RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-14691
Chronische lymphatische Leukämie - Teil 1: Diagnostik
Chronic lymphocytic leukemia - Part 1: DiagnosisPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Oktober 2002 (online)

Die chronische lymphatische Leukämie vom B-Zelltyp (B-CLL) ist in westlichen Ländern mit einer Inzidenz von 3 pro 100 000 Einwohner die häufigste Leukämie. Die Ätiologie der CLL ist unklar. Auf genetische Faktoren weist die niedrige Inzidenz in Asien und bei Nachkommen der japanischen US-Emigranten hin. Die Inzidenz der CLL hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht erhöht. Männer erkranken häufiger als Frauen (M:F = 2 : 1). Die CLL galt als »Altersleukämie«, da das mediane Alter bei Erstdiagnose über 60 Jahre beträgt. Es ist zu betonen, dass der Anteil junger Patienten mit CLL gestiegen ist: Etwa 15 % aller Patienten sind derzeit bei Erstdiagnose jünger als 55 Jahre [4]. Die wahrscheinlichste Erklärung für die zunehmende Diagnose der Erkrankung bei jüngeren Patienten sind häufigere Blutbilduntersuchungen.
In den letzten 10 Jahren haben sich die Konzepte zur Pathogenese, Diagnose und Therapie der CLL erheblich geändert [Tab. 1]. Diese Entwicklungen führen zu einer neuen Bewertung der therapeutischen Ziele und damit zu einer veränderten Führung insbesondere der jüngeren Patienten. Diese aktuellen Entwicklungen werden in diesem Beitrag zusammengefasst. Die neuen Therapieansätze werden durch die Deutsche CLL-Studiengruppe (DCLLSG) in kontrollierten Studien geprüft mit dem Ziel, durch den Alters-, Stadien- und Risiko-adaptierten Einsatz der verschiedenen Therapie-Modalitäten die Behandlung der CLL in den nächsten Jahren kontinuierlich zu optimieren.
Tab. 1 Entwicklung des Kenntnisstandes bei der CLL (Wendtner et al. 1999). Jahr Pathophysiologie und Diagnose Therapie 1 960 Akkumulation ruhender B-Zellen, chronische Erkrankung älterer Menschen ältere Patienten: in Ruhe lassen; Substitution jüngere Patienten: Behandlung, falls Krankheit aktiv 1 970 Stadieneinteilungen (Rai, Binet) Behandlung höherer Stadien (Rai III/IV, Binet C) mit Chlorambucil 1980-85 CD5+; 10-15 % Trisomie 12 Bedeutung der Chromosomendaten unklar 1985-90 Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung: Chromosomenanomalien nachgewiesen Fludarabin ist die erste nicht-alkylierende Substanz 1990-95 CLL verkürzt das Überleben um bis zu 19 Jahre Purinanaloga: Konzept der reinen Palliation bröckelt 1995 bis heute Apoptose-Hemmung; CLL-Suppressor-Gen (Chromosom 13)?; ungünstige Prognosefaktoren: Chromosom 11q-, 17q hohe s-TK, s-β2m, s-CD23 Fludarabin: Anstieg der kompletten Remissionen; Autologe Stammzelltransplantation: akzeptable Toxizität; Immuntherapie (Rituximab; CAMPATH-1H) verfügbar. Zahlreiche neue Substanzen: Bryostatin; Bendamustin; Theophyllin 2000 bis heute Molekulare Definition prognostischer Subgruppen Risiko-adaptierte Therapie für jeden Patienten; Heilung?
Literatur
- 1
Binet J L, Auquier A, Dighiero G, Chastang C, Piquet H, Goasguen J, Vaugier G, Potron G, Colona P, Oberling F, Thomas M, Tchernia G, Jacquillat C, Boivin P, Lesty C, Duault M T, Monconduit M, Belabbes S, Gremy F.
A new prognostic classification
of chronic lymphocytic leukemia derived from a multivariate survival
analysis.
Cancer.
1981;
48
198-204
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Brittinger G, Hellriegel K P, Hiddemann W.
Chronic
lymphocytic leukemia and hairy-cell leukemia - diagnosis
and treatment: results of a consensus meeting of the German CLL
Cooperative Group.
Ann Hematol.
1997;
74
291-294
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Cheson B D, Bennett J M, Grever M, Kay N, Keating M J, O’Brien S, Rai R K.
National
Cancer Institute-Sponsored Working Group guidelines for chronic
lymphocytic leukemia.
Blood.
1996;
87
4990-4997
Reference Ris Wihthout Link
- 4
de Lima M, O’Brien S, Lerner S, Keating M.
Chronic lymphocytic leukemia
in the young patient.
Semin Oncol.
1998;
25
107-116
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Döhner H, Stilgenbauer S, Benner A, Leupolt E, Kröber A, Bullinger L, Döhner K, Bentz M J, Lichter P.
Genomic
aberrations and survival in chronic lymphocytic leukemia.
N
Engl J Med.
2000;
343
1910-1916
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Hallek M, Bergsagel P L, Anderson K C.
Multiple
myeloma.
Blood.
1998;
91
3-21
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Hallek M, Kuhn-Hallek I, Emmerich B.
Prognostic factors
in chronic lymphocytic leukemia.
Leukemia.
1997;
11
S4-S13
(Suppl 2))
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Hallek M, Langenmayer I, Nerl C, Knauf W U, Dietzfelbinger H, Adorf D, Ostwald M, Busch R, Kuhn-Hallek M, Thiel E, Emmerich B.
Elevated serum thymidine
kinase levels identify a subgroup at high risk of disease-progression
in early, non-smoldering chronic lymphocytic leukemia.
Blood.
1999;
93
1732-1737
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Harris N L, Jaffe E S, Stein H, Banks P M, Chan J KC, Cleary M L, Delsol G, De Wolf-Peters C, Falini B, Gatter K C, Grogan T M, Isaacson P G, Knowles D M, Mason D Y, Müller-Hermelink H- K, Pileri S A, Piris M A, Ralfkiaer E, Warnke R A.
A revised European-American
classification of lymphod neoplasms.
Blood.
1994;
84
1361-1392
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Herrinton L J.
Epidemiology
of the Revised European-American Lymphoma Classification Subtypes.
Epidemiol
Rev.
1998;
20
187-203
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Rai K R, Sawitsky A, Cronkite E P, Chanana A D, Levy R N, Pasternack B S.
Clinical
staging of chronic lymphocytic leukemia.
Blood.
1975;
46
219-234
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Rozman C, Montserrat E.
Chronic lymphocytic
leukemia.
N Engl J Med.
1995;
333
1052-1057
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Michael Hallek
Medizinische Klinik III Klinikum der Universität
München Großhadern
Marchioninistraße 15
81377 München
Telefon: 089/7095-1 oder 2180-6774
Fax: 089/2180-6797
eMail: hallek@med3.med.uni-muenchen.de