas C, Leys D, Pruvo J P.
Helical
CT for diagnosis of extracranial internal carotid artery dissection.
The first study with evaluation of helical CT in ICA dissection
(16 patients). Results are similar to MR studies.
Stroke.
1996;
27
461-466
MissingFormLabel
- 13
Leys D, Lucas C, Gobert M, Deklunder G, Pruvo J P.
Cervical artery dissections.
Eur
Neurol.
1997;
37
3-12
MissingFormLabel
- 14
Lucas C, Moulin T, Deplanque D, Tatu L, Chavot D.
Stroke patterns of internal
carotid artery dissection in 40 patients.
Stroke.
1998;
29
2646-2648
MissingFormLabel
- 15
Oelerich M, Stogbauer F, Kurlemann G, Schul C, Schuierer G.
Craniocervical
artery dissection: MR imaging and MR angiographic findings.
Eur
Radiol.
1999;
9
1385-1391
MissingFormLabel
- 16 Saver J L, Easton J D, Hart R G. Dissections
and trauma of cervicocerebral arteries. In. Barnett
HJM, Mohr JP, Stein BM, Yatsu FM. Stroke: Pathophysiology, diagnosis,
and management Second edition, Churchill Livingstone
Inc., New York 1992: 671-688
MissingFormLabel
- 17
Schievink W I, Mokri B, O¿Fallon W M.
Recurrent
spontaneous cervical-artery dissection.
N Engl J Med.
1994;
330
393-397
MissingFormLabel
- 18
Schievink W I, Wijdicks E F, Michels V V, Vockley J, Godfrey M.
Heritable
connective tissue disorders in cervical artery dissections: A prospective
study.
Neurology.
1998;
50
1166-1169
MissingFormLabel
- 19
Steinke W, Rautenberg W, Schwartz A, Hennerici M.
Noninvasive monitoring
of internal carotid artery dissection.
Stroke.
1994;
25
998-1005
MissingFormLabel
Korrespondenz
PD Dr. Josef G. Heckmann
Neurologische Klinik und Poliklinik Universität
Erlangen-Nürnberg
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: 09131/8533001
Fax: 09131/8534436
Email: josef.heckmann@neuro.med.uni-erlangen.de