Experiences with short-stay-surgery
Summary
Through the introduction of new computer-based forms of organisation, the hospital
stay for both general and visceral surgery has been significantly reduced. A short
stay ward with 15 beds and a dedicated functional unit was established in 1994 where
approximately 1 000 operations take place each year with a 2.3 day average hospital
stay. At this center laparoscopic cholecystectomy, laparoscopic herniorrhaphy, arthroscopy
and perforating vein surgery are performed on ASA-I- and ASA-II-patients. Experience
indicates that patients satisfaction has dramatically increased. This is due to a
shorter waiting period, a guaranteed operation in accordance with the time scheduled,
a comfortable hotel-like-atmosphere and minimal hospital stay without an increase
of the perioperative risk. In this way hospitals can maximize their profits using
special payment arrangements (all-inclusive prices). Even after introduction of the
new DRG-systems short stay surgery will be attractive considering economic aspects.
Zusammenfassung
Neue EDV-gestützte Organisationsformen in Verbindung mit der minimal-invasiven Chirurgie
erlauben eine erhebliche Verkürzung der Verweildauer auch in der Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Seit 1994 ist ein Interdisziplinäres Kurzzeitchirurgie Centrum (IKC) etabliert mit
15 Betten und einem gesonderten Funktionstrakt. Jährlich werden ca. 1 000 Operationen
vorgenommen mit einer Verweildauer von durchschnittlich 2,3 Tagen. Bei ASA I- und
ASA II-Patienten werden hier vor allem laparoskopische Cholezystektomien, Hernien-Operationen
sowie Arthroskopien und Varizen-Operationen durchgeführt. Die Erfahrungen zeigen,
dass die Patientenzufriedenheit deutlich verbessert werden konnte durch kurze Wartezeiten,
garantierte Operationstermine, angenehmes, hotelähnliches Ambiente auf der Station
und minimale Verweildauer ohne Erhöhung des perioperativen Risikos. Fallpauschalen
und Sonderentgelte können für das Krankenhaus wirtschaftlich erfolgreich genutzt werden.
Die Auswirkungen der neuen DRG-Systeme werden exemplarisch dargestellt.
Key words
Short-stay-surgery - management - DRG
Schlüsselwörter
Kurzzeittherapiezentrum - Organisation - minimal-invasive Eingriffe der Allgemein-
und Viszeralchirurgie - Verweildauer - Fallpauschale - Diagnosis related groups (DRG)
Literatur
- 1
Clade H.
Verstärkter Expansionsdrang.
Dtsch Ärztebl.
1998;
15
706-707
- 2
Hempel K, Siewert J R, Lehr L.
Ambulante Chirurgie - Definition, sozioökonomische und juristische Aspekte.
Chirurg.
1995;
66
277-281
- 3
Lehr L, Siewert J R.
Tageschirurgie an der chirurgischen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität
München.
Therapeutische Umschau.
1992;
49
459-467
- 4 Niebuhr H. Begleitforschung zu Kurzzeittherapie Centren der Chirurgie: Qualität,
Akzeptanz, Ökonomie. Habilitationsschrift Hamburg 2000
- 5
Schumpelick V, Schippes E, Tittel A, Dreuw B.
Die Tageschirurgie in der Abdominalchirurgie.
Chirurg.
1991;
62
582-586
- 6
Sorgatz H.
Das Gesundheitsstrukturgesetz als gesundheitspolitische Vorgabe für ambulantes und
tageschirurgisches Operieren.
Zentralbl Chir.
1994;
119
455-459
- 7 Vetter U, Ramme M. Das AP-DRG System: eine Einführung für den klinischen Bereich. Hamburg,
Persönliche Mitteilung 1999
Prof. Dr. K. Rückert
Abteilung für Chirurgie
Klinikum Nord Heidberg
Tangstedter Landstraße 400
D-22417 Hamburg
Phone: Tel.: 0 40/52 71-26 88
Fax: Fax: 0 40/52 71-29 97