Pneumologie 2001; 55(8): 378-384
DOI: 10.1055/s-2001-16202
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vocal Cord Dysfunction bei Kindern und Jugendlichen

Vocal Cord Dysfunction in Children and AdolescentsP. Ahrens, Y. Seibt, R. Kitz
  • Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Universität Frankfurt,
    Klinik für Kinderheilkunde I, Pädiatrische Pneumologie,
    Frankfurt/Main (Leiter: Prof. Dr. H. Böhles)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Während der letzten Jahre wird der Fehlfunktion des Stimmbandes - insbesondere dem paradoxen inspiratorischen Glottisschluss (Vocal Cord Dysfunction oder VCD) vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Obwohl die Krankheit schon seit 1983 bekannt ist und seitdem zumindest kasuistisch auch immer wieder in Erinnerung gebracht wurde, wird die Diagnose häufig versäumt und die Fehldiagnose eines Asthma bronchiale gestellt - mit zum Teil deletären Folgen für die Betroffenen. Der inspiratorische Glottisschluss führt zu einer akut einsetzenden stridorösen Atmung mit akuter Dyspnoe, so dass die differenzialdiagnostische Annahme eines Asthmaanfalles durchaus nahe liegend ist. Diskriminierend sind häufig der inspiratorische Stridor und der perakute Ablauf, die Zweifel an der Diagnose Asthma wecken müssen. Es wurden in dieser Zusammenstellung von Kasuistiken die Symptome und die diagnostischen Möglichkeiten der VCD dargestellt und diskriminierende Befunde zum Asthma bronchiale werden betont. Wir berichten über fünf Kinder mit VCD (4 Mädchen, 1 Junge) im Alter von 2 bis 13 Jahren. Es kann an diesen Patienten deutlich gemacht werden, dass der VCD ein multifaktorieller Pathomechanismus zugrunde liegt, der somatische und psychogene Aspekte hat. Überraschend war, dass bei allen Kindern eine pathologische gastroösophageale Refluxaktivität - zum Teil mit erheblichem Ausmaß - gefunden wurde, ohne dass typische Symptome einer gastroösophagealen Refluxkrankheit wie retrosternale Schmerzen, Bauchschmerzen oder rezidivierendes Erbrechen vorlagen (sog. silente Refluxer). Die Vielfalt der zugrunde liegenden Pathomechanismen und die nicht selten vorliegende Koinzidenz mit einem allergischen Asthma macht einen für jeden Betroffenen individualisierten Therapieplan notwendig.

Vocal Cord Dysfunction in Children and Adolescents:

More attention has been given to vocal cord dysfunction (VCD) in the past years. Even though the disease is known since 1983 and was brought to mind at least casuistically through the years, often VCD was not diagnosed as such, being mistaken for bronchial asthma - at times with grave consequences for the patient. VCD causes the acute onset of stridulous respiration with acute dyspnea making the differential diagnosis of asthma quite suggestive. The inspirational stridor and a peracute progression of the disease should cause doubts as to the diagnosis of asthma. We collected case reports and describe the symptoms and diagnostic approaches to VCD as well as showing discriminating findings towards bronchial asthma. We report on five children suffering from VCD (4 girls, 1 boy) aged from 2 to 13 years. It could be shown that VCD is caused by a multifactoral pathomechanism, which has both somatic and psychological aspects. A surprising find was that all of the children were diagnosed with a pathological gastroesophageal reflux, partly in serious dimensions, without showing the typical symptoms such as retrosternal pain, stomach-ache or recurrent vomiting (so called silent reflux). Since there is a multitude of pathomechanisms involved and the disease often coincides with allergic asthma, an individual therapy plan is needed for each patient.

Literatur

PD Dr. P. Ahrens

Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Klinikum der J. W. Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt