Zusammenfassung
Die Surveillance der Trinkwasserversorgung beinhaltet eine starke räumliche Komponente.
Zur Verarbeitung raumbezogener Daten werden mittlerweile auch im Gesundheitsbereich
geografische Informationssysteme (GIS) eingesetzt. Das lögd NRW hat in Zusammenarbeit
mit dem Gesundheitsamt des Kreises Höxter und dem Institut für Geoinformatik der Universität
Münster ein Projekt durchgeführt, um den Einsatz von GIS im Bereich der Trinkwassersurveillance
zu testen. Hierfür wurde mit dem GIS ArcView eine spezielle Anwendung für den Sachbearbeiter
im Gesundheitsamt programmiert, die Funktionen enthält zur Abfrage und Klassifizierung
von Messergebnissen einzelner Brunnenstandorte, zur Darstellung der zeitlichen Entwicklung
der Analysewerte im Diagramm und zur Visualisierung in einer Karte.
Diese Anwendung wurde von den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter
mit großem Interesse aufgenommen und wird intensiv genutzt. Sie stärkt zudem die Mitarbeit
des Gesundheitsamtes bei kommunalen Planungen. Neben den Brunnenstandorten und Trinkwasserdaten
sind Wasserschutzgebiete, Angaben zur Flächennutzung und topografische Karten in das
System implementiert worden. Aufgrund der Erfahrungen mit diesem Projekt wird die
Entwicklung einer GIS-Standardapplikation für die Trinkwassersurveillance angestrebt,
die vom lögd allen Gesundheitsämtern NRWs angeboten werden kann.
Drinking water Surveillance with a geographic information system: A pilot project
of the Institute of Public Health for North Rhine Westphalia and thr Hoexter district
Drinking water surveillance includes the use of spatial data. A geographic information
system (GIS) is a practicable tool for work with spatial data in the health sector
as well. Co-operation between the Institute of Public Health for North Rhine Westphalia,
the local health authority of the Hoexter district and the Institute for Geoinformatics
of the University of Muenster started a project testing the use of GIS for drinking
water surveillance. A special application was programmed. It includes functions of
retrieval and classification of the measured values of drinking water wells, in order
to show time trends in a diagram and to visualise the location of the wells and the
analysis data in a map.
The members of the Public Health Office accepted the method and started using it regularly.
In addition, the collaboration between the health authority and other local authorities
was strengthened. Several data sets were included in the GIS, such as wells and results
of water analysis, water protection areas, land use data, and topographical maps.
Basing on to the experiences with this project, the development of a standard application
is planned that is supposed to be communicated to all local health authorities in
North Rhine Westphalia.
Key words
Drinking Water Surveillance - GIS - Public Health
Literatur
- 1
Neuer B S.
Expedition ins Datrenreich: Geografische Informationssysteme verknüpfen Daten mit
Karten.
c’t 2000.
288-298
- 2
Forcen E, Salazar A.
GIS: an effective tool for disease monitoring.
GEOEurope.
2000;
31-32
- 3
Vine M F, Degnan D, Hanchette C.
Geographic information systems: their use in environmental epidemiologic research.
Environ Health Perspect.
1997;
105
598-605
- 4
WHO .
Geographical information systems GIS.
Weekly Epidemiological Record.
1999;
74
281-285
- 5 Berlekamp J, Fuest S, Gläßer W, Matthies M, Schreck P, Thürkow D. Trinkwasser aus
privaten Hausbrunnen. Situation und Qualitätssicherung. Lay JP Deutsche Bundesstiftung
Umwelt Berlin; Erich Schmidt Verlag 2000
Dr. Wolfgang Hellmeier
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW
Westerfeldstraße 35-37
33611 Bielefeld
Email: wolfgang.hellmeier@loegd.nrw.de