Rofo 2001; 173(5): 410-415
DOI: 10.1055/s-2001-13335
ABDOMEN
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dynamische MR-Defäkographie zur Diagnostik kombinierter Becken-bodenfunktionsstörungen in der Proktologie

Dynamic magnetic resonance defecography in the diagnosis of combined pelvic floor disorders in proctologyC. Paetzel1 , M. Strotzer1 , A. Fürst2 , M. Rentsch2 , M. Lenhart1 , S. Feuerbach1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum der Universität
    Regensburg
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel dieser Studie war die Evaluierung der dynamischen MRT in der proktologischen Diagnostik. Patienten und Methode: In einer prospektiven Studie wurden 36 Patienten (27 Frauen, 9 Männer) mit Beckenbodenfunktionsstörungen an einem 1.5-T-Gerät konsekutiv untersucht. Das Rektum wurde mit 200 ml Ultraschallgel kontrastiert. Verwendet wurde eine T2-gewichtete Gradientenechoseqenz mit einer zeitlichen Auflösung von 1,1 Sekunden in Einzelschichttechnik. Aus den Ergebnissen von MRT und proktologischer Untersuchung wurde eine Konsensdiagnose erstellt, die die Grundlage zur Beurteilung der einzelnen Verfahren darstellte. Ergebnisse: Patienten mit Obstipation (n = 15) zeigten innere Schleimhautvorfälle (n = 5), anteriore Rektozelen (n = 8), Beckenbodendeszensus (n = 5), Enterozelen (n = 2) und anorektale Dyssynergien (n = 3). Bei Patienten mit Stuhlinkontinenz (n = 15) wurden anteriore Rektozelen (n = 10), Beckenbodendeszensus (n = 11), Enterozelen (n = 2), innere Schleimhautvorfälle (n = 1) und eine Insuffizienz der Puborektalisschlinge nachgewiesen. Harninkontinenz war in 10 Fällen mit einer Zystozele und in 4 Fällen mit Normalbefunden im Bereich der Harnblase verbunden. Die Diagnose bei Patienten mit unspezifischen Beschwerden (n = 6) bestanden in anorektaler Dyssynergie (n = 4), innerem Mukosaprolaps (n = 2) und einem Beckenbodendeszensus. Die MRT zeigte sich im Nachweis von Enterozelen, Zystozelen und des Beckenbodendeszensus gegenüber der klinischen Untersuchung überlegen. Schlussfolgerungen: Die dynamische MRT liefert komplexe und therapierelevante Informationen in der Diagnostik von Beckenbodenfunktionsstörungen.

Dynamic magnetic resonance defecography in the diagnosis of combined pelvic floor disorders in proctology.

Purpose: Evaluation of magnetic resonance defecography in the diagnosis of pelvic floor disorders were examined prospectively. MRI was performed on a 1.5 T scanner. The rectum was opacified with 200 ml of ultrasound transmission gel. A sagittal single section T 2-weighted gradient echo sequence with a temporal resolution of 1.1 second was performed. Changes of the anorectal angle and the position of the pelvic organs in relation to the pubococcygeal line were registered at rest, during straining, and during evacuation of the rectum. Results: Patients with obstructed defecation (n = 15) showed prolapse of the rectal mucosa (n = 5), anterior rectocele (n = 8), pelvic floor descent (n = 5), enterocele (n = 2), and anorectal dyscoordination (n = 3). Individuals with stool incontinence (n = 15) had an anterior rectocele (n = 10), pelvic floor descent (n = 11), enterocele (n = 2), prolapse of rectal mucosa (n = 1), and a puborectal insufficiency (n = 1). Urine incontinence was associated with cystocele (n = 10) or normal findings (n = 4). In patients with unspecific symptoms (n = 6), anorectal dyscoordination (n = 4) and prolapse of the rectal mucosa (n = 2) were found. MRI was superior for the detection of enteroceles, cystoceles and pelvic floor descent compared with clinical investigation. Conclusion: Dynamic MR imaging supplies complex information in anorectal disease and thus improves proctoscopy.

Literatur

Dr. med. Christian Paetzel

Institut für Röntgendiagnostik
Klinikum der Universität Regensburg

93042 Regensburg

Telefon: 0941 /944 7410

Fax: 0941944 7402