Zusammenfassung
Anliegen: Bei der Behandlung einer Panikstörung mit/ohne Agoraphobie haben sich verschiedene
Therapieformen bewährt. Es soll hier die Kombination einer kogni-tiven Verhaltenstherapie
mit einem Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) dargestellt werden. Methode: Einzelfalldarstellung mit Literaturrecherche. Ergebnis: Die untersuchte Kombinationsbehandlung führt - bei langfristig vergleichbaren Resultaten
- in kurzfristiger Hinsicht zu einem schnelleren Wirkungseintritt als eine alleinige
kognitive Verhaltenstherapie. Schlussfolgerungen: Die gleichzeitige Verabreichung eines SSRI zur kognitiven Verhaltenstherapie beschleunigt
den Wirkungseintritt, ohne die kognitive Umstrukturierung im Rahmen der Psychotherapie
ungünstig zu beeinflussen.
Treatment of Panic Disorder with Combination of SSRI and Cognitive-Behavioral Therapy
Goal: Various forms of treatment of panic disorder with and without agoraphobia have shown
good results. We examined the combination of cognit-ive-behavioral psychotherapy and
treatment with an SSRI. Methods : Case report and literature review. Result: The combination treatment shows a faster onset of therapeutic effects than cognitive-behavioral
psychotherapy. However, final outcomes are comparable. Conclusions: The addition of a SSRI to cognitive-behavioral psychotherapy accelerates the onset
of therapeutic effects. It does not interfere with the cognitive restructuring aimed
at cognitive-behavioral psychotherapy.
Literatur
- 1
Barlow D H.
Cognitive-behavioral therapy for panic disorder: current status.
J Clin Psychiatry.
1997;
58, Suppl 2
32-36
- 2 Margraf J, Schneider S. Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung. Berlin, Heidelberg;
Springer-Verlag 1991
- 3 Schmidt-Traub S. Panikstörung und Agoraphobie. Kurzzeitbehandlung in kombinierter
Gruppen- und Einzeltherapie. Göttingen, Bern; Hogrefe-Verlag 1997
- 4
Frommberger U, Angenendt J, Berger M.
Die Behandlung von Panikstörungen und Agoraphobien.
Nervenarzt.
1995;
66
173-186
- 5
Amering M, Berger P, Dantendorfer K, Windhaber J, Katschnig H.
Die erste Panikattacke: eine ungenützte Chance zur Prävention der Panikstörung und
ihrer Komplikationen.
Psychiat Prax.
1997;
24
65-68
- 6
Angenendt J, Frommberger U, Berger M.
Zum Stellenwert psychotherapeutisch-pharmakologischer Kombinationstherapien bei Angststörungen.
Verhaltenstherapie.
1998;
8
160-169
- 7
Bakker A, van Balkom A JLM, Spinhoven P, Blaauw B MJW, van Dyck R.
Follow-up on the treatment of panic disorder with or without agoraphobia. A quantitative
review.
J Nerv Ment Dis.
1998;
186
414-419
- 8
Spiegel D A, Bruce T J.
Benzodiazepines and exposure-based cognitive behavior therapies for panic disorder:
conclusions from combined treatment trials.
Am J Psychiatry.
1997;
154
773-781
Dr. med. René Bridler
Ambulantes Zentrum Ost
Postfach 531
Heliosstraße 32
8029 Zürich
Schweiz
eMail: rene.bridler@puk.zh.ch