Pneumologie 2000; 54(12): 572-574
DOI: 10.1055/s-2000-9193
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit der retrospektiven Einschätzung der Epworth-Schläfrigkeitsskala nach länger dauernder CPAP-Therapie bei obstruktiver, schlafbezogener Atmungsstörung[1]

C. Zimmermann, D. Köhler, B. Schönhofer
  • Krankenhaus Kloster Grafschaft, Zentrum für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Schmallenberg Grafschaft
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Hintergrund: Leitsymptom des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) ist die Tagesschläfrigkeit. Standardisierte Fragebogen, wie z. B. die Epworth Schläfrigkeitsskala (ESS) haben sich als diagnostische Verfahren bewährt. Wir untersuchten, ob ein signifikanter Unterschied zwischen der Einschätzung der Tagesschläfrigkeit mittels der ESS vor Therapiebeginn im Vergleich zu einer retrospektiven Einschätzung nach 1 Jahr laufender CPAP-Therapie besteht.

Patienten und Methoden: 46 Patienten (Respiratory distress index = RDI 39/h ± 20,2, CPAP-Druckniveau 8 cm/H2O ± 1,7, CPAP-Anwendungszeit 5,8 h ± 1,8, RDI unter CPAP 7,6/h ± 5,3) wurden eingeschlossen. Verglichen wurde die initiale Einschätzung der Tagessymptomatik (ESS-base) mit der retrospektiven Quantifizierung (ESS-retro).

Ergebnisse: Mit p = 0,06 zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen ESS-base (12,7 ± 4,6) und ESS-retro (12,7 ± 5,2). Signifikant gesenkt ist die Tagesschläfrigkeit dahingegen im Vergleich vor (ESS-base und ESS-retro) und nach CPAP-Therapie (ESS-CPAP 5,4 ± 3,7; p < 0,01).

Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass sich im Vergleich einer zum Zeitpunkt der Diagnosestellung und einer retrospektiv unter bereits laufender CPAP-Therapie erhobenen Einschätzung der initialen Tagesschläfrigkeit mittels ESS kein signifikanter Unterschied feststellen lässt. Somit ist auch eine retrospektive Einschätzung der ESS ein hilfreiches diagnostisches Werkzeug.

Evaluation of the Retrospective Estimation of Daytime Sleepiness According to the Epworth Sleepiness Scale During CPAP-Therapy:

Background: Daytime-sleepiness is the main symptom of the obstructive sleep apnoea syndrome. Standarized questionaires (e. g. the Epworth sleepinness scale = ESS) have become usefull diagnostic tools. In this study we investigated wether there is a difference between the estimation of initial “pre-treatment” daytime sleepiness (by ESS) compared to the retrospective ESS score after implementation of CPAP therapy. Patients and Methods: We included 46 patients (RDI 39/h ± 20.2, CPAP pressure 8 cm/H2O ± 1.7, daily use of 5.8 h ± 1.8, RDI with CPAP 7.6/h ± 5.3). We examined the ESS score before CPAP-therapy (ESS-base) in comparison to the retrospective estimation of the initial conditions after one year of CPAP-therapy (ESS-retro). Results: There was no statistical significant difference between ESS base (11.7 ± 4.6) and ESS-retro (12.7 ± 5.2). ESS decreased to 5.4 ± 3.7 by CPAP-therapy (p < 0.01). Conclusion: From a chronological point of view ESS is a consistent parameter of daytime sleepiness. Hence, the retrospective estimation of pre-CPAP ESS can be considered as a useful diagnostic tool.

1 Der Inhalt der Arbeit wurde bereits auf der Tagung der Sektion schlafbezogener Atmungs- und Kreislaufstörungen (12/13. 11. 1999 in Hagen) in Form eines Kurzvortrages präsentiert.

Literatur

1 Der Inhalt der Arbeit wurde bereits auf der Tagung der Sektion schlafbezogener Atmungs- und Kreislaufstörungen (12/13. 11. 1999 in Hagen) in Form eines Kurzvortrages präsentiert.

Dr C Zimmermann

Krankenhaus Kloster Grafschaft, Zentrum für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin

57392 Schmallenberg Grafschaft