Pneumologie 2001; 55(7): 339-342
DOI: 10.1055/s-2001-15613
EMPFEHLUNGEN
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leitlinie zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen beim Erwachsenen

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft fürPneumologie in Zusammenarbeit mit derDeutschen Gesellschaft für Schlafforschungund SchlafmedizinGuideline on Diagnostics and Treatment of Sleep-Related Respiratory Disorders in AdultsH. Hein, F. Raschke, D. Köhler, G. Mayer, J. H. Peter, K.-H. Rühle
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Einleitung

Schlafbezogene Atmungsstörungen betreffen ca. 8 % der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter (Weißbuch Schlafmedizin). Im Alter von 20 Jahren schnarchen weniger als 10 % der Bevölkerung, ab dem 65. Lebensjahr etwa 40 - 50 %. Mindestens 2 % der weiblichen und 4 % der männlichen Bevölkerung zwischen 30 und 60 Jahren leiden an Schlafapnoesyndromen.

Um die zur adäquaten Diagnostik und Therapie erforderlichen Leistungen zu präzisieren, haben sich Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie sowie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin in mehreren Sitzungen auf diese Leitlinie im S1-Niveau nach den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) geeinigt. Die Leitlinie richtet sich an alle, die mit der Versorgung von Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen befasst sind, also an niedergelassene und in der Klinik tätige Allgemeinärzte und Fachärzte, Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen, aber auch Krankenkassen, Selbsthilfegruppen und Patienten. Die Leitlinie ist im Konsens mit den Empfehlungen, die von der American Academy of Sleep Medicine und der International Classification of Sleep Disorders formuliert wurden [1].

Literatur

Dr. med. Holger Hein

Krankenhaus Großhansdorf
Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Wöhrendamm 80

22927 Großhansdorf