Pneumologie 2001; 55(1): 44-50
DOI: 10.1055/s-2001-10441
DER INTERESSANTE FALL
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Heparininduzierte Thrombo-zytopenie Typ II als Ursache eines schweren Rezidivs einer Lungenembolie

F. Nickels1 , T. Müller1 , C. Schulz1 , C. Nabel1 , A. Sigel1 , W. Notheis1 , F. Muders1 , M. Reng2 , G. A. J Riegger1 , M. Pfeifer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. G. A. J. Riegger), Bereich Intensivmedizin, Klinikum der Universität Regensburg
  • 2Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Direktor: Prof. Dr. J. Schölmerich), Klinikum der Universität Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung:

Die heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) stellt eine seltene Komplikation einer Heparintherapie dar. Die schwere Form HIT II ist gekennzeichnet durch eine Thrombozytopenie und thrombotische und thromboembolische Ereignisse. Wir berichten über einen 24-jährigen Mann, der initial auf unserer Intensivstation mit einer zentralen, rechtsseitigen Lungenembolie und einer Beinvenenthrombose der rechten V. femoralis superficialis aufgenommen, und anschließend einer systemischen Urokinase-Lysetherapie über 7 Tage zugeführt wurde. Darunter kam es zu einer fast vollständigen Rückbildung der pulmonalen Emboli. Anschließend erfolgte die Verlegung des Patienten auf eine periphere Station, wo eine Heparintherapie und eine überlappende Marcumartherapie weitergeführt wurde. Nach 6 Tagen wurde die Wiederaufnahme des Patienten auf die Intensivstation erforderlich. Der Patient bot hierbei das klinische Bild einer hämodynamisch wirksamen, im CT-Thorax bestätigten, beidseitigen zentralen Lungenembolie. Weiterhin zeigte sich eine Zunahme der Beinvenenthrombose rechtsseitig bis in Höhe der V. iliaca externa. Auffallend war zudem, dass die Thrombozytenzahl, die zuletzt vor 3 Tagen kontrolliert wurde, von 112 000/μl auf nun 35 000/μl abgefallen war. Klinisch bestand der Verdacht auf eine HIT II. Mittels ELISA konnte der positive Nachweis von Antikörpern gegen PF4-Heparin-Komplexe erbracht werden. Nach Implantation eines temporären V.-cava-Schirmes und unter erneuter Lysetherapie und Umstellung der Heparintherapie auf Lepirudin stabilisierte sich der klinische Zustand mit fast vollständiger Normalisierung der pulmonalen Druckwerte. Die Thrombozytenzahl normalisierte sich bereits innerhalb von 3 Tagen unter Lepirudintherapie. Die HIT II stellt eine schwere Komplikation einer Heparintherapie dar. Neben der Darstellung der Kasuistik wird auf die Früherkennung, Differenzial-Diagnosen, insbesondere zur HIT I und die Therapie eingegangen.

Recurrence of Massive Pulmonary Thromboembolism Caused by Heparin-induced Thrombocytopenia Type II:

Heparin-induced thrombocytopenia (HIT) is a rare complication of anticoagulative heparin therapy. The more severe HIT type II is defined by peripheral thrombocytopenia combined with thrombotic and thromboembolic events. We report the case of a 24 year old male patient who was admitted to our ICU with thromboembolic obstruction of the right central pulmonary artery, and deep venous thrombosis (DVT) of the right superficial femoral vein. Systemic thrombolytic therapy with urokinase for seven days resulted in nearly complete resolution of the thromboembolic material in the pulmonary arteries. Antithrombotic therapy with intravenous heparin and overlapping oral phenoprocoumon was continued on the regular ward. Six days later, the patient had to be readmitted to the ICU with evidence of hemodynamic compromise due to massive bilateral pulmonary thromboembolism that could be confirmed by CT scan- DVT had extended to the right iliacal vein. Additionally, peripheral thrombocyte counts had markedly declined from 112.000 to 35.000/µl within 3 days, indicating the presence of a Hit type II. This was verified by positive ELISA testing for antibodies against platelet factor 4 (PF4)-heparin-complex. A filter device was temporarilly implanted into the inferior vena cava. The patients condition stabilized upon reinitiated systemic thrombolysis and replacement of heparin therapy against recombinant hirudin. Pulmonary artery pressures normalized. Peripheral thrombocytopenia diminished within three days. HIT type II is a severe complication of anticoagulative therapy with heparin. Here we report a case, and discuss diagnostic procedures as well as differential diagnosis to HIT type I.

Literatur

  • 1 Greinacher A. Heparin-induzierte Thrombozytopenie.  Internist. 1996;  37 1172-1178
  • 2 Warkentin T E, Levine N W, Hirsh J, Horsewood P, Roberts R S, Tech M, Gent M, Kelton J G. Heparin-induced thrombocytopenia in patients treated with low molecular weight or unfractionated heparin.  New Engl J Med. 1995;  332 1330-1334
  • 3 Eder S. et al . Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II.  Chirurg. 1999;  70 (10) 1149-1155
  • 4 Langer M. Heparin-induzierte Thrombozytopenie.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 (40) 1189
  • 5 Greinacher A, Müller-Eckhardt C. Diagnostik der Heparin-assoziierten Thrombozytopenie.  Dtsch Med Wochenschr. 1991;  116 1479-1482
  • 6 Greinacher A, Pötzsch B, Amiral J. et al . Heparin-associated thrombocytopenia: isolation of the antibody and characterisation of a multimolecular PF4-heparin complex as the major antigen.  Thromb Haemost. 1994;  71 247-251
  • 7 Fischer K G. Recombinant hirudin (lepirudin) as anticoagulant in intensive care patients treated with continous hemodialysis.  Kidney Int Suppl. 1999;  72 41-45
  • 8 Ranze O, Greinacher A. Aktuelle Behandlungskonzepte bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 865-873
  • 9 Nowak G. Hirudin: Pharmakologie und Therapie. In: Müller-Berghaus G, Pötzsch, B (ed) Hämostaseologie Berlin Heidelberg New York; Springer 1999: 698-703
  • 10 Emig U, Meyer T, Buchwald A B. Erfolgreiche Lysetherapie einer Vena-cava-inferior und iliofemoral- Venenthrombose bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie Typ II.  Dtsch Med Wochenschr. 1997;  122 965-968
  • 11 Olbrich K, Wiersbitzky M, Wacke W, Eichler P, Zinke H, Schwock M, Möx B, Kraatz G, Motz W, Greinacher A. Atypical heparin-induced thrombocytopenia complicated by intracardiac thrombus, effectively treated with ultra low dose rtPA lysis and recombinant hirudin (lepirudin). Blood. Coagul.  Fibrinolysis. 1998;  9 273-277
  • 12 Weidmann B, Gerber V, Rinas U, Jansen W, Tauchert M. Behandlung einer schweren Lungenembolie bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie Typ II (HIT II) mit Alteplase und Lepirudin.  Intensivmed. 1999;  36 449-453

Dr F Nickels

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II


Klinikum der Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauß-Allee 1193042 Regensburg

    >