intensiv 2001; 9(1): 30-33
DOI: 10.1055/s-2001-10473
Ethik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die „subkutane Kostenfrage” - prekäre Verteilungszwänge und ethische Konflikte im klinischen Alltag[1]

Ellen Kuhlmann
  • Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Ökonomische Zwänge sind zur ständigen Begleiterscheinung im klinischen Alltag geworden. Sie können in Konkurrenz zu medizinischen und pflegerischen Anforderungen an die Patientenversorgung treten. Ethisch vertretbare und gesellschaftlich akzeptierte Kriterien für die Verteilung knapper werdender Ressourcen stehen nicht zur Verfügung; die gesundheitspolitischen Steuerungsversuche bleiben weiterhin mehr am betriebswirtschaftlichen Ergebnis als am Patientenwohl orientiert. In diesem Beitrag werden unter Bezug auf empirische Ergebnisse zentrale Problemfelder herausgestellt, die bisher in der Rationierungsdebatte unterbelichtet sind. Diskutiert werden die impliziten Verteilungszwänge und die Selektionseffekte in der klinischen Versorgung, Hinweise auf Qualitätseinbußen, ethische Probleme der Allokationsentscheidungen sowie Fragen der Aufklärung von Patientinnen und Patienten über ökonomische Motive einer Behandlungsentscheidung.

1 Vortrag auf dem 3. Intensiv-Pflegekongress in der Universitätsklinik Charite, Berlin, 13./14. Oktober 2000

Literatur

  • 1 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Jahresgutachten 1991. Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland. Baden-Baden; Nomos 1991 208
  • 2 Deppe H U. Zur sozialen Anatomie des Gesundheitssystems. Frankfurt; VAS 2000
  • 3 Simon M. Krankenhausfinanzierung und Rationierung. Zum Zusammenhang von ökonomischen Anreizen und Rationierung medizinischer Leistungen im Krankenhaus. Feuerstein G, Kuhlmann E Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998: 81-96
  • 4 Braun B, Kühn H, Reiners H. Das Märchen von der Kostenexplosion. Frankfurt; Fischer 1998
  • 5 Seedhouse D. Why bioethics have nothing useful to say about health care rationing.  Journal of Medical Ethics. 1995;  21 288-291
  • 6 Ubel P A, Loewenstein G, Scanlon D. Individual Utilities are Inconsistent with Rationing Choises.  Medical Decision Making. 1996;  16 108-116
  • 7 Feuerstein G. Symbolische Gerechtigkeit. Zur verfahrenstechnischen Ausblendung von Wertkonflikten in der Mikroallokation medizinischer Behandlungsressourcen. Feuerstein G, Kuhlmann E Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998: 193-210
  • 8 Kühn H. Ethische Probleme einer ökonomisch rationalisierten Medizin (WZB Discussion Paper P 96-207). Berlin; 1996
  • 9 Mielk A, John J. Kostendämpfung im Gesundheitswesen - Was spricht dafür und was dagegen?.  Gesundheitswesen. 1996;  58 1-9
  • 10 Kuhlmann E. „Zwischen zwei Mahlsteinen” - Ergebnisse einer empirischen Studie zur Verteilung knapper medizinischer Ressourcen. Feuerstein G, Kuhlmann E Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998: 11-80
  • 11 Kuhlmann E. Aufklärung im Dienste der Ressourcenallokation? Eine Studie zur ärztlichen Informationspolitik. Feuerstein G, Kuhlmann E Neopaternalistische Medizin. Der Mythos der Selbstbestimmung im Arzt-Patient-Verhältnis. Bern; Hans Huber 1999: 37-93
  • 12 Haddard A M. Ethical issues in health care rationing.  Series on Nursing Administration. 1994;  6 1-28
  • 13 Brunner H H. Formen der Rationierung medizinischer Leistungen.  Schweizerische Ärztezeitung. 1997;  78 292-299
  • 14 Sulmasy D P. Managed Care and the New Medical Paternalism.  Journal of Clinical Ethics. 1995;  6 324-326
  • 15 Schmidt V. Zur Ambivalenz zugeschriebener Personenhaftigkeit in der Medizin: Autonomiegewinne und Ausschließungseffekte. Strasser P, Starz, E Personsein aus bioethischer Sicht. Stuttgart; Steiner 1997: 117-127

1 Vortrag auf dem 3. Intensiv-Pflegekongress in der Universitätsklinik Charite, Berlin, 13./14. Oktober 2000

2 Beide Studien wurden vom Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und unter Leitung von PD Dr. Günter Feuerstein durchgeführt.

Dr. Ellen Kuhlmann

Universität Hamburg Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (BIOGUM)

Falkenried 94

20251 Hamburg

Email: ellen.kuhlmann@uni-hamburg.de