Rofo 2001; 173(3): 224-228
DOI: 10.1055/s-2001-11609
MAMMA
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutane stereotaktische Biopsie nicht palpabler Mammaläsionen mit dem Advanced Breast Biopsy Instrumentation (ABBI) System: Kritische Evaluation der Indikationsstellung

U. Wedegärtner1 , U. Otto1 , C. Buitrago-Tellez1 , J. Bremerich1 , D. Oertli2 , J. Torhorst3 , G. Bongartz1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie der Universität Basel, Schweiz
  • 2Institut für Chirurgie der Universität Basel, Schweiz
  • 3Institut für Pathologie der Universität Basel, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Perkutane stereotaktische Biopsien mit dem ABBI stellen eine neue Alternative in der Abklärung nicht palpabler Mammaläsionen dar. Es soll die Indikationsstellung mit und ohne Anwendung des Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS) analysiert werden. Material und Methoden: Insgesamt wurde bei 62 Patientinnen mit 64 Läsionen eine Biopsie mit dem ABBI System durchgeführt. Die primäre Indikation zur ABBI Biopsie wurde von Nicht-Radiologen aufgrund von Mikrokalzifikationen in 53 Fällen und einer unklaren Verdichtung in 11 Fällen gestellt. Zusätzlich erfolgte eine retrospektive Indikationsstellung der biopsierten Läsionen unter Anwendung der BI-RADS Klassifikation von drei Radiologen. Der Positive Prädiktive Vorhersagewert (PPV) beider Indikationsstrategien wurde berechnet und verglichen. Ergebnisse: Alle 64 gewonnenen Biopsien waren diagnostisch verwertbar. Die Histologie ergab 14 Karzinome mit 9 DCIS und 5 invasiven Karzinomen. Von den 50 benignen Fällen nahmen die Mastopathien (n = 26) und Fibroadenome (n = 8) den größten Anteil ein. Der Positive Prädiktive Vorhersagewert betrug für die primäre Indikationsstellung ohne BI-RADS 22 %. Hingegen zeigte sich unter Anwendung der BI-RADS Klassifikation ein PPV von 31 %. Schlussfolgerung: Das stereotaktische ABBI System erlaubt die Entnahme repräsentativer, diagnostischer Biopsate. Standardisierte Kriterien wie z. B. die BI-RADS Kategorie verbessern den PPV. Radiologen sollten in die Indikationsstellung zur Biopsie einbezogen werden.

Percutaneous biopsy of non-palpable breast lesions with the Advanced Breast Biopsy Instrumentation (ABBI): Analysis of indication strategies.

Purpose: To compare the indications for biopsy with and without the use of the Breast Imaging Reporting and Data System. Material and Methods: Biopsies using the ABBI were performed in 62 patients with 64 non-palpable evident mammographic lesions. The initial decision for biopsy was made by non-radiologists due to suspicious microcalcifications (n = 53) and masses (n = 11). The indication was retrospectively reassessed by adopting the BI-RADS classification by three radiologists in consensus. The positive predictive value (PPV) of both indication strategies was assessed and compared. Results: Biopsies adopting ABBI were performed without major side-effects and were diagnostic. Carcinoma was present in 14 lesions: nine specimens were diagnosed as DCIS and five as invasive carcinomas. For the 50 benign lesions histology revealed mastopathies (26/50) and fibroadenomas (8/50) as the most frequent diagnosis. The positive predictive value (PPV) for the initial indication was 22 %, whereas PPV for BI-RADS based indications (categories 4 and 5) was 31 %. Conclusion: ABBI enables stereotactically-guided procedures that result in representative and diagnostic biopsies. Standardized criteria like BI-RADS improve the PPV and should be a mandatory part of mammographic evaluation. Radiologists should remain involved in the decision making.

Literatur

Dr. med. Ulrike Wedegärtner

Radiologische KlinikAbteilung für RöntgendiagnostikUniversitäts-Krankenhaus Eppendorf

Martinistraße 5220246 Hamburg

Phone: + 49-40-428034029

Fax: + 49-40-428033802

Email: u.wedeg@gmx.de