Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2001; 11(5): 165-170
DOI: 10.1055/s-2001-18152
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reliabilität klinischer Wirbelsäulenbewegungsmaße bei Probanden

Reliability of measures for spinal range of motion in healthyChr. Uhlemann, T.  U. Schreiber, A. Sarafowa
  • Institut für Physiotherapie der FSU Jena (komm. Leiter: Prof. Dr. med. U. Smolenski), Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

3. 4. 2001

3. 7. 2001

Publikationsdatum:
31. Oktober 2001 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Angaben zur Zuverlässigkeit klinischer Messmethoden am Bewegungssystem sind bis dato kein Allgemeingut und erfahren in der Literatur widersprüchliche Wertungen. Untersucht werden sollte die Reliabilität klinisch relevanter und in der Praxis üblicher Bewegungsmaße der Wirbelsäule bei Probanden. Methode: 100 Probanden im Alter zwischen 25 und 74 Jahren (50 weiblich) wurden in die Untersuchung einbezogen. Elf Bewegungsmaße der Wirbelsäule wurden überprüft: Distanzmessungen in der Sagittalebene (Ante- und Retroflexion) und in der Frontalebene (Seitneige) sowie die respiratorische Umfangsdifferenz. Die Untersuchung erfolgte randomisiert durch drei voneinander unabhängige Untersucher (ein Arzt, zwei Physiotherapeuten). Bewertet wurde die Interraterreliabilität anhand der Bestimmung des Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICC). Dabei bedeutet ICC = 1,00 „perfekte”, ICC ≥ 0,80 „exzellente” und ICC ≥ 0,60 „gute” Reliabilität. ICC-Werte unter 0,40 charakterisieren eine schlechte Reliabilität. Ergebnisse: Für die untersuchten Wirbelsäulendistanzmessungen konnten gute bis exzellente Übereinstimmungen zwischen den Untersuchern nachgewiesen werden. Für den Finger-Boden-Abstand (frontal und seitlich), das Schobersche Maß, den lumbalen Flexionsindex und die Seitneige (rechts/links, Gleitstrecke am Oberschenkel) wurde eine exzellente Reliabilität ermittelt. Eine gute Reliabilität zeigten der modifizierte Schober, der thorakale Schober, das Stiborsche Zeichen, das Schober-Zeichen in der Retroflexion, die Seitneige in der Axillarlinie sowie die Atembreite. Praxisrelevante Unterschiede der Messergebnisse zeigten sich bei der Atembreite. Schlussfolgerungen: Tradierte klinische Messungen zur quantitativen Beurteilung der Wirbelsäulenbeweglichkeit können als zuverlässige Verfahren bei Messwiederholung durch unterschiedliche Untersucher angesehen werden. Unterschiede zwischen den einzelnen Messverfahren sind insgesamt nur geringfügig. Abweichungen zwischen einzelnen Messungen verschiedener Untersucher können insbesondere bei der Atembreite klinisch relevant werden, bei exakter, definierter und einheitlicher Messdurchführung sind Fehler der Messung unbedeutend.

Reliability of measures for spinal range of motion in healthy

Objective: Data on the reliability of spinal range of motion measures are rare in medical literature and are estimated differently. Reliability of common tests for spinal range of motion with clinical relevance were investigated in healthy volunteers. Methods: Spinal measurements were taken in 100 healthy volunteers, aged between 25 and 74 years (50 females). Spinal range of motion measurements (11) comprised distances in sagittal plane (ante- and retroflexion), in frontal plane (lateralflexion) and respiratory circumference. To determine interrater-reliability of the above measures, a randomised study by 3 independent investigators (1 physician, 2 therapists) was performed. Interrater-reliability is characterized by the intraclass-correlations coefficient (ICC) according to Bogduk's stratification: ICC = 1.0 „perfect”, ICC ≥ 0.80 „excellent” and ICC ≥ 0.60 „good” reliability. ICC = less than 0.40 is of poor reliability. Results: All measures for spinal range of motion investigated revealed a good to excellent interrater-reliability. Finger to floor distance (frontalflexion and lateralflexion), Schober measure, index of lumbar flexion and lateralflexion (r/l sliding distance along the thigh) are measures of an excellent reliability. Measures of good reliability are modified Schober, Stibor distance, Stibor sign, Schober sign in retroflexion, measurement of lateral spinal flexion and respiratory circumference. Concerning the last measure, a high interrater-variability is of clinical relevance. Conclusions: Established clinical measurements for spinal range of motion are valuable and reliable tools tested by different investigators for everyday clinical practice. There are only slight differences between measurements. Deviations between the various measurements tested by different investigators could be of clinical importance, especially for respiratory circumference. In case of exact and defined measurement possible errors are insignificant.

Literatur

Prof. Dr. med. C. Uhlemann

Institut für Physiotherapie
der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erlanger Allee 101

07740 Jena

eMail: Christine.Uhlemann@med.uni-jena.de

    >