Aktuelle Urol 2001; 32(S1): 68-71
DOI: 10.1055/s-2001-15951
EXTRAKORPORALE STOSSWELLENTHERAPIE (ESWT)
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stoßwellentherapie der Induratio penis plastica: 18 Monate Follow-up einer prospektiven Studie zur standardisierten Objektivierung der Symptomänderung mittels artifizieller Erektion

Shock Wave Therapy of Peyronie's Disease: 18 Months' Follow-up of a Prospective Study for Standardized and Objective Evaluation of Symptom Changes under Artificial ErectionM. S. Michel, T. Ptaschnyk, A. Musial, F. J. Martinez Portillo, K. U. Köhrmann, P. Alken
  • Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Literatur existieren einige Studien zur Stoßwellentherapie der Induratio penis plastica. Diese Studien basieren jedoch auf den subjektiven Symptomveränderungen bei IPP-Patienten nach ESWT. Ziel dieser Studie war es daher, die Symptomveränderungen objektiv quantifizieren zu können.

Insgesamt 65 Patienten (Alter: 58,4 ± 8,7 Jahre) wurden bis heute im Rahmen der Studie mittels Stoßwelle behandelt. Die Erkrankungsdauer betrug 33,7 ± 42,9 Monate. Einschlusskriterien waren: palpabler Plaque mit mindestens einem der folgenden Symptome: Deviation, Erektionsschmerz (analoge visuelle Schmerzskala), distaler Rigiditätsverlust. Die klinische Untersuchung (vor der ersten Behandlung, 1, 6, 18 Monate nach der letzten Behandlung) beinhaltete: Palpation und Sonographie des Plaque (Größe), Messung von Deviation, Schmerzen und distalem Rigiditätsverlust (artifizielle Erektion, Caverject 5 µg). 1000 Impulse Stoßwellen (0,17 mJ/mm²) pro cm2 Plaque wurde im wöchentlichen Abstand insgesamt 5-mal appliziert (Minilith, Storz medical).

18 Monate (n = 35) nach der letzten Stoßwellenbehandlung war die Deviation von 59,3 ± 38,1 ° auf 49,3 ± 32,5 ° (n = 24) zurückgegangen. Der Erektionsschmerz war bei 15 von 17 Fällen eliminiert und bei 2 von 17 Fällen reduziert. Der distale Rigiditätsverlust wurde in keinem der Fälle beeinflusst. Sechs Patienten waren vor der Behandlung GV-fähig. Nach der Behandlung waren 15 Patienten GV-fähig. Die Plaquegröße wurde nicht signifikant verändert. Als Nebenwirkungen konnten petechiale Blutungen in 90 % der Fälle festgestellt werden.

Diese Studie belegt die objektive Symptomänderung nach Stoßwellentherapie. Im Gegensatz zu anderen Studien konnte bei der objektiven Winkelmessung unter artifizieller Erektion in dieser Studie keine statistisch signifikante Veränderung der Deviation festgestellt werden. Für die abschließende Beurteilung des Stellenwertes der Stoßwellenbehandlung in der Therapie der Induratio penis plastica sind weitere Studien erforderlich.

Abstract

The literature contains few studies dealing with shock wave therapy of Peyronie's disease. These studies are based on the subjective symptom improvement described by the patients. The aim of this study was the objective determination of shock wave effect on the symptoms caused by Peyronie's disease.

Up to now, 65 patients (age: 58.4 ± 8.7 years) were enrolled into a therapeutic pilot study. The disease duration was 33.7 ± 42.9 month. Inclusion criteria were: palpable plaque with one of the following symptoms: deviation, pain (visual pain scale), loss of distal rigidity. Clinical examination (prior to first therapy, 1, 6, 18 month after last shock wave application) included: Palpation and sonography of the plaque (size), measurement of deviation, pain and distal loss of rigidity (artificial erection, Caverject 5 µg). 1000 shock waves (12 kV) per cm2 plaque were applied onto the non-erected penis once a week for a period of five weeks (Minilith, STORZ medical).

18 month (n = 35) after the last shock wave therapy session the deviation angle was decreased form 59.3 ± 38.1 ° to 49.3 ± 32.5 ° (n = 24). Erection pain was eliminated in 15 out of 17 cases and reduced in 1 out of 17 cases. Distal rigidity was in none of the cases influenced. Six patients were capable of sexual intercourse before and 15 patients after shock wave therapy. Other significant side effects than small skin haematomas (90 %) were not observed.

This study demonstrates the objective symptom changes of patients with Peyronie's disease who underwent shock wave therapy. In contrast to other studies no significant improvement of deviation angle was observed using artificial erection as control parameter. In order to determine the factual significance of this treatment option it seems to be essential to continue with studies.

Literatur

Dr. M. S Michel MD PhD 

Urologische Klinik
Universitätsklinikum Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1
68135 Mannheim

Phone: Tel. 0621-383-2235

Fax: Fax 0621-383-3822

Email: E-mail: maurice-stephan.michel@uro.ma.uni-heidelberg.de