Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16308
Gallensteine - Therapie
Gallstones - TreatmentPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Cholezystolithiasis
Therapie
Bei asymptomatischer Cholezystolithiasis besteht, von definierten Ausnahmen [Tab. 1] abgesehen, prinzipiell keine Indikation zur Therapie [27].
Beim symptomatischen Gallensteinträger ist hingegen eine Therapieindikation gegeben, da in dieser Gruppe in 1 - 2 % der Fälle pro Jahr mit Komplikationen und in ca. 30 % mit Rezidivbeschwerden zu rechnen ist [3] [9] [21] [27] .
Die laparoskopische Cholezystektomie ist die Standardtherapie der symptomatischen Cholezystolthiasis [25]. Gegenüber der konventionellen Cholezystektomie hat die laparoskopische Technik einige Vorteile. Der Patient hat postoperativ weniger Schmerzen und kann früher mobilisiert werden, das kosmetische Ergebnis ist besser. Unter volkswirtschaftlichen Aspekten sind die kürzere Krankenhausaufenthaltsdauer und der raschere Wiedereintritt ins Erwerbsleben erwähnenswert. Die laparoskopische Cholezystektomie ist wahrscheinlich auch bezüglich der Komplikations- und Letalitätsdaten gegenüber der offenen Technik im Vorteil [2] [27] [35] .
Mehrere große Untersuchungen ergaben eine operationsassoziierte Letalität von etwa 0,08 % bis 0,18 % und postoperative Komplikationen (insbes. Blutung, Gallengangsverletzung mit/ohne Fistel, mit/ohne Stenose; Wundinfektion, Darmverletzung) bei etwa 3 % der Patienten. Die Konversionsrate zur konventionellen Cholezystektomie ist auf etwa 3 - 9 % der Eingriffe zu beziffern [2] [28] [35].
Bei akuter Cholezystitis zeigen mehrere Untersuchungen den Vorteil der frühelektiven Operation innerhalb der ersten 72 Stunden [2] [27] [28] [33] . In den meisten Fällen ist die dabei die laparoskopische Technik einsetzbar [8] [13]. Bei gangränöser Cholezystitis, schweren Gerinnungsstörungen, unklaren anatomischen Strukturen und dem seltenen Mirizzi-Syndrom ist die Konversion zur offenen Cholezystektomie meist nicht vermeidbar [8] [36].
kurzgefasst: Therapie der Wahl der symptomatischen Cholezystolithiasis ist die Cholezystektomie. Auch bei akuter Cholezystitis kann die Cholezystektomie meist laparoskopisch erfolgen; sie sollte in dieser Situation frühelektiv (innerhalb der ersten 72 Stunden) durchgeführt werden.
Voraussetzungen für die orale Lysetherapie sind kalkfreie (Röntgen-negative) Steine mit einem Durchmesser bis 5 mm (in Einzelfällen bis 10 mm) und eine gute Gallenblasenkontraktilität (> 60 % nach Reizmahlzeit). Mit einer oralen Therapie mit Ursodesoxycholsäure (10 - 15 mg/kg) wurden Steinfreiheitsraten bis zu 80 % [26] [27] erzielt. Die Kombination mit Chenodesoxycholsäure verbessert nicht die Steinfreiheitsrate, erhöht allerdings die Rate an Nebenwirkungen (insbes. Diarrhoe, Transaminasenanstieg) [26].
Tab. 1 Mögliche Indikationen zur Cholezystektomie bei operablen, asymptomatischen Patienten mit Cholezystolithiasis (nach 27). Porzellangallenblase gleichzeitiges Vorliegen von schnell wachsenden oder über 1 cm großen Gallenblasenpolypen Gallenblasensteine über 3 cm Durchmesser (insbes. Männer) bei speziellen abdominellen Eingriffen (z. B. Ileumresektion, ausgedehnte Dünndarmresektionen, Transplantationen)Die orale Lysetherapie sollte nach aktuellen Empfehlungen mindestens 3 Monate nach sonographisch verifizierter Steinfreiheit fortgesetzt werden [27]. Die 5-Jahres-Rezidivrate der oralen Lysetherapie liegt allerdings bei bis zu 50 % [25] [27] .
Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) ist ein etabliertes konservatives Verfahren zur Therapie der symptomatischen Cholezystolithiasis [31]. Sind die in [Tab. 2] genannten Voraussetzungen erfüllt, konnten die höchsten Steinfreiheitsraten bei Solitärsteinen bis 20 mm Durchmesser oder bis 3 Steinen mit vergleichbarem Gesamtvolumen erzielt werden [27] [31]. Zur schnelleren Beseitigung der verbliebenen Steinfragmente wird die ESWL üblicherweise mit einer UDC-Monotherapie wie bei der oralen Lysetherapie kombiniert.
Tab. 2 Voraussetzungen für die konservativeTherapie von Gallenblasensteinen. typische biliäre Symptomatik keine Komplikationen gute Gallenblasenfunktion (mind. 60 % Kontraktion) durchgängiger Ductus cystikus nicht-verkalkte SteineWird nach konservativem Therapieverfahren ein asymptomatischer Rezidivstein gefunden, ist nach derzeitiger Empfehlung keine erneute Therapieindikation gegeben. Beim symptomatischen Rezidivstein sollte hingegen eine laparoskopische Cholezystektomie erfolgen [20] [27].
Andere semiinvasive Verfahren wie die Cholezystostomie mit Steinentfernung bei Belassung der Gallenblase [20] und die direkte perkutane Lyse mittels Methyl-tert-butyl-Ether (MTBE) [14] haben sich in der klinischen Routine nicht durchgesetzt.
kurzgefasst: Konservative Behandlungsoptionen bei der symptomatischen Cholezystolithiasis sind die medikamentöse Lysetherapie und die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie. Beide Verfahren weisen eine gute primäre Erfolgsrate, im Langzeitverlauf aber auch eine hohe Steinrezidivrate auf und sind auf unkomplizierte Fälle beschränkt. Die asymptomatische Cholezystolithiasis ist in der Regel keine Indikation zur Therapie. Ausnahmen bestehen z. B. bei Porzellangallenblase, gleichzeitig vorliegenden Gallenblasen- polypen (>1cm) oder bei speziellen abdominellen Eingriffen, wie der Resektion des terminalen Ileums.
Literatur
- 1
Adamek H E, Maier M, Jakobs R. et al .
Management of retained bile duct stones.
Gastrointest
Endosc.
1996;
44
40-47
MissingFormLabel
- 2 Ärztekammer
Nordrhein .Qualitätssicherung Chirurgie Nordrhein
1998. Cholelithiasis: 17.685 Behandlungsdokumentationen
aus 154 Abteilungen
MissingFormLabel
- 3
Barbara L C, Sama A MM, Labate F. et al .
A population study on the prevalence of
gallstone disease: the Sirmione study.
Hepatology.
1987;
7
913-919
MissingFormLabel
- 4
Bergman J J, Rauws E A, Tijssen J G, Tytgat G N, Huibregtse K.
Biliary
endoprostheses in elderly patients with endoscopically irretrievable
common bile duct stones: Report on 117 patients.
Gastrointest
Endosc.
1995;
42
195-201
MissingFormLabel
- 5
Binmoeller K F, Bruckner M, Thonke F, Soehendra N.
Treatment of difficult bile
duct stones using mechanical, electrohydraulic and extracorporeal shock
wave lithotripsy.
Endoscopy.
1993;
25
201-206
MissingFormLabel
- 6
Classen M, Demling L.
Endoskopische Sphinkterotomie
der Papilla Vateri und Steinextraktion aus dem Ductus choledochus.
Dtsch
Med Wochenschr.
1974;
99
469-467
MissingFormLabel
- 7
Crawford D L, Phillips E H.
Laparoscopic
common bile duct exploration.
World J Surg.
1999;
23
343-349
MissingFormLabel
- 8
Cuschieri A.
Approach
to the treatment of acute cholecystitis: Open surgical, laparoscopic
or endoscopic?.
Endoscopy.
1993;
25
397-398
MissingFormLabel
- 9
Egbert A M.
Gallstone
symptoms.
Postgrad Med.
1991;
90
119-126
MissingFormLabel
- 10
Ellis R D, Jenkins A P, Thompson R P, Ede R J.
Clearance of refractory
bile duct stones with extracorporeal shock wave lithotripsy.
Gut.
2000;
47
728-731
MissingFormLabel
- 11
Förster R, Lindlar R. et al .
Ist
die einseitige Cholezystektomie mit Choledochusrevision obsolet?.
Dtsch
med Wschr.
1990;
115
563-569
MissingFormLabel
- 12
Freeman M L, Nelson D B, Sherman S. et al .
Complications of endoscopic biliary sphincterotomy.
N
Engl J Med.
1996;
335
909-918
MissingFormLabel
- 13
Garber S M, Korman J, Cosgrove J M, Cohen J R.
Early laparoscopic
cholecystectomy for acute cholecystitis.
Surg Endosc.
1997;
11
347-350
MissingFormLabel
- 14
Hellstern A, Leuschner U. et al .
Dissolution
of gallbladder stones with methyl-tert-butyl ether and stone recurrence.
Dig
Dis Sci.
1998;
43
911-915
MissingFormLabel
- 15
Hochberger J, Bayer J, May A. et
al .
Laser lithotripsy of difficult bile duct stones:
Results in 60 patients using a rhodamine 6G dye laser with optical stone
tissue detection system.
Gut.
1998;
43
823-829
MissingFormLabel
- 16
Hultman C S, Herbst C A, McCall J M, Mauro M A.
The efficacy
of percutaneous cholecystostomy in critically ill patients.
Am
Surg.
1996;
62
263-269
MissingFormLabel
- 17
Jakobs R, Adamek H E, Maier M. et al .
Fluoroscopically-guided laser lithotripsy
versus extracorporeal shock wave lithotripsy for retained bile duct stones:
A prospective randomised study.
Gut.
1997;
40
678-682
MissingFormLabel
- 18
Jakobs R, Benz C, Martin W R, Arnold J C, Riemann J F.
Laser
lithotripsy of difficult bile duct stones.
Gastroenterology.
1998;
114
A4112
MissingFormLabel
- 19
Jakobs R, Riemann J F.
Hepatikolithiasis - endoskopisch-interventionelle Therapiemöglichkeiten.
Chir
Gastroenterol.
1999;
15
274-278
MissingFormLabel
- 20
Janssen J, Johanns W, Weickert U. et al .
Long-term results after successful extracorporeal
lithotripsy.
Scand J Gastroenterol.
2001;
36
314-317
MissingFormLabel
- 21
Jorgensen T.
Prevalence
of gallstones in a Danish population.
Amer J Epidemiol.
1987;
126
912-921
MissingFormLabel
- 22
Kawai K, Akasak Y, Murakami K. et al .
Endoscopic sphincterotomy the ampulla of
Vater.
Gastrointest Endosc.
1974;
20
148
MissingFormLabel
- 23
Loperfido S, Angelini G, Benedetti G. et al .
Major early complications from diagnostic
and therapeutic ERCP.
Gastrointest Endosc.
1998;
48
1-10
MissingFormLabel
- 24
Maxton D G, Tweedle D E, Martin D F.
Retained
common bile duct stones after endoscopic sphincterotomy.
Gut.
1995;
36
446-449
MissingFormLabel
- 25
May G R, Sutherland L R, Shaffer E A.
Efficacy
of bile acid therapy for gallstone dissolution.
Aliment
Pharmacol Ther.
1993;
7
139-148
MissingFormLabel
- 26
Neoptolemos J P, Carr-Locke D L, Fossard D L.
Prospective
randomised study of preoperative endoscopy versus surgery alone
for common bile duct stones.
Brit med J.
1987;
294
470-474
MissingFormLabel
- 27
Neubrand M, Sackmann M, Caspary W F. et al .
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für
Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zur Behandlung von Gallensteinen.
Z
Gastroenterol.
2000;
38
449-468
MissingFormLabel
- 28
Richardson M C, Bell G, Fullarton G M.
Incidence
and nature of bile duct injuries following laparoscopic cholecystectomy.
West of Scotland Laparoscopic cholecystectomy audit group.
Br
J Surg.
1996;
83
1356-1360
MissingFormLabel
- 29
Riemann J F, Kohler B, Weber J, Schlauch D.
Intraductal
shock-wave lithotripsy in complicated common bile duct stones.
Clin
Invest.
1992;
70
148-151
MissingFormLabel
- 30
Riemann J F, Seuberth K, Demling L.
Clinical
application of a new mechanical lithotripter for smashing common
bile duct stones.
Endoscopy.
1982;
14
226-230
MissingFormLabel
- 31
Sackmann M, Pauletzki J, Sauerbruch T. et al .
The Munich gallbladder lithotripsy study.
Ann
Intern Med.
1991;
114
290-296
MissingFormLabel
- 32
Schneider M U, Matek W, Bauer R. et
al .
Mechanical lithotripsy of bile duct stones in 209
patients: effect of technical advances.
Endoscopy.
1988;
28
248
MissingFormLabel
- 33
Schwesinger W H, Sirinek K R, Strodel W E.
Laparoscopic
cholecystectomy for biliary tract emergencies.
World J
Surg.
1999;
23
334-342
MissingFormLabel
- 34
Seifert E.
Long-term
follow-up after endoscopic sphincterotomy (EST).
Endoscopy.
1988;
20
232-235
MissingFormLabel
- 35
Steiner C A, Bass E B, Talamini M A, Pitt H A, Steinberg E P.
Surgical
rates and operative mortality for open and laparoscopic cholecystectomy
in Maryland.
N Engl J Med.
1994;
330
403-408
MissingFormLabel
- 36
Targarona E M, Andrade E, Balague C, Ardid J, Trias M.
Mirizzi’s
syndrome.
Surg Endosc.
1997;
11
842-845
MissingFormLabel
- 37
Yeh Y H, Huang M H, Yang J C. et al .
Percutaneous transhepatic cholangioscopy
and lithotripsy in the treatment of intrahepatic stones. A study
with a 5-year follow-up.
Gastrointest Endosc.
1995;
42
13-18
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. Ralf Jakobs
Med. Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen
gGmbH
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen