RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2001; 7(1): 42-45
DOI: 10.1055/s-2001-15522
DOI: 10.1055/s-2001-15522
PRAXISBERICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New YorkErfahrungen bei der Einführung von Psychoedukation
Praxisbericht eines ProjektesWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Vieles von dem, was man heute in der Psychoedukation als neuen Ansatz kennt und sozusagen entdeckt, war im klassischen sozialpsychiatrischen Denken und Handeln selbstverständlicher Bestandteil aller Berufsgruppen. Vieles davon mehr oder weniger bewusst. Der Vorteil der psychoedukativen Ansätze heute ist, dass diese Lernelemente in einen bewussten Erfahrungsaustausch gemündet sind und weiterentwickelt werden. Schizophrenie wird zum Thema gemacht.
Literatur
- 01 Wienberg G, Schünemann-Wurmthaler S, Sibum B. Schizophrenie zum Thema machen, 3. Aufl. Psychiatrie Verlag 1999
MissingFormLabel
Joergen Mattenklotz
Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Eickelbornstraße 33
59556 Lippstadt