Hintergrund und Fragestellung: Da
die Mehrzahl der Lungenembolien erst postmortal diagnostiziert wird,
bedarf es neuer diagnostischer Methoden. In der vorliegenden Studie
wurde die diagnostische Wertigkeit der transthorakalen Sonographie
im Vergleich zur Spiral-Computertomographie des Thorax prospektiv
untersucht.
Patienten und Methodik: 45 Patienten
(27 Männer, 18 Frauen, Durchschnittsalter 63,4 Jahre; 24-88
Jahre) mit dem klinischen Verdacht auf das Vorliegen einer Lungenembolie
wurden prospektiv mittels transthorakaler Sonographie und Spiral-Computertomographie
des Thorax untersucht. Die Diagnose einer Lungenembolie galt als
bestätigt, wenn ein pulmonalarterieller Embolus computertomographisch
nachgewiesen werden konnte. Wenn eine Computertomographie nicht
zur Verfügung stand (n = 5),
mussten eine charakteristische Anamnese, eine positive Bewertung
der Ventilations-/Perfusionsszintigraphie oder Duplexsonographie
bzw. Phlebographie der Beinvenen, echokardiographische Zeichen der
akuten Rechtsherzbelastung, eine erhöhte D-Dimer-Konzentration
im Blut oder ein autoptischer Nachweis zur Sicherung der Diagnose
vorhanden sein.
Ergebnisse: Von den 45 untersuchten
Patienten wiesen 33 Patienten (73 %) eine Lungenembolie
auf. Für die transthorakale Sonographie (Computertomographie)
ergab sich eine Sensitivität von 79 % (76 %)
bei einer Spezifität von 92 % (100 %).
Der positive prädiktive Wert betrug 96 % (100 %)
und der negative prädiktive Wert 61 % (61 %).
Die Treffsicherheit lag bei 82 % (82 %).
Im Mittel fanden sich 2,9 (1-9) subpleurale, echoarme und
dreieckförmige Parenchymläsionen einer Größe
zwischen 3,7 × 3,9 und 60,0 × 70,0 mm. Zusätzlich
zeigte sich eine geringe konvexe Vorwölbung der korrespondierenden
Pleura visceralis, eine verminderte Echogenität des Pleurareflexbandes,
und in zwei Dritteln der Fälle bestand außerdem
ein lokaler und/oder basaler Pleuraerguss.
Folgerungen: Die transthorakale Sonographie
ist eine nicht-invasive und einfach am Krankenbett durchzuführende
Methode zur Erfassung peripherer Lungenembolien, die in idealer
Weise die Spiral-Computertomographie ergänzt. Weitere prospektive Studien
sind erforderlich.
Diagnosis of pulmonary embolism by transthoracic
sonography: a comparison of sonography and spiral computed tomography
in determining the morphology of pulmonary lesions
Background and objective: Pulmonary
embolism often extends to pleural surfaces, resulting in pleural-based
parenchymal lesions. This study was carried out in order to evaluate
the clinical value of transthoracic sonography (TS) for the diagnosis of
pulmonary embolism.
Patients and methods: A prospective
study was performed in 45 patients (27 men, 18 women; mean age:
63,4 years; range: 24-88 years) with suspected pulmonary
embolism. Transthoracic sonography was performed in all patients.
In addition, helical computed tomography (CT) was carried out in
40 patients. Other diagnostic procedures included the estimation
of D-dimeres, echocardiography, venous duplex sonography of the legs
and ventilation/perfusion scanning. The diagnosis of pulmonary
embolism was accepted when an embolus was detected on CT or as a
conclusive result of the other investigations.
Results: Pulmonary embolism was established
in 33 patients. Peripheral parenchymal lesions suspicious of pulmonary
embolism were detected by transthoracic sonography in 26 patients (79 %).
In seven patients with central pulmonary embolism diagnosed by CT,
no peripheral lesions could be detected by sono-graphy. One patient
with sonographic signs of pulmonary embolism had a diffuse bronchogenic
adenocarcinoma which was diagnosed on autopsy. The sensitivity of
transthoracic sonography (computed tomography) for pulmonary embolism
was 79 % (76 %) and the specificity
92 % (100 %). The positive and
negative predictive values of transthoracic sonography for the detection of
pulmonary embolism were 96 % and 61 % (100 % and
61 %), respectively. The accuracy was 82 % (82 %).
Conclusions: A substantial number of
pulmonary emboli involve the peripheral lung areas. Transthoracic
sonography is a non-invasive technique for diagnosing such parenchymal
alterations and may serve as an alternative method in the diagnosis
of pulmonary embolism.