Zusammenfassung
Neben anderen Defiziten der psychiatrischen Wohnungslosenforschung in Deutschland
ist die Untersuchung der subjektiven Bewertung der Lebenssituation alleinstehender
Wohnungsloser bisher ebenfalls unterblieben. Die vorliegende Studie zeigt anhand einer
repräsentativen Stichprobe (n = 102) alleinstehender Wohnungsloser in Mannheim, Baden-Württemberg,
dass sich die subjektiv empfundene Lebensqualität psychisch kranker Wohnungsloser
in der Stichprobe (Prävalenz aktuell behandlungsbedürftiger psychischer Störungen:
68,6 %) bezüglich der Bereiche „gesundheitliche Verfassung”, „körperliche Leistungsfähigkeit”
und „Unterstützung und Geborgenheit durch andere” von derjenigen der Wohnungslosen
ohne psychische Störung signifikant unterscheidet. Noch deutlicher waren die Unterschiede
zwischen den psychisch kranken Wohnungslosen (n = 67) und den entsprechenden Werten
einer Vergleichsgruppe von einer unter gemeindepsychiatrischen Bedingungen bedarfsgerecht
versorgten (nicht wohnungslosen) Gruppe chronisch psychisch Kranker mit der Diagnose
Schizophrenie (n = 104). Die in 11 Lebensbereichen signifikant bessere Lebensqualität
der gemeindepsychiatrisch versorgten Patienten wird als Erfolg des gemeindepsychiatrischen
Versorgungskonzeptes interpretiert. Die Folgerungen für eine Verbesserung der Versorgungslage
psychisch kranker alleinstehender Wohnungsloser werden diskutiert.
How do Mentally Ill Homeless People Perceive their Quality of Life?
Besides pronounced deficiencies in psychiatric research concerning homeless mentally
ill in Germany, studies concerned with the quality of life of homeless mentally ill
were missing until now. This study reveals in a representative sample of 102 homeless
people from the City of Mannheim, Germany that - compared to the homeless without
psychiatric disorders of the sample - the mentally ill homeless (prevalence 68.6 %)
have significantly different subjective views of their quality of life regarding the
items „state of health”, „physical capabilities” and „support from others”. The differences
were even stronger if the homeless mentally ill were compared to a group of non-homeless
mentally ill schizophrenic patients (n = 104), cared for in the City's well-equipped
community care services. Community care patients reported a significantly better quality
of life in respect of 11 items. These results were seen as a success of the concept
of community-based mental health care. The consequences for improving care strategies
for homeless mentally ill are discussed.
Literatur
- 1
Dufeu P, Podschus J, Schmidt L G.
Alkoholabhängigkeit bei männlichen Wohnungslosen.
Der Nervenarzt.
1996;
67
930-934
- 2
Fichter M M, Koniarczyk M, Greifenhagen A, Koegel P, Quadflieg N, Wittchen H-U, Wölz J.
Mental illness in a representative sample of homeless men in Munich, Germany.
European Archives of Psychiatric and Clinical Neurosciences.
1996;
246
185-196
- 3
Greifenhagen A, Fichter M.
Mental illness in homeless women.
European Archives of Psychiatric and Clinical Neurosciences.
1997;
247
162-172
- 4
Kellinghaus Ch, Eikelmann B, Ohrmann P, Reker Th.
Wohnungslos und psychisch krank.
Fortschr Neurol Psychiat.
1999;
67
108-121
- 5
Leder T, Volk S, Georgi K, Pflug B.
Eine Feldstudie zur psychosozialen Situation Wohnungsloser in Frankfurt am Main.
Nervenarzt.
1999;
70
650-656
- 6
Leidel J, Kimont H G, Berger H.
Die medizinische Versorgung Obdachloser.
Gesundheitswesen.
1998;
60, Sonderheft 1
541-546
- 7
Trabert G.
Gesundheitsstatus und medizinische Versorgungssituation von alleinstehend wohnungslosen
Menschen.
Gesundheitswesen.
1997;
59
378-386
- 8
Wessel T, Pörksen N, Zechert C.
Wohnungslose Patienten in der Psychiatrischen Klinik.
Psychiatr Prax.
1997;
24
167-171
- 9
Salize H J.
Psychiatrische Wohnungslosenforschung in Deutschland - marginalisiert wie ihre Klientel?.
Wohnungslos.
1998;
40
103-105
- 10
Rössler W, Salize H J, Biechele U.
Psychisch kranke Wohnsitzlose - Die vergessene Minderheit.
Psychiatrische Praxis.
1994;
21
173-178
- 11
Alexander R.
The quality of life of persons with severe emotional disability: a review of empirical
studies.
J Health Soc Policy.
1996;
7(4)
9-22
- 12
Lehman A F, Kernan E, DeForge B R, Dixon L.
Effects of homelessness on the quality of life of persons with severe mental illness.
Psychiatric Services.
1995;
46(9)
922-926
- 13
Marshall G N, Burnam M A, Koegel P, Sullivan G, Benjamin B.
Objective life circumstances and life satisfaction: results from the course of homelessness
study.
Journal of Health and Social Behavior.
1996;
37(1)
44-58
- 14
Rife J C, First R J, Greenlee R W, Miller L D, Feichter M A.
Case management with homeless mentally ill people.
Health and Social Work.
1991;
16(1)
58-67
- 15
Lam J A, Rosenheck R A.
Correlates of improvement in quality of life among homeless persons with serious mental
illness.
Psychiatr Serv.
2000;
51(1)
116-118
- 16
Sullivan G, Burnam A, Koegel P, Hollenberg J.
Quality of life of homeless Persons with mental illness: results from the course-of-homeless
study.
Psychiatr Serv.
2000;
51(9)
1135-1141
- 17
Brewin C R, Wing J K, Mangen S P, Brugha T S, MacCarthy B.
Principles and practice of measuring needs in the long-term mentally ill: the MRC
Needs for Care Assessment.
Psychol Med.
1987;
17
971-981
- 18
Cannon-Spoor H E, Potkin S G, Wyatt R J.
Measurement of premorbid adjustment in chronic schizophrenia PAS.
Schizophr Bull.
1982;
8
470-484
- 19 Leppin A, Quast H H, Sarason I G.
Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (Kurzform) SSQ6-G. In: Schwarzer R (Hrsg) Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. Berlin; Freie
Universität Berlin 1986: 195-201
- 20 Wittchen H U, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M. SKID I - Strukturiertes klinisches
Interview für DSM-IV. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1997
- 21 Bullinger M.
Lebensqualität in der Medizin. In: Höfling H, Butollo W (Hrsg) Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität. Bonn;
Deutscher Psychologen Verlag 1990
- 22
Salize H J, Rössler W, Reinhard I.
Kostenermittlung in einem fragmentierten psychiatrischen Versorgungssystem.
Das Gesundheitswesen.
1996;
1 (Sonderheft)
10-17
1 Die Untersuchung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert (He
2857/1-1).
2 Psychische Störungen und Wohnsitzlosigkeit - Eine Mehrebenenanalyse psychosozialer,
psychiatrisch-psychologischer und medizinischer Wirkfaktoren unter besonderer Berücksichtigung
der psychiatrischen Versorgungslage und des Versorgungsbedarfs alleinstehender Wohnsitzloser.
Dr. Hans Joachim Salize
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Arbeitsgruppe VersorgungsforschungJ 5
68159 Mannheim
eMail: salize@as200.zi-mannheim.de