Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(10): 488-494
DOI: 10.1055/s-2001-17566
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Carl Wernicke: Wirkung und Nachwirkung

Carl Wernicke: His Impact Past and PresentF.  Pillmann, A.  Marneros
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. A. Marneros)
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vom April 1904 bis zu seinem Unfalltod im Juni 1905 hatte Carl Wernicke den Lehrstuhl für Psychiatrie und Nervenkrankheiten der Universität Halle-Wittenberg inne. Sein trotz der kurzen Zeitspanne einflussreiches Wirken wird im biografischen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext dargestellt. Durch die Einbeziehung von Archivmaterial können bisher unbekannte Details der Berufung und der diagnostischen Praxis an Wernickes Klinik berichtet werden. Als bedeutendster Vertreter der neuropsychiatrischer Bestrebungen des 19. Jahrhunderts arbeitete Wernicke trotz zahlreicher äußerer Hindernisse zielstrebig an der Verwirklichung einer an den Erkenntnissen der zeitgenössischen Hirnforschung orientierten Psychiatrie. Seine Arbeitsmöglichkeiten hatten sich an seinem vorherigen Wirkungsort Breslau über Jahre massiv verschlechtert. An der Hallenser Klinik, die über vorbildliche Einrichtungen und durch Eduard Hitzig über eine bedeutende neurobiologische Tradition verfügte, nahm er sein Programm mit großer Energie in Forschung und Praxis wieder auf. Schwerpunkte bildeten die klinische Umsetzung seines nosologischen Systems, Studien zur Ätiologie der Geisteskrankheiten und die Anwendung neuartiger Techniken der Hirnpunktion zur lokalisatorischen Diagnostik von Hirntumoren. Wernickes dezidiert biologisches Forschungsprogramm wurde durch seinen vorzeitigen Tod, letztlich aber auch durch die historische Entwicklung, unterbrochen. Viele Aspekte davon wurden in der Psychiatrie der Gegenwart wieder aufgenommen.

Abstract

From April 1904 until his premature death due to an accident in June 1905, Carl Wernicke was head of the Department of Psychiatric and Nervous Diseases at the University of Halle-Wittenberg, Germany. We report on Wernicke's work and activities during this short but influential period in the context of his biography and scientific development. Archive materials reveal some interesting details concerning Wernicke's appointment and his diagnostic practice in Halle. As the most outstanding representative of 19th century neuropsychiatry, Wernicke constantly strove to base his psychiatric doctrine on the brain research of the time. In Breslau, his former place of employment, his scientific working environment had dramatically deteriorated. In Halle, Wernicke found not only a well-functioning clinical institution but also an important neurobiological tradition inaugurated by Eduard Hitzig. He immediately resumed his research programme. Fields of interest included the implementation of his nosological system in clinical practice, the study of aetiological factors of mental diseases and the use of a new method of puncture for the localisation of brain tumours. Wernicke's biological research agenda was interrupted not only by his premature death but also by historical developments. Many aspects of this agenda, however, have been raised anew by today's psychiatry.

Literatur

Dr. F. Pillmann

Klinik und Poliklinik
für Psychiatrie und Psychotherapie

Julius-Kühn-Straße 7

06097 Halle

Email: frank.pillmann@medizin.uni-halle.de