Zusammenfassung
Die Einführung eines deutschen („German”) DRG-Systems (G-DRG) zum 1. 1. 2003 soll
Effizienz und Transparenz der Krankenhausleistungen verbessern und dadurch die aktuell
unplausible Preisvielfalt zu beenden. Erstmals weltweit wird der Versuch unternommen,
durch ein um bestimmte Zu- und Abschläge ergänztes DRG-System sämtliche Krankenhausleistungen
zu finanzieren. Als Basis für das G-DRG-System wurde von der Selbstverwaltung das
australische AR-DRG-System käuflich erworben. Die Anpassung an deutsche Bedingungen,
an der der Verband der privaten Krankenversicherung mitwirkt, ist mit großem Aufwand
verbunden: Zwischen der deutschen Klassifikation für Diagnosen (ICD-10) und Prozeduren
(OPS-301) und dazugehörigen Kodierregeln und der australischen Klassifikation muss
Kompatibilität hergestellt werden. In den Krankenhäusern muss eine Kostenträgerrechnung
etabliert werden, die zumindest näherungsweise eine strikt fallbezogene Ist-Kosten-Kalkulation
erlaubt. Die Bewertungsrelationen der DRGs und damit letztlich ihre Preise werden
anhand der Fallkosten einer repräsentativen, vollständig erfassten Stichprobe von
Krankenhäusern ermittelt. Das durchgehende DRG-System wird neue Risiken eröffnen.
Dazu gehören abnehmende Behandlungsqualität und Verlagerung von Behandlungskomponenten
und damit Kosten in Einrichtungen, die vom DRG-System nicht erfasst werden (z. B.
Rehabilitationskliniken, Psychiatrie). Für die private Krankenversicherung und die
Beihilfe ergeben sich spezielle ökonomische Risiken, indem in die Kalkulation der
Bewertungsrelationen u. a. die Verweildauern aller Krankenhausfälle eingehen, die
bei Privatversicherten ungefähr 34 % (1998) unter derjenigen aller Krankenhausfälle
liegt. Entsprechend ist für Privatversicherte ab 1. 1. 2003 mit einem Kostenschub
bei den Krankenhausregelleistungen zu rechnen. Dessen Ausmaß lässt sich derzeit kaum
abschätzen. Prinzipiell hält aber auch die private Krankenversicherung aus ökonomischen
Gründen den Übergang zum vollpauschalierten Entgeltsystem für richtig.
G-DRG: The Adaption of AR-DRG to German Conditions
The introduction of a German (”German”) DRG system (G-DRG) by 1. 1. 2003 is to improve
efficiency and transparency of hospital performance and to terminate the presently
implausible variability of costs. For the first time world-wide the attempt is undertaken
to finance by a DRG system - supplemented by certain additional charges and rebates
- hospital costs completely. As the basis for the G-DRG-system self-administration
authorities have selcted the Australian AR-DRG system. The adjustment to German conditions,
to which the German Association of Private Health Insureres contributes, is an extraordinary
challenge: Compatibility must be achieved between the German classification of diagnoses
(ICD-10) and procedures (OPS-301) and pertinent coding standards and the Australian
classification system. In the hospitals a unit cost accounting must be established,
which at least approximately allows a strictly case-related calculation of actual
costs. The relative cost weights of the DRGs and thus in the long run their prices
will be calculated on the basis of the costs of a complete sample of cases of a representative
subset of hospitals. The full-scale DRG system will confront with new risks. One is
the transfer of treatment components and thus costs to institutions not covered by
the DRG system (e. g. rehabilitation hospitals, psychiatry). For private health insurers
and the civil servants' aid special economic risks will result because the calculation
of the relative cost weights will be based among other things on the lengths of hospital
stay, which are some 34 % (in 1998) shorter for private-insured and civil servants
than for the total population. Accordingly it is to be anticipated that by January
1, 2003, the costs of inpatient treatment of private-insured will increase considerably.
The extent of this rise can hardly be estimated at present. Nevertheless, private
health insurers are committed to the introduction of the G-DRG system because in the
long run this system is more sound in economic terms.
Schlüsselwörter:
German Diagnosis Related Groups - DRG - G-DRG - AR-DRG
Key words:
German Diagnosis Related Groups - DRG - G-DRG - AR-DRG