Zusammenfassung
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Untersuchung der strukturellen
Zusammenhänge zwischen Ligamentum metacarpale transversum profundum, palmarer Platte
und Binnenmuskulatur der Hand.
Die Präparation von fixierten ebenso wie frischen Leichenhänden zur überwiegend lupenpräparatorischen
Darstellung der palmaren Platten, des Lig. metacarpale transversum profundum, der
Mm. interossei sowie aller mechanisch relevanten Bindegewebs- und Faszienzüge ermöglichte
einen guten Einblick in das Zusammenwirken und Verhalten dieser Strukturen bei passiver
Bewegung der Finger.
Ergebnisse: 1. Die palmaren Platten der Fingergrundgelenke sind nach proximal hin über sehnige
Septen im Bereich der Mm. interossei und über diese hinweg im palmaren karpalen Bandapparat
fixiert. Im Folgenden werden wir diese Septen und straffen Bindegewebszüge „Fasciculi
metacarpales longitudinales profundi“ nennen. Diese ebenso komplexe wie sinnreiche
Fixierung erfolgt von jeder palmaren Platte aus bilateral und kaskadenartig nach proximal.
So wird eine großflächige Verteilung der hier bei Überstreckung der Finger angreifenden
Kräfte sichergestellt. Das Lig. metacarpale transversum profundum fungiert hierbei
als eine Art Kraftverteiler: Über die Vertikalsepten werden Kräfte aus der Aponeurosis
palmaris und deren Fortsetzung in die Finger, nämlich „spiral ligament“ und „laterodigital
sheet“, hier eingeleitet und nach proximal verteilt. Ein ähnlicher Kraftfluss erfolgt
bei Überstreckung des MP-Gelenks eine Ebene tiefer von der Fingergrundgliedbasis über
die Ligg. phalangoglenoidalia zur palmaren Platte und von dort aus wiederum an den
palmaren karpalen Bandapparat. Der Zusammenfluss dieser Kräfte erfolgt im metakarpophalangealen
Vereinigungskern (Zancolli 1992[24 ]), die beschriebenen „Fasciculi metacarpales longitudinales profundi“ lassen sich
als gemeinsame mechanische Endstrecke zusammenfassen. Auf den II. Finger im Sinn einer
Überstreckung wirkende Kräfte werden über einen „Arcus adductorius“ um den M. adductor
pollicis herum an den palmaren karpalen Bandapparat abgeführt.
2. Anders als in der Literatur dargestellt, ist die palmare Platte des MP-Gelenks
nicht längenkonstant. Sie variiert vielmehr in Anpassung an Beuge- und Streckstellung
des Metakarpophalangealgelenks in longitudinaler Richtung um mehr als das Doppelte
ihrer bei maximaler Fingerbeugung erreichten geringsten Länge. Dies wird durch einen
scherengitterartig überkreuzten Verlauf der überwiegend transversalen Fasern der palmaren
Platte ermöglicht.
3. Nach distal zu ist die palmare Platte jeweils radial und ulnar an der Basis phalangis
proximalis fest fixiert, im medianen Bereich hingegen gibt es keine mechanisch belastbare
Anheftung der palmaren Platte an die Grundgliedbasis. Diese überwiegend seitliche
Befestigung wird durch die proximalen Anteile der Ligg. phalangoglenoidalia zusätzlich
stabilisiert und auf eine größere Ansatzfläche am Knochen verteilt.
Schlussfolgerung: Wie bei gotischer Kirchen- oder moderner Brückenarchitektur wird bei der Streckbremse
an den Fingergrundgelenken eine große Kraft (Überstreckung des MP-Gelenks) in viele
Einzelkomponenten zerlegt und großflächig verteilt. Dies ermöglicht hohe mechanische
Belastbarkeit bei geringstem Materialeinsatz und gleichzeitig fein differenzierter
Beweglichkeit der Finger.
Unter Beachtung dieser Gegebenheiten könnten operative Verfahren im Bereich der palmaren
Platte der Fingergrundgelenke (Kapselraffung bei Ulnarisparese) modifiziert werden,
um die Rezidivrate zu senken.
Summary
After a ten-year period of intensively dealing with the hand as a Medical Artist,
it became quite obvious that the palmar section of MP joints is described in the literature
partly different from what we found in our cadaver studies. This especially applies
to the proximal continuation and fixation of palmar plates and the deep transverse
metacarpal ligament. Thus we tried to understand and explain the complex character
of interaction between locomotion apparatus and structures of the hand's “connective-tissue
body”.
Method and Material: Cadaveric operation microscope-assisted dissection of the palmar ligament (plate),
deep transverse metacarpal ligament, interosseous muscles as well as mechanically
stable sections of the “connective tissue body” and fascia allowed a clear view of
morphology, interaction, and character of these structures during passive finger motion.
Results: 1. Proximally, the palmar ligament (plate) of a metacarpophalangeal joint ranges
to the tendinous sheets of origin of the interosseous muscles and in extension of
these it is attached to the palmar carpal ligaments. In the following, these tendinous
structures will be referred to as “deep longitudinal metacarpal fibres”. This highly
sophisticated proximal attachment is formed bilaterally from each palmar plate in
several cascades. Thus, a widely ranging distribution of forces implied by MP-extension
is guaranteed. The deep transverse metacarpal ligament executes the function of a
“force dissipating center”: Extension strain is passed on from the fingers via the
“lateral digital sheet” and the “spiral ligament” to the palmar fascia and further
on into a proximal and “deep” direction by the vertical sheets (Legueu and Juvara
1892/1974[15 ]). On the next central level, a similar flow of forces reaches the palmar carpal
ligaments from the osseous phalangeal base via the phalangoglenoidal ligaments and
the palmar plate. Junction of these forces is the “soft tissue confluence” (Zancolli
1992[24 ]), whereas the described “deep longitudinal metacarpal fibres” can be understood
as a final common route. Overstretching forces at the index finger are transferred
to the palmar carpal ligaments by a ligamentous “Arcus adductorius”.
2. Contrary to published reports, the palmar ligament (plate) does not have a determined
and constant length but does adapt its extension in longitudinal direction to the
joints' excursions, more than doubling in length in extended position compared to
its minimal length in a maximally flexed MP joint. This is performed by criss-crossing
fibers throughout the palmar ligament.
3. Distally, the palmar ligament is attached to the base of the proximal phalanx on
both sides with no mechanically relevant fixation in the middle. This predominant
lateral attachment is additionally stabilized by the proximal section of the phalangoglenoidal
ligaments, thus extending the area of osseous fixation.
Conclusion: The biomechanical principle of restraining extension in the MP joints can be compared
to the architecture of Gothic cathedrals or modern bridges. Here too, simple algorithms
create complex systems. One major force (extension of MP joint) is split up into many
single components to spread out the strain over a wide area. This allows high endurance
with minimal expension of materials and simultaneously a well-distinguished mobility
of the fingers. Operative treatment in this area (Zancolli's capsuloplasty for treatment
of paralytic claw fingers) could be modified by considering these functional and morphological
criteria, thus lowering frequency of relapse in palmar plate surgery.
Schlüsselwörter
Palmare Platte - Längenanpassung - Kapselraffung - Metakarpophalangealgelenk - Ligamentum
metacarpale transversum profundum - Musculi interossei palmares et dorsales
Key words
Palmar plate - adaptation of length - metacarpophalangeal joint II to V - capsuloplasty
- deep transverse metacarpal ligament - palmar and dorsal interosseous muscles I to
IV