Zusammenfassung
Viele Personen mit chronischer Pankreatitis (CP) berichten
trotz Einhalten einer fett- und alkoholarmen Ernährung über Unverträglichkeiten
von
bestimmten Mahlzeiten. Da bei CP bislang keine Untersuchungen zur Serumkonzentration
des
Immunglobulins E (IgE) vorliegen, erfolgte bei 97 Personen mit CP und 50 Kontrollpersonen
die
Messung des IgE. Die IgE-Bestimmung wurde mit einem Fluoreszenz-Enzym-Immunoassay
durchgeführt.
Bei CP konnten signifikant erhöhte Serum-IgE-Spiegel
(Mittelwert ± SEM; 286,1 ± 49 KU/L; p < 0,0001)
im Vergleich zu Kontrollpersonen (65,2 ± 13 KU/L) festgestellt werden.
Alkoholabstinente Personen mit CP und normaler Pankreasfunktion wiesen im Vergleich
zu
Kontrollpersonen nur leicht erhöhte IgE-Werte auf (120,2 ± 54 KU/L),
während bei Personen mit durch Enzymsubstitution behandelter Pankreasinsuffizienz
die
IgE-Spiegel bei 153,7 ± 51 KU/L lagen und nichtsubstituierte Patienten mit
manifester exokriner Insuffizienz IgE-Werte von 261,0 ± 173 KU/L
(p = 0,01) hatten. Noch deutlich höher lagen die IgE-Spiegel bei den
entsprechenden Gruppen mit fortgesetztem Alkoholkonsum (> 25 g/Tag). Alkohol
trinkende Patienten mit CP und normaler Pankreasfunktion zeigten einen Serum-IgE-Wert
von
295,0 ± 114 KU/L, während pankreasinsuffiziente, aber substituierte
Personen mit Alkoholkonsum bei 393,7 ± 147 KU/L
(p = 0,03) lagen. Nichtsubstituierte, Alkohol konsumierende Personen mit CP
und manifester exokriner Pankreasinsuffizienz hatten im Vergleich zu alkoholabstinenten
Patienten
mit CP und normaler Pankreasfunktion fast 10fach erhöhte IgE-Spiegel
(1080,0 ± 313 KU/L; p = 0,001).
Bei
nichtallergischen Personen mit CP sind somit die Serum-IgE-Spiegel erhöht, insbesondere,
wenn
noch Alkohol konsumiert wird. Da Personen mit kompletter Alkoholkarenz und ausreichender
Pankreasenzymsubstitution deutlich niedrigere IgE-Spiegel aufweisen als exokrin
insuffiziente
Patienten mit CP, wird der Schluss gezogen, dass die Pankreasinsuffizienz in Verbindung
mit
Alkoholkonsum zu einer erhöhten intestinalen Antigenbelastung führt, die eine
abnorme
humorale Immunantwort mit verstärkter IgE-Produktion stimuliert. Als Ursache hierfür
kommen ein verminderter Antigenabbau (exokrine Pankreasinsuffizienz) sowie eine
gestörte
Mukosaschranke (Alkohol) in Betracht.
Stimulation of Immunoglobulin E production in chronic pancreatitis by alcohol
consumption and exocrine pancreatic insufficiency
Many patients with chronic pancreatitis
(CP) complain of several types of food intolerance despite elimination of fat
and alcohol. Since
there are no data on serum immunoglobulin E (IgE) concentrations in CP, IgE concentrations
in serum
were detected in 97 persons with CP and 50 controls. IgE was analyzed by the use
of a highly
sensitive fluoro-enzyme-immunoassay.
In CP, a significantly raised IgE level
(mean ± SEM; 286.1 ± 49 KU/L;
p < 0.0001) was detected compared with controls (65.2 ± 13
KU/L).
CP-patients without alcohol consumption and normal exocrine pancreatic function were
found to have only slightly elevated serum IgE values (120.2 ± 54 KU/L),
whereas patients with exocrine insufficiency treated with enzyme supplementation
showed an IgE
level of 153.7 ± 51 and exocrine insufficient patients without treatment of
261.0 ± 173 KU/L (p = 0.01). IgE levels were far more
elevated in the corresponding groups with continued alcohol consumption
(> 25 g/day). Alcohol consuming patients with CP and normal pancreatic function
had a mean serum IgE of 295.0 ± 114 KU/L, while patients with alcohol
consumption and sufficiently treated exocrine pancreatic insufficiency showed
a serum IgE of
393.7 ± 147 KU/L (p = 0.03). Non-enzyme supplemented
patients with CP and exocrine pancreatic insufficiency were characterized by approximately
10-fold
increased serum IgE (1080.0 ± 313 KU/L; p = 0.001).
Non-allergic, alcohol consuming patients with CP have significantly increased serum
IgE values.
Since patients without alcohol consumption and normal pancreatic function or sufficiently
treated
exocrine insufficiency showed clearly lower IgE values than non-compliant patients
with manifest
exocrine pancreatic insufficiency, these results are compatible with the assumption
that a reduced
rate of antigen digestion in exocrine pancreatic insufficiency may lead to an
increased intestinal
antigen load, stimulating an abnormal humoral immune response with IgE production.
Alcohol may
further contribute to this by damaging the mucosal barrier.
Schlüsselwörter
Immunglobulin E - chronische
Pankreatitis - Alkohol - Pankreasinsuffizienz
Key words
Chronische
Pankreatitis - IgE - Alkohol - Pankreasinsuffizienz