Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-14371
Anforderungen an eine qualifizierte Akutbehandlung Alkoholabhängiger in NRW
Demands for a qualified clinical acute treatment of alcoholics in NWPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung
Die Fachdiskussion ist seit Anfang der 90er Jahre geprägt von der Entzugsbehandlung und der Integration auch schlecht erreichbarer Subgruppen Drogenabhängiger in qualifizierte Hilfsangebote. Die Erörterung entsprechender Behandlungsangebote für Alkoholabhängige gewinnt erst seit Ende der 90er Jahre an Bedeutung und konzentriert sich auf die unmittelbare Verknüpfung von Entzugs- und motivierender Behandlung mit Integration in die regionale Pflichtversorgung: der qualifizierten stationären Akutbehandlung - analog zu den Erfahrungen bei Drogenabhängigen.
Demands for a Qualified Clinical Acute Treatment of Alcoholics in NW
Since the early 90‘s public interest has focussed on detoxication and improvement of therapeutical approach to those drug addicts which are hardly reached by the drug aid system. The discussion as regards alcoholics has been intensified only in the late 90‘s. Today the discussion is concentrated on the direct combination of detoxication and motivational therapy within one treatment setting: the qualified clinical acute treatment. These concepts are to be integrated in the regional network for addicts. By this approach all subgroups of alcoholics can be reached and conflicts within the regional aid network can be minimized.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit - Qualifizierte Akutbehandlung - Entzug
Key words
Alcohol Dependency - Qualified Clinical Acute Treatment - Detoxication
Literatur
- 1 Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit
des Landes NRW Landesprogramm gegen Sucht, MFJFG, 40 190,
Düsseldorf, 2/99.
MissingFormLabel
- 2 Klein M. 1. Zwischenbericht zum Modellprojekt „Behandlung
sofort Köln” 7/1997. Kath. Fachhochschule NRW, Abt.
Köln 50 668 Köln;
MissingFormLabel
- 3 Kuhlmann T, Hasse H E, Sawalies D. Die qualifizierte stationären Akutbehandlung
Drogenabhängiger in NRW. Psychiatrische
Praxis Stuttgart-New York; Georg Thieme
Verlag 1994 21: 13-18
MissingFormLabel
- 4 Kuhlmann T, Hasse H E, Sawalies D. Harm-Reduction und niederschwellige Drogenhilfe in NRW
- über die Anforderung an eine qualifizierte stationäre
Akutbehandlung Drogenabhängiger. Sucht
40 Geesthacht; Neuland-Verlagsgesellschaft
mbH 1994 Jahrgang, Heft
1: 50-56
MissingFormLabel
- 5 Feuerlein W. Alkoholismus-Mißbrauch und
Abhängigkeit. Stuttgart-New York; Thieme
Verlag 1989 4. überarbeitete
Auflage
MissingFormLabel
- 6 Kielholz P, Ladewig D. Drogenabhängigkeit des modernen
Menschen. München; Lehmann 1972
MissingFormLabel
- 7 Banger M, Summa-Lehmann P, Schäfer R. Akutbehandlung Alkoholabhängiger in psychiatrischen
Kliniken. Rheinisches
Ärzteblatt Düsseldorf; 10/98: 20-23
MissingFormLabel
- 8
Driessen M, Veltrup C, Junghanns K, Przywara A, Dilling H.
Kosten-Nutzen-Analyse klinisch-evaluierter
Behandlungsprogramme.
Nervenarzt.
1999;
70
463-470
MissingFormLabel
- 9 Aktion psychisch Kranke: Gemeindepsychiatrische
Suchtkrankenversorgung - regionale Vernetzung medizinischer und
psychosozialer Versorgungsstrukturen. Jagoda B, Kunze
H Aktion psychisch Kranke Graurheindorfer Str. 15,
Bonn; Band 21
MissingFormLabel
- 10 Mann K, Buchkremer G. Die pharmakologische Rückfallprophylaxe bei
Alkoholabhängigen - Bedarf und Möglichkeiten. Mann K,
Buchkremer G Sucht - Grundlagen, Diagnostik,
Therapie Stuttgart, Jena, New
York; Fischer-Verlag 317-321
MissingFormLabel
- 11 Summa-Lehmann P. Qualifizierte Akutbehandlung
Alkoholabhängiger. Tagungsband des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe im Druck 2001
MissingFormLabel
- 12 Schwoon D, Krausz M. Psychose und Sucht - Krankheitsmodelle, Verbreitung,
therapeutische Ansätze. Freiburg
i.b.; Lambertus-Verlag 1992
MissingFormLabel
- 13 Die psychoanalytisch-interaktionelle
Methode. Heigl-Evers A, Ott J Göttingen,
Zürich; Vandenhoeck und
Ruprecht 1995 2. Auflage
MissingFormLabel
- 14 Kuhlmann Th. Harm reduction - zum Paradigmenwechsel in der
Drogenarbeit. Psychiatrische Praxis Stuttgart, New
York; Thieme-Verlag 1996 Heft
4: 157-160
MissingFormLabel
- 15 Summa-Lehmann P. Alkoholabhängig? - die therapeutische Gemeinschaft
als unsere sozialpsychiatrische Antwort. in Moderne
Psychiatriegeschichte Janssen GmbH
Neuss 1989: 167-180
MissingFormLabel
- 16 Beutel M. (Hrsg.) .Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe:
Motivation in der Suchttherapie - intrapsychischer Prozeß und
versorgungspolitische
Aufgabe. Geesthacht; Neuland-Verlagsgesellschaft
mbH 1998
MissingFormLabel
- 17 Körkel J, Lauer G, Scheller R. Sucht und Rückfall. Stuttgart; Enke
Verlag 1995 1995
MissingFormLabel
- 18 Horak M, Soyka M. Restitution neuropsychologischer Defizite von Alkoholkranken in der Phase der frühen Abstinenz: Ergebnisse einer neuropsychologischen Studie. Sucht. 1999; 45 376-389 (6)
- 19 Reymann G, Erdmann A. Ergotherapie in der qualifizierten Akutbehandlung Alkoholabhängiger. praxis ergotherapie. Oktober 1999; Jg. 12 (Heft 5) 399-400
- 20 Stetter F, Mann K. Zum Krankheitsverlauf Alkoholabhängiger nach einer stationären Entgiftungs- und Motivationsbehandlung. Nervenarzt. 1997; 68 574-581
- 21 Wienberg G. Die vergessene Mehrheit - zur Realität der
Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger
Menschen. Psychiatrieverlag
Bonn 1992
MissingFormLabel
Dr. med. Thomas Kuhlmann
Psychosomatische Klinik Bergisch-Gladbach
Schlodderdicher Weg 23a
51469 Bergisch-Gladbach