Pneumologie 2001; 55(2): 72-78
DOI: 10.1055/s-2001-11287
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lungenfunktionsreferenzwerteim Schulalter[1]

J. C. Baars, G. Ihorst, J. Forster1 , T. Frischer2 , W. Karmaus3 , M. Henschen, J. Kühr
  • Universitäts-Kinderklinik, Arbeitsgruppe für Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. M. Brandis), Freiburg
  • 1St. Josefskrankenhaus, Freiburg
  • 2Universitäts-Kinderklinik, Allgemeines Krankenhaus, Wien, Österreich
  • 3Michigan State University, East Lansing, MI, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Die praktische Nutzung von Lungenfunktionsdaten hängt stark von der Güte der Referenzwerte ab.

Methode: Bei n = 2615 Schulkindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren wurden 15 404 spirometrische Messungen nach üblichen Richtlinien durchgeführt. In der vorliegenden Arbeit wird die Gültigkeit von Referenzgleichungen aus der Literatur für unsere Messdaten überprüft. Ergebnis: Der natürliche Logarithmus (ln) von forcierter Vitalkapazität (ml) und Einsekundenvolumen (ml) wird basierend auf der Regressionsgleichung ln y = a + b* ln x (y = FVC, FEV1 (ml); x = Körperlänge (cm)) erklärt. Die lineare Regressionsanalyse wurde getrennt für Mädchen (lnFVC = -4.8789 + 2.5504 *lnLänge, lnFEV1 = -4.3078 + 2.4070*lnLänge) und Knaben (lnFVC = -4.5241 + 2.4917 *lnLänge, lnFEV1 = -3.7338 + 2.2985*lnLänge) durchgeführt. Unsere Koeffizienten stimmen am besten mit Literaturangaben überein, die auf einer Population derselben Altersgruppe beruhen. Hingegen führen Gleichungen aus der Literatur für den Altersbereich von 6 bis 18 Jahren, anhand der Referenzwerte, zu einer Unterschätzung des von uns gemessenen Volumens, z. B. mit 6 Jahren (FVC -150 ml), und zu einer Überschätzung, z. B. mit 12 Jahren (FVC +120 ml). Schlussfolgerungen: Das Ausmaß der nachgewiesenen systematischen Abweichungen der Referenzwerte von den gemessenen Werten ist klinisch und epidemiologisch relevant. Um Fehleinschätzungen zu vermeiden, sollten für die Präadoleszenz, zumindest für die FVC und FEV1, gesonderte Referenzwerte zugrunde gelegt werden.

Lung Function Reference Data in School-Age Children:

The practical interpretation of lung function data depends to a very great extent on the quality of reference values.

Methods: From a population of n = 2615 schoolchildren between 6 and 12 years of age 15 404 lung function measurements were taken in accordance with commonly accepted guidelines. In the present study the validity of reference equations from the literature is examined with regard to our measured data.

Results: Employing linear regression analysis, the natural logarithm (ln) of forced vital capacity in ml (FVC) and expiratory volume in one second in ml (FEV1) were explained on the basis of the equation ln y = a + b* ln x (y = FVC, FEV1 (ml); x = height (cm)). Analyses were performed for girls (lnFVC = -4.8789 + 2.5504*lnheight, lnFEV1 = -4.3078 + 2.4070*lnheight) and boys (lnFVC = -4.5241 + 2.4917*lnheight, lnFEV1 = -3.7338 + 2.2985*lnheight), separately. Our coefficients correspond best to the literature dealing with a population of the same age group. On the other hand, for example, if reference values are derived from equations from the literature for the age group 6 to 18 years, they result at 6 years in an underestimation of the volume measured by us (FVC -150 ml) and at 12 years to an overestimation (FVC + 120 ml).

Conclusions: The extent of the proven systematic deviations of the reference values from the measured values is of clinical and epidemiological relevance. To avoid misinterpretations, special reference values should be applied for preadolescents, at least with regard to FVC and FEV1.

1 Gefördert von: Land Baden-Württemberg Zeichen PUGL98001, Land Niederösterreich und Österreichischer Wissenschaftsfonds Zeichen P-9507med, Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit Hessen Zeichen VIIIA1a-18f02.07

Literatur

1 Gefördert von: Land Baden-Württemberg Zeichen PUGL98001, Land Niederösterreich und Österreichischer Wissenschaftsfonds Zeichen P-9507med, Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit Hessen Zeichen VIIIA1a-18f02.07

Priv.-Doz. Dr. med J Kühr

Universitäts-Kinderklinik
Arbeitsgruppe Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose

Mathildenstraße 1
79106 Freiburg

Email: E-mail: kuehr@kkl200.ukl.uni-freiburg.de