Laryngorhinootologie 2001; 80(5): 269-274
DOI: 10.1055/s-2001-13893
HALS
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die frühe Pharyngostomaanlage bei der Therapie postoperativer Pharynxfisteln[1]

Early Creation of Pharyngostome for Treatment of Salivary Fistulas After LaryngectomyA. Neumann, H.-J. Schultz-Coulon
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Phoniatrie und Pädaudiologie (Chefarzt: Prof. Dr. med. H.-J. Schultz-Coulon), Städtische Kliniken Neuss, Lukaskrankenhaus GmbH, Neuss
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Postoperative Pharynxfisteln nach Laryngektomien werden laut Literaturangaben in 2 - 65 % der Fälle beobachtet. Sie sind nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich, da sie durch den ständigen Speichelfluss schlecht heilen und zu letalen Arrosionsblutungen führen können. Nur wenn der Speichelfluss durch Dauerabsaugung oder Kompression ausreichend vermindert werden kann, besteht die Chance, dass sich die Fistel spontan schließt. In etwa der Hälfte der Fälle bildet sich jedoch nach Wochen bis Monaten ein mukokutanes Pharyngostoma, das mit aufwendigen Lappenplastiken verschlossen werden muss. Um diesen langwierigen Heilungsprozess abkürzen und vor allem den Patienten sichern zu können, wurde in Abänderung des bisher üblichen Behandlungskonzeptes durch ein gezielt angelegtes submentales Pharyngostoma für eine vollständige Ableitung des Speichels aus dem Wundgebiet gesorgt. Über unsere inzwischen 10-jährigen Erfahrungen mit dieser frühen Pharyngostomaanlage wird berichtet. Patienten und Methode: Im Zeitraum 1991-1999 entwickelten 9 von 94 laryngektomierten Patienten eine postoperative Pharynxfistel. Nach Diagnose der Fistel erfolgte in allen Fällen subtiles Wunddebridement und Anlage eines submentalen mukokutanen Pharyngostomas. Nach reizloser Vernarbung des mukokutanen Übergangs (2-3 Wochen) wurde das Pharyngostoma mit regionalen Hautverschiebelappen zweischichtig verschlossen. Ergebnisse: Bei 7 Patienten konnte mit diesem Behandlungskonzept ein rascher und dauerhafter Fistelverschluss erreicht werden, wobei die Tendenz zu erkennen war, dass eine Ausheilung desto schneller gelang, je früher nach Diagnose das Pharyngostoma angelegt wurde. Bei einem Patienten gestalteten sich Heilungsverlauf und plastischer Pharyngostomaverschluss aufgrund nosokomialer Infektionen protrahiert, ein weiterer Patient ist im Verlauf der Behandlung aus anderen Gründen verstorben. Schlussfolgerung: Bei postoperativer Pharynxfistel nach Laryngektomie kann eine sofortige mukokutane Pharyngostomaanlage die Behandlungszeit bis zur Wiederherstellung des Speiseweges erheblich abkürzen und dabei gleichzeitig den Patienten vor der bei subkutanen Speichelfisteln potenziell bestehenden Gefahr einer venösen oder arteriellen Arrosionsblutung schützen.

Early Creation of Pharyngostome for Treatment of Salivary Fistulas After Laryngectomy

Background: Postoperative salivary fistulas after laryngectomy occur in 2 - 65 % of cases according to the literature. They are not only inconvenient but also dangerous, as the permanent leakage of saliva prevents wound healing and may cause a life threatening arrosion hemorrhage from the jugular vein or carotid artery. Spontaneous closure of such fistulas is unlikely unless the leakage of saliva can be reduced sufficiently by suction and wound compression. However, about 50 % of these patients develop a mucocutaneous pharyngostome after several weeks or even months, then requiring extensive flap reconstruction. In order to shorten this long rehabilitation process and to protect the patient from the danger of hemorrhage the commonly recommended therapeutic concept was modified in that the saliva was completely drained from the wound by creation of a submental epithelialized pharyngostome. In this paper our 10 year experience with this concept is reported. Patients and Method: During the period from 1991 to 1999 postoperative salivary fistulas were seen in 9 of 94 consecutive patients after total laryngectomy. Right after diagnosis a meticulous surgical wound debridement was performed and a submental pharyngostome was created in each case. After healing of the mucocutaneous lining the pharyngostome itself was closed with regional skin flaps. Results: In 7 of the 9 patients a quick and permanent closure of the fistula was achieved by the treatment described. The sooner after diagnosis of the fistula the pharyngostome was created, the earlier the closure of the fistula was obtained. In 1 patient the pharyngeal reconstruction was complicated by nosocomial infections, 1 patient died in the course of treatment due to non fistula related concomitant disease. Conclusions: In case of postoperative salivary fistulas following laryngectomy the immediate creation of a mucocutaneous pharyngostome can reduce the duration of treatment and at the same time protect the patient from the danger of vascular arrosion.

1 Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte von 1897 im 104. Jahre des Bestehens, Düsseldorf, 31. März und 1. April 2000.

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte von 1897 im 104. Jahre des Bestehens, Düsseldorf, 31. März und 1. April 2000.

Dr. med. Andreas Neumann

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Kopf- und Halschirurgie, Phoniatrie und Pädaudiologie
Städtische Kliniken Neuss, Lukaskrankenhaus GmbH

Preußenstraße 84
41456 Neuss


Email: E-mail: a.neumann@online-club.de