Zusammenfassung
Organtransplantationen gehören zum Standard medizinischer
Versorgung. Voraussetzung für die Entnahme von Organen ist die
Feststellung des Hirntodes (Ausnahme: Lebendspende).
Pflegende pflegen ab dem Zeitpunkt der Hirntodfeststellung einen
Toten und erleben diese Situation oftmals als sehr belastend.
In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welcher Art
diese Belastungen sind. Denn nur, wenn man weiß, was eigentlich genau
belastet, können Hilfen angeboten werden.
Ergebnisse der Arbeit können das Verständnis für die
empfundenen Belastungen wecken und sind eine Möglichkeit, sich mit der
Problematik von Pflege hirntoter Menschen auseinander zu setzen. Sie machen
gleichzeitig die Notwendigkeit deutscher pflegewissenschaftlicher
Untersuchungen deutlich.
Literatur
- 1 Eine Entscheidungshilfe zum Thema
Organspende. Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung Köln; KDV 1996
- 2 Transplantationsgesetz: Gesetz über die Spende, Entnahme
und Übertragung von Organen vom 5.11.1997. Klie T,
Stascheit U Gesetze für
Pflegeberufe Baden-
Baden; Nomos 1999
- 3
Fischer-Fröhlich C L, Kalus, M.
Organspende: Voraussetzung für die
Transplantation.
intensiv.
1994;
2
37-43
- 4
Bundesärztekammer .
Kriterien des Hirntodes. Entscheidungshilfen zur Feststellung
des Hirntodes.
Deutsches
Ärzteblatt.
1991;
88 : 49
2855-2860
- 5
McCoy J, Argue P.
The Role of Critical Care Nurse in Organ Donation: A Case
Study.
Critical Care
Nurse.
1999;
19
48-52
(2)
- 6
Sophie L, Salloway J, Sorock G, Volek P, Merkel F.
Intensiv care nurses’ perceptions of cadaver organ
procurement.
Heart and
Lung.
1983;
12
261-267
(3)
- 7
Stark J, Reiley P, Osicki A, Cook L.
Attitudes affecting organ donation in the intensive care
unit.
Heart and
Lung.
1984;
13
400-404
(4)
- 8 Schlake H P, Roosen K. Der Hirntod als der Tod des Menschen. Deutsche
Stiftung
Organtransplantation Neu-Isenburg; (o. J.)
- 9 Weidner F. Professionelle Pflegepraxis und
Gesundheitsförderung. Frankfurt; Mabuse 1995
- 10
Borozny M.
Codman Award Paper - The experience of intensiv care
unit nurses providing care to the brain dead
patient.
Axon.
1990;
12
18-22
(1)
- 11
Hibbert M.
Stressors experienced by nurses while caring for organ donors
and their families.
Heart and
Lung.
1995;
24
399-407
(5)
- 12
Watkinson G E.
A study of the perception and experiences of critica care
nurses in caring for potential and actual organ donors: implications for nurse
education.
Journal of Advanced
Nursing.
1995;
22
929-940
- 13
Kiberd M, Kiberd, B.
Nursing attitudes towards organ donation, procurement and
transplantation.
Heart and
Lung.
1992;
21
106-111
(2)
- 14
Van da W alker S.
The attitudes of operating room nurses about organ
donation.
Journal of Transplant
Coordination.
1994;
4
75-78
(2)
- 15 Dietmann D. Die spezielle Pflege Hirntoter zur
Organentnahme. Striebel H, Link J Ich pflege Tote. Die
andere Seite der
Transplantationsmedizin Basel/Baunatal; Recom 1991
- 16
Heuring C.
Pflege eines potenziellen Organspenders.
Die
Schwester/Der
Pfleger.
1998;
37
774-776
(9)
- 17 Korn A. Erlebnisse und Erfahrungen im Umgang mit hirntoten
Patienten. Striebel H, Link J Ich pflege Tote. Die andere
Seite der
Transplantationsmedizin Basel/Baunatal; Recom 1991
- 18
Weil C.
Ich pflege einen Toten.
Die Schwester/Der
Pfleger.
1994;
33
253-254
(3)
- 19
Wolf Z R.
Nurses’ experiences giving postmortem care to patients
who have donated organs: a phenomenological study.
Scholary Inquiry
for Nursing Practice: An International
Journal.
1991;
5
73-87
(2)
- 20
Rotondo R.
Pflegerische Erfahrungen mit der
Organtransplantation.
Die Schwester/Der
Pfleger.
1995;
34
381-385
(5)
- 21 Van Le R. Nurses’ experiences of participation in organ
procurement involving heart beating cadaver donors: a phenomenological
study. (Research abstract) Pennsylvania
Nurse; 1996 51
(11): 17-18
- 22 Jetschmann D. Erlebnisse einer Anästhesieschwester. Striebel
H, Link J Ich pflege Tote. Die andere Seite der
Transplantationsmedizin Basel/Baunatal; Recom 1991
- 23 Grosser M. Organentnahme aus der Sicht einer Krankenschwester im
Operationsdienst. Striebel H, Link J Ich pflege Tote. Die
andere Seite der
Transplantationsmedizin Basel/Baunatal; Recom 1991
- 24
Pelletier-Hibbert M.
Coping strategies used by nurses to deal with the care of
organ donors and their families.
Heart and
Lung.
1998;
27
230-237
(4)
- 25
Kolwe D.
Das Transplantationsgesetz und seine Folgen für die
Mitarbeiter im Krankenhaus - 1. Teil. Die Schwester/Der
Pfleger.
1997;
36
685-688
(8)
- 26 Möller D. Organexplantation. Striebel H, Link
J Ich pflege Tote. Die andere Seite der
Transplantationsmedizin Basel/Baunatal; Recom 1991
- 27
Spencer L.
How do nurses deal with their own grief when a patient dies
on an intensiv care unit, and what help can be given to enable them to overcome
their grief effectively?.
Journal of Advanced
Nursing.
1994;
19
1141-1150
- 28
Müller B.
Pflege und Überwachung hirntoter Patienten bis zur
Organentnahme.
Die Schwester/Der
Pfleger.
1997;
36
218-222
(3)
- 29
Schreiner P W.
Organtransplantation und
Hirntod.
Pflege.
1997;
10
151-156
1 Gekürzte Fassung der Bachelorarbeit im Rahmen des
Studiengangs Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke
2 Im Folgenden wird wegen der besseren Lesbarkeit von dem Patienten
in der männlichen Form gesprochen, ohne aus dem Blick zu verlieren, dass
es sich bei den angesprochenen Personen um Männer und um Frauen
handelt.
3 Übersetzung aus dem Englischen erfolgte von der
Verfasserin.
Barbara Kuhlmann, BScN
Chir. Intensivstation
Städt. Kliniken Nord
Dortmund
Univ. Witten/Herdecke
Tewaagstraße 12
44141 Dortmund