Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050. Ergebnisse
der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt
2000
- 2
Krämer W.
Medizin muss rationiert werden.
Medizinrecht.
1996;
1
1-5
- 3 Leidl R.
Die Ausgaben für Gesundheit und ihre Finanzierung. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J (Hrsg) Das Public Health
Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen. München; Urban & Schwarzenberg 1998: 245-258
- 4
Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C.
Length of stay in a German psychiatric hospital as a function of patient and organizational
characteristics - a multilevel analysis.
International Journal of Methods in Psychiatric Research.
1999;
8 (3)
146-161
- 5
Cording C, Kipp J, Kukla R, Kunze H, Saß H.
Der neue Krankenhausvergleich nach § 5 BPflV und seine Anwendung in der Psychiatrie.
Eine Stellungnahme der DGPPN, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer
Krankenhäuser (BAG) und der Aktion Psychisch Kranke (APK).
Nervenarzt.
2001;
72
63-66
- 6
Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S, Nelson C B, Hughes M, Eshleman S, Wittchen H U,
Kendler K S.
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United
States. Results from the National Comorbidity Survey.
Arch Gen Psychiatry.
1994;
51 (1)
8-19
- 7 WHO World Health Organization. The World Health Report 2000 - Health Systems: Improving
Performance. Geneva; WHO 2000
- 8
Williams S.
The limits of quantitative ethics. Editorial.
Med Decision Making.
1987;
7
121-123
- 9
Angermeyer M C.
Das öffentliche Image der Psychiatrie: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
in den neuen Bundesländern.
Psychiatrische Praxis.
2000;
27 (7)
327-329
- 10
Angermeyer M C, Matschinger H.
Soziale Distanz der Bevölkerung gegenüber psychiatrischen Patienten.
Das Gesundheitswesen.
1996;
58 (1)
18-24
- 11
Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C, Matschinger H.
Depression und Stigma.
Psychiatrische Praxis.
2000;
27 (7)
330-335
- 12 Cording-Tömmel C, Wittchen H J, Zerssen D Y.
Evaluation des Verlaufs und Outcomes affektiver Psychosen. Implikationen für eine
patientenorientierte Bedarfsplanung. In: Zweifel P (Hrsg) Bedarf und Angebotsplanung im Gesundheitswesen. Neue Ansätze
der Bedarfsforschung und neue Formen der Angebotsplanung. Beiträge zur Gesundheitsökonomie
Band 17, Hrsg. Robert Bosch Stiftung. Gerlingen; Bleicher 1988: 179-222
- 13 Scherbaum N, Beckmann J P, Klein S, Rehm J. Medizinethische Aspekte der Heroinverschreibung. Der
Nervenarzt in Druck
- 14 Uchtenhagen A, Dobler-Mikola A, Steffen T, Gutzwiller F, Blättler R, Pfeifer S.
Betäubungsmittelverschreibung an Heroinabhängige. Wichtigste Resultate der Schweizerischen
Kohortenstudie. Basel; Karger 2000
- 15 Harwood H, Fountain D, Livermore G, The Lewein Group. The Economic Costs of Alcohol
and Drug Abuse in the United States, 1992. Rockville, MD; US Department of Health
and Human Services, National Institute on Drug Abuse (NIDA) 1998 (NIH Publication,
No. 98 - 4327)
- 16
von der Schulenburg J-M, Hoffmann C.
Review of European guidelines for economic evaluation of medical technologies and
pharmaceuticals.
HEPAC Health Economics in Prevention and Care.
2000;
1
2-8
- 17
Wagner E, Frick U, Rehm J.
Bautenkonflikte in Österreich 1960 - 1987. Teil I: Vollerhebung und Analyse umstrittener
Großbauprojekte.
SWS-Rundschau.
1989;
29 (4)
467-492
- 18
Wagner E, Frick U, Rehm J.
Bautenkonflikte in Österreich 1960 - 1987. Teil II: Analyse der Koalitionsbildungen
unter den Bautengegnern und Beurteilung ihrer Wirksamkeit.
SWS-Rundschau.
1990;
30 (1)
23-56
- 19
Marin B.
Neuer Populismus und „Wirtschaftspartnerschaft” - Neo-korporatistische Konfliktregelung
und außerinstitutionelle Konfliktpotentiale in Österreich.
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft.
1980;
2
157-176
- 20 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (CCOHTA). Guidelines
for Economic Evaluation of Pharmaceuticals: Canada. Ottawa; CCOHTA 1994
- 21
Kluge H, Becker T, Kilian R, Kallert T W, Schutzwohl M, Leisse M, Angermeyer M C.
Entwicklung eines standardisierten Dokumentationssystem für die komplementäre Psychiatrie.
Gesundheitswesen.
2000;
61 (7)
323-330
Dr. Ulrich Frick
AG Versorgungsforschung
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Regensburg
Universitätsstraße 84
93042 Regensburg