Zusammenfassung
Die Arbeit beschreibt Ergebnisse der „Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik”
(OPD), die vor Beginn einer ambulanten Familientherapie bei 54 adoleszenten und jungen
erwachsenen Drogenabhängigen durchgeführt wurde. Der spezielle Untersuchungsgegenstand
ist die prognostische und faktorielle Validität der OPD. Darüber hinaus wird der Zusammenhang
zwischen der Konflikt- und der Strukturachse überprüft. Mit Hilfe des OPD-Systems
gelingt eine klinisch plausible Beschreibung der Stichprobe. Autonomie-Abhängigkeits-Konflikte
sowie Selbstwertkonflikte sind bei adoleszenten Drogenabhängigen zentral. Strukturell
liegen die Patienten überwiegend auf dem Niveau von Neurosepatienten, in einigen Bereichen
auf Borderlineniveau. Selbstwertkonflikte sind mit einem eher niedrigen Strukturniveau
verbunden. Die Achse I der OPD bietet einige Anhaltspunkte für eine differenzielle
Indikationsstellung, die prognostische Validität der Achsen Konflikt und Struktur
ist ungeklärt und bedarf der Klärung in weiteren Forschungsvorhaben.
Validity of Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) in the Field of Family
Therapy with Adolescent and Young Adult Drug Addicts
The paper describes results of „operationalized psychodynamic diagnostics” (OPD) with
54 adolescent and young adult drug addicts prior to outpatient family therapy. Focus
of investigation is the prognostic and factorial validity of the OPD-system. Furthermore,
relationships between conflicts and psychic structure are investigated. The use of
the OPD-system allows a clinical description of the patient sample. Thus, adolescent
drug addicts are characterized by autonomy versus dependence and self-esteem conflicts.
A neurotic or sometimes borderline level is found on the structure axis. Low scores
on the structure axis are significantly correlated with self-esteem conflicts. There
is some evidence for the prognostic validity of the OPD I axis. However, prognostic
validity of the structure and conflict axes require further research.
Key words
Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) - Family therapy - Drug addiction
- Validity - Adolescence
Literatur
1 Thomasius R, Kraus D, Sack P-M. et al .
Zum Einsatz der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik in der Suchtforschung . In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und
klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 2000: 218-228
2 Nitzgen D, Brünger M.
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik in der Rehabilitationsklinik Birkenbuck:
Einsatz und Befunde. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und
klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 2000: 238-252
3 Reymann G, Zbikowski A, Martin K. et al .
Erfahrungen mit der Anwendung von operationalisierter psychodynamischer Diagnostik
bei Alkoholkranken. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und
klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 2000: 229-237
4 Arbeitskreis OPD (Hrsg). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. 2. korr.
Auflage. Bern; Huber 1998
5
Benjamin L S.
Structural analysis of social behavior.
Psychological Rev.
1974;
81
392-425
6
Kernberg O F.
Ein psychoanalytisches Modell der Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen.
Psychotherapeut.
1996;
41
288-296
7
Rudolf G, Grande T, Oberbracht C, Jakobsen T.
Erste empirische Untersuchungen zu einem neuen diagnostischen System: Die Operationalisierte
Psychodynamische Diagnostik (OPD).
Zsch psychosom Med.
1996;
42
343-357
8
Freyberger H J, Dierse B, Schneider W. et al .
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) in der Erprobung - Ergebnisse
einer multizentrischen Anwendungs- und Praktikabilitätsstudie.
PPmP.
1996;
46
356-365
9 Thomasius R, Gemeinhardt B, Schindler A.
Familientherapie und systemische Therapie bei Suchterkrankungen. In: Thomasius R (Hrsg) Psychotherapie der Suchterkrankungen. Stuttgart; Thieme 2000:
122-146
10 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen (DSM-IV). Göttingen; Hogrefe 1996
11 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental
Disorders, Fourth Edition. Washington, DC; American Psychiatric Association 1994
12
Endicott J, Spitzer R L, Fleiss J L, Cohen J.
Global Assessment Scale.
Arch Gen Psychiatry.
1976;
33
766-771
13 Siegel S. Nonparametric statistics for the behavioral sciences. New York; McGrawHill
1956
14
Grande T, Rudolf G, Oberbracht C.
Die Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD): Forschungsergebnisse
zum Konzept und zur klinischen Anwendung.
Persönlichkeitsstörungen.
1998;
2
173-182
15 von Wietersheim J.
Entwicklung und Perspektiven der OPD-Achse I: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und
klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 2000: 57-59
16 Grande T, Oberbracht C, Rudolf G.
Einige Zusammenhänge zwischen den Achsen „Beziehung”, „Konflikt” und „Struktur”. In: Schauenburg H, Freyberger HJ, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) OPD in der Praxis.
Konzepte, Anwendungen, Ergebnisse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 1998: 121-138
17 Sullivan H S. The interpersonal theory of psychiatry. New York; Norton 1953
18
Strauß B, Hüttmann B, Schulz N.
Kategorienhäufigkeit und prognostische Bedeutung einer operationalisierten psychodynamischen
Diagnostik.
PPmP.
1997;
47
58-63
19
Simpson D D, Joe G W.
Motivation as a predictor of early dropout from drug abuse treatment.
Psychotherapy.
1993;
30
357-368
20
DeLeon G, Melnick G, Kressel D, Jainchill N.
Circumstances, motivation, readiness and suitability (the CMRS scales): Predicting
retention in therapeutic community treatment.
American Journal of Drug and Alcohol Abuse.
1994;
20
495-515
21
Vollmer H C, Ellgring H.
Die Vorhersage der vorzeitigen Therapiebeendigung bei Drogenabhängigen.
Suchtgefahren.
1988;
34
273-284
22
Resch F, Schulte-Markwort M, Bürgin D.
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Ein Beitrag
zur Qualitätssicherung.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
1998;
47
373-386
23 Clarkin J.
Die OPD aus der Sicht eines Außenstehenden. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und
klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 2000: 17-24
1 Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes „Familientherapeutische Frühbehandlung
Opiatabhängiger”, das im Zusammenhang mit dem Förderschwerpunkt Sucht „Biologische
und psychosoziale Faktoren von Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit” aus Mitteln
des BMBF gefördert wurde (Förderkennzeichen: 01 EB 9412).
PD Dr. med. Rainer Thomasius
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: thomasius@uke.uni-hamburg.de