Zusammenfassung
Teil 1: Die Monopolstellung der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) ist durch die aktuellen
Rahmenvereinbarungen zur integrierten Versorgung ernsthaft gefährdet. Die veränderten
konjunkturellen Handlungsbedingungen, die zunehmende Unzufriedenheit der Vertragsärzte
mit den Selbstverwaltungskörperschaften, der zukünftige Wettbewerb der verschiedensten
Vertragspartner sowie der Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft und die
wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektors machen eine Strukturreform dringend
erforderlich. Wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Wandel zu einem modernen
Dienstleistungsunternehmen im Rahmen des gesetzlichen Auftrages ist die Bestimmung
der vertragsärztlichen Erwartungen an die Dienstleistung der Kassenärztlichen Vereinigung
und der dienstleisterbezogenen Lücken, die es erschweren, von den Vertragsärzten als
qualitativ hochwertig wahrgenommene Dienstleistungen zu erstellen. Anhand von aktuellen
Fallbeispielen werden bestehende Defizite im Sach- und Dienstleistungsmanagement der
KV-en analysiert und das abweichende Qualitätsverständnis zwischen der KV als Anbieter
und dem Vertragsarzt als Kunden verdeutlicht. Neben technischem Outcome und Preis
(Kosten der Selbstverwaltung) ist die Qualität der Dienstleistung maßgeblich für die
Vertragsarzt-Zufriedenheit. Dienstleistungsqualität beeinflusst die Bildung persönlichen
und institutionellen Vertrauens. Für den langfristigen Erhalt ärztlicher Selbstverwaltung
ist hervorragende Dienstleistungsqualität daher unerlässlich. Teil 2: (in Vorbereitung) umfasst Ziel, Nutzen, Implementierung und Kontrolle hervorragender
Dienstleistungsqualität am Beispiel eines aktuellen, regional begrenzten Projektes
zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität der Kassenärztlichen Vereinigung.
Success factor: Quality of Medical Service
The monopoly of the self administrative bodies concerning outpatient physician care
is threatened by the actual developments and the legal possibilities to provide integrated
care in Germany. These developments are characterized by high economic pressure for
health care providers, an increasing dissatisfaction among these with their self administrative
bodies as well as the global development to a service and knowledge society. These
developments ask for a structural reform of these bodies. A necessary assumptions
for a change to a modern, service driven organisation which fullfills also its legal
function of course is needs assessment of its primary customers - the members of these
bodies themselves - the physicians. With this the determination of the service gaps
should go along, which nowadays prevent a fullfillment of basic service requirements.
With practical examples of not-fullfillment of demanded services the 5 basic dimensions
of a quality service are explained. Beneath the technical outcome and the price the
quality of service is the determinant factor for physicians satisfaction. Service
quality determines the development of personal and institutional trust. Therefore
service quality is necessary for long-term survival of these bodies.
Schlüsselwörter:
Dienstleistungsqualität - Kassenärztliche Vereinigung - Selbstverwaltung - Strukturreform
Key words:
Service quality - Self governing physician bodies - Outpatient care - Structural reform
Literatur
1 Andersen H H, Graf von der Schulenburg J M. Konkurrenz und Kollegialität: Ärzte
im Wettbewerb. Bonn; 1990
2 Benkenstein M, Weichelt K.
Divergenzen der Qualitätswahrnehmung zwischen Kunden und Mitarbeitern. In: Bruhn M, Stauss B (Hrsg) Dienstleistungsmanagement, Jahrbuch 2000. Wiesbaden;
2000: 47-72
3 Beske F, Kern A O, Kiauka S, Pfau N. Meinungsumfrage zum Sicherstellungsauftrag
der Kassenärztlichen Vereinigung. Kiel; 1999
4
Börger D, Feuerstein G, Wagner U.
„Kunden” oder „Zwangskorporierte”, Ansatzpunkte für ein Qualitätsmanagement im Verbandssystem
der vertragsärztlichen Versorgung - Ergebnisse einer Vertragsärztestudie im Bereich
der KV-Hamburg.
Gesundh ökon Qual manag.
1998;
3
187-191
5 Bruhn M. Kundenorientierung. München; 1999
6 Günter B.
Beschwerdemanagement. In: Simon H, Homburg C (Hrsg) Kundenzufriedenheit. Wiesbaden; 1998: 283-318
7 Hentschel B.
Multiattributive Messung von Dienstleistungsqualität. In: Bruhn M, Stauss B (Hrsg) Dienstleistungsqualität. Wiesbaden; 2000: 289-320
8 Hill H.
Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung. In: Masing W (Hrsg) Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien; 1999: 799-809
9
Lott C U.
Kluges Reorganisieren verringert die Komplexität.
Harvard Business Manager.
2001;
1
20-31
10 Masing W.
Qualitätsmanagement in der innerbetrieblichen Verwaltung. In: Masing W (Hrsg) Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien; 1999: 791-798
11
Prahalad C K, Ramaswamy V.
Wenn Kundenkompetenz das Geschäftsmodell mitbestimmt.
Harvard Business Manager.
2000;
4
64-75
12 Schnapp F E.
Rechtsaufsicht und Wirtschaftsaufsicht über Kassenärztliche Vereinigungen - ein systemwidriges
Steuerungsinstrument? . In: Merten D (Hrsg) Die Selbstverwaltung im Krankenversicherungsrecht. Berlin; 1995:
27-40
13 Webber D.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. In: Mayntz R (Hrsg) Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh;
1992: 211-272
14 Zeithaml V A, Parasuraman A, Berry L L. Qualitätsservice. Frankfurt; 1992
15 Zeithaml V A, Bitner M J. Services Marketing, Integrated Customer Focus Across
the Firm. Boston; 2000
16 Güntert B, Wagner U.
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. In: Zollondz, H.-D., (Hrsg) Lexikon des Qualitätsmanagements,. München; 2001: 941-951
17 Wagner U, Patzen M. Auch im Gesundheitswesen: Ein langer Weg zur Qualität In: Management
und Qualität 11/99,. Olten; 1999: 46-49
Dipl.-Verw.-Wiss. U. Wagner
Hochschule St. Gallen (FHS) FMiG Forschungsinstitut für Management im Gesundheitswesen
St. Leonhard-Straße 4 CH-9001 St. Gallen