Psychiatr Prax 2001; 28(3): 128-132
DOI: 10.1055/s-2001-12665
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ich-Identität und Ich-Störung: Zu Identitätsproblemen von Kindern psychosekranker Eltern

Ergebnisse einer qualitativen QuerschnittsuntersuchungSelf-Identity and Self-Impairment in Identity Disorders of Children of Parents Suffering from PsychosesDaniel Sollberger
  • Basel, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: In Kontrast zu bisherigen High-Risk-Studien über Kinder psychosekranker Eltern soll ein neuer Zugang zu den Schwierigkeiten betroffener Kinder mit sprachlich-narrativen Mitteln der Biografieforschung erprobt werden. Methode: Auf der Grundlage biografischer Interviews mit Betroffenen werden die Transkriptionstexte einer Sprachanalyse und hermeneutischen Interpretation zugeführt. Ergebnisse: In der sprachanalytisch-interpretativen Textarbeit lässt sich die spezifische Identitätsproblematik der Kinder und die realitätsbildende und biografieformende Ordnung der Sprache (gezeigt an Metonymie und Metapher) aufzeigen. Schlussfolgerungen: Unter Einbezug biografischer Forschung werden a) die kreativen Potenziale von Patienten und deren Kindern freigelegt und b) kann eine Relativierung psychischer Krankheiten im Feld einer symbolischen Praxis erreicht werden.

Self-Identity and Self-Impairment in Identity Disorders of Children of Parents Suffering from Psychoses

Objective: In contrast to previous high-risk studies of children of parents suffering from psychosis a new approach to the difficulties of affected children will be tested, using the linguistic and narrative tools of biography studies. Methods: The transcribed texts of biographical interviews of affected children will be analysed linguistically and hermeneutically through „close reading”. Results: The linguistic and interpretative study of these texts will demonstrate the children's specific problem of identity-formation and their construction of reality and biography through the order of language (as shown by their uses of metonymy and metaphor). Conclusions: By using the method of biographical research a) the creative potential of patients and their children is exposed, b) a qualified view of mental illnesses can be reached in the field of symbolic practice.

Literatur

  • 1 Gottesmann I I, Shields J. Schizophrenia in twins: 16 year's consecutive admissions to a psychiatric clinic.  British Journal of Psychiatry. 1966;  112 809-818
  • 2 Kety S. et al .The biologic and adoptive families of adopted individuals who became schizophrenic: Prevalence of mental illness and other characteristics. In: Wynne L, Cromwell R, Mathysse S (eds) The nature of schizophrenia. New York; Wiley 1978: 25-37
  • 3 Tienan P. et al . Genetic and psychosocial factors in schizophrenia: The Finnish adoptive family study.  Schizophrenia Bulletin. 1987;  13 477-484
  • 4 Canino G J. et al . Children of parents with psychiatric disorder in the community.  Journal of American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 1990;  29 398-406
  • 5 Asarow J R. Children at risk for schizophrenia: Converging lines of evidence.  Schizophrenia Bulletin. 1988;  14 613-631
  • 6 Mirsky A F. Israeli high-risk study. Editor's introduction.  Schizophrenia Bulletin. 1995;  21 179-182
  • 7 Bohus M. et al . Kinder psychisch kranker Eltern.  Psychiatrische Praxis. 1998;  25 125-129
  • 8 Mednick S A, Schulsinger S. Kinder schizophrener Eltern: Möglichkeiten der Früherkennung und Intervention. In: Remschmidt H Psychopathologie der Familie und kinderpsychiatrische Erkrankungen. Bern; Huber 1980: 35-49
  • 9 Remschmidt H. Kinder von Eltern mit endogen-phasischen Psychosen. In: Remschmidt H Psychopathologie der Familie und kinderpsychiatrische Erkrankungen. Bern; Huber 1980: 50-70
  • 10 Remschmidt H, Mattejat F. Kinder psychotischer Eltern. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 11 Rogge N. Die ungehörten Angehörigen. Eine Analyse fokussierter Interviews zur Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung von Kindern Psychosekranker. Basel; unveröff Diss 2000
  • 12 Sollberger D. Psychotische Eltern - verletzliche Kinder. Zu Identität und Biografie von Kindern psychosekranker Eltern. Bonn; Edition das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 2000 (im Druck)
  • 13 Beck U, Vossenkuhl W, Erdmann Ziegler U. Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. München; Beck 1995
  • 14 Bourdieu P. Die biografische Illusion.  Bios. 1990;  1 75-81
  • 15 Niethammer L. Kommentar zu P. Bourdieu: Die biografische Illusion.  Bios. 1990;  1 91-93
  • 16 Rosenthal G. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biografischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M., New York; Campus 1995
  • 17 Gadamer H-G. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen; Mohr 1975
  • 18 Strauss A L, Corbin J. Basics of qualitative research: grounded theory procedures and techniques. Newbury Park; Sage Publ 1990
  • 19 Glaser B G, Strauss A L. Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern; Huber 1998
  • 20 Hartog J. Das genetische Beratungsgespräch. Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten. Tübingen; Narr 1996: 53-58
  • 21 Hartog J. Linguistische Kritik eines inhaltsanalytischen Verfahrens.  Die Psychotherapeutin. 1996;  5 80-104
  • 22 Bleuer M. Die schizophrenen Geistesstörungen im Lichte langjähriger Kranken- und Familiengeschichten. Stuttgart; Thieme 1972
  • 23 Anthony E J. Kinder manisch-depressiver Eltern. In: Remschmidt H Psychopathologie der Familie und kinderpsychiatrische Erkrankungen. Bern; Huber 1980: 12-34

1 Zur Frage des genetischen Risikos vgl. [1] [2] [3] [4]; zur Schwierigkeit der Identifikation eindeutiger, wiederkehrender pathogenetischer Risikofaktoren vgl. [5] [6] [7]; zu weiteren psychopathologisch ausgerichteten High-Risk-Studien vgl. [8] [9] [10].

2 Vgl. ausführlicher dazu [12].

3 Vgl. dazu [16] 102.

4 In der philosophischen Hermeneutik wird diese Problematik in Form einer Rehabilitation des Vorurteils diskutiert, welches Gadamer „als Bedingung des Verstehens” herausgearbeitet hat [17] 261ff. In der Soziologie wird die Annäherung von reflexiver Theoriebildung und empirischer Forschungspraxis unter dem Begriff der „datenbasierten Theorie" („grounded theory”) seit den späten 60er Jahren diskutiert [18] [19].

5 Vgl. zum Vorgehen, zur Transkriptionsmethode und den Textinterpretationen im Einzelnen [12] [20] [21].

6 Die folgenden, aus Datenschutzgründen nicht autorisierten Zitate stammen alle aus Transkriptionstexten, die zusammen mit den Tonbandaufnahmen in der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel aufbewahrt werden.

7 Die Kranken selbst kommen mit ihrer Krankheit und ihrem Leben besser zurecht, wenn die auch unmittelbar betroffenen Familienmitglieder mit dem Leben zusammen mit den Kranken besser zurecht kommen.

Dr. Daniel Sollberger

Riehenring 191

4058 Basel

Schweiz

    >