Psychiatr Prax 2001; 28(8): 383-387
DOI: 10.1055/s-2001-18612
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Konzepte von Gesprächsgruppen in der ambulanten psychiatrischen Versorgung - ein individuelles „Bastelwerk”?[1]

Ergebnisse einer qualitativen UntersuchungConcepts in Discussion Groups in Psychiatric Outpatient Care - An Individual „Patchwork Design”? Results of a Qualitative InvestigationAntje Kilian
  • Freie Universität Berlin, Studiengang Psychologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie, Institut für Klinische Psychologie und Gemeindepsychologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Die Erforschung der Konzepte von Gesprächsgruppen im ambulanten Psychiatriebereich wird vor dem Hintergrund ihrer praktischen Relevanz und gleichzeitigem Mangel an Fachliteratur begründet. Methode: Mit qualitativen Verfahren werden subjektive Konzepte von Gesprächsgruppenleitern bezüglich Entstehungshintergrund und Umsetzbarkeit untersucht, miteinander verglichen und in Bezug zur Fachliteratur diskutiert. Ergebnisse: Unterschiedliche Konzepte, teilweise eher von individuellen als von fachspezifischen Kriterien geprägt und nur begrenzt umsetzbar, werden ersichtlich. Schlussfolgerungen: Die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Konzepte wird nahe gelegt.

Concepts in Discussion Groups in Psychiatric Outpatient Care - An Individual „Patchwork Design”? Results of a Qualitative Investigation

Objective: Research on concepts of discussion groups in the outpatient psychiatrist care is accounted for on the background of its practical relevance and the simultaneous lack of specialist literature. Methods: Using qualitative proceedings, the subjective concepts of the discussion leaders concerning origin and feasibility are investigated, compared and put in relation to the specialist literature. Results: Varied concepts and executed actions that were newly worked out at every one time, partly moulded rather on an individual than on subject-specific criteria and that are thus only restrictedly convertible become obvious. Conclusions: In order to secure the quality of this work further research concerning the development of scientifically founded concepts and educational offers as well as the transfer of relevant scientific cognition from the clinical sector are suggested.

1 Folgendes Material geht auf eine unveröffentlichte Diplomarbeit zurück, die im Studiengang Psychologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin am 16. 12. 1999 eingereicht wurde.

Literatur

  • 1 Bosch G. Psychotherapie und Soziotherapie. In: Cranach M von, Finzen A (Hrsg) Sozialpsychiatrische Texte. Psychische Krankheit als sozialer Prozess. Psychiatrische Epidemiologie. Berlin, Heidelberg; Springer 1972: 79-93
  • 2 Heim E. (Hrsg) .Milieu-Therapie. Erlernen sozialer Verhaltensmuster in der psychiatrischen Klinik. Bern, Stuttgart, Wien; Hans Huber 1978
  • 3 Battegay R. Der Mensch in der Gruppe. Band II. Allgemeine und spezielle Gruppenpsychotherapeutische Aspekte, 4. ergänzte Aufl. Bern; Hans Huber 1973: 172-177
  • 4 Pohlen M. Gruppenanalyse im klinischen Feld.  Psychotherapie, Psychosomatik. 1972;  20 117-129
  • 5 Sandner D. (Hrsg) .Analytische Gruppentherapie mit Schizophrenen. (Beihefte zur Zeitschrift Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik; 22). Göttingen; Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1986
  • 6 Scheele B, Groeben N. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen; Francke 1988
  • 7 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundlagen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim und Basel; Beltz Verlag 1985: 227-255
  • 8 Glaser B G, Strauss A L. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. (Paul AT & Kaufmann S, Übers.). (Original: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research, 1967.) Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1998
  • 9 Greve W. Gruppenarbeit mit Schizophrenen.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1976;  11 130-149
  • 10 Yalom I D. Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Methoden. Ein Handbuch. München; Kindler 1974
  • 11 Christ J. Die Gruppentherapie in der sozialpsychiatrischen Nachsorge psychiatrischer Patienten.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1985;  21 113-124
  • 12 Hoffmann H. Die Funktion des runden Tisches in einem sozialpsychiatrischen Ambulatorium.  Psychiat Prax. 1991;  18 209-215
  • 13 Schambeck-Bock A, Wettengel J. Willkommen im „Club”! Gruppenarbeit am Sozialpsychiatrischen Dienst. In: Berger H, Schirmer U (Hrsg) Sozialpsychiatrische Dienste. Entwicklung, Konzepte, Praxis. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1993: 251-269
  • 14 Zimmer D, Uchtenhagen A. Ambulante sozialtherapeutische Gruppenarbeit mit Schizophrenen.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1979;  14 155-165
  • 15 Angermeyer M C, Klusmann D. (Hrsg) .Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Ein neues Konzept für die Psychiatrie. Berlin; Springer 1989
  • 16 Lindsiepe S. Gruppenarbeit mit psychisch Kranken.  Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. 1987;  38 111-115
  • 17 Berger H, Wolf-Cramer B. „Und irgendwie war doch ’ne Gemeinschaft zu fühlen”! Betreutes Wohnen als sozialpsychiatrisches Arbeitsfeld. In: Berger H, Schirmer U (Hrsg) Sozialpsychiatrische Dienste. Entwicklung, Konzepte, Praxis. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1993: 301-319
  • 18 Christ J, Hoffmann-Richter U. Therapie in der Gemeinschaft. Gruppenarbeit, Gruppentherapie und Gruppenpsychotherapie im psychiatrischen Alltag. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997
  • 19 Breier A, Strauss J S. The role of social relationships in the recovery from psychotic disorders.  American Journal of Psychiatry. 1984;  141 949-955
  • 20 Berger H. Vom Versorgungsdiskurs zur systemisch-konstruktivistischen Perspektive. In: Berger H, Schirmer U (Hrsg) Sozialpsychiatrische Dienste. Entwicklung, Konzepte, Praxis. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1993: 349-368
  • 21 Mentzos S. (Hrsg) .Psychose und Konflikt. Zur Theorie und Praxis der analytischen Psychotherapie psychotischer Störungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1992
  • 22 Böker W, Brenner H D. (Hrsg) .Bewältigung der Schizophrenie. Multidimensionale Konzepte, psychosoziale und kognitive Therapien, Angehörigenarbeit und autoprotektive Anstrengungen. Bern, Stuttgart, Toronto; Huber 1986
  • 23 Lasar M, Trenckmann U. (Hrsg) .Psychotherapeutische Strategien der Schizophreniebehandlung. Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb; Pabst Science Publishers 1997
  • 24 Liberman R P, DeRisi W J, Mueser K. (eds) .Social Skills Training for psychiatric Patients (Psychology Practioners Guidebooks). New York, Oxford, Beijing, Frankfurt, Sao Paulo, Sydney, Tokyo, Toronto; Pergamon Press 1989
  • 25 Eikelmann B, Reker T. (Hrsg) .Sozialpsychiatrie in der Praxis. Neue Projekte, empirische Untersuchungen und Analysen. Sozialpsychiatrie und psychosoziale Versorgung, Band 1. Münster, Hamburg; Lit 1994
  • 26 Stark A. (Hrsg) .Verhaltenstherapeutische Ansätze im Umgang mit Schizophrenen. Konzepte - Praxis - Perspektiven. Tübingen; dgvt-Verlag 1996

1 Folgendes Material geht auf eine unveröffentlichte Diplomarbeit zurück, die im Studiengang Psychologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin am 16. 12. 1999 eingereicht wurde.

2 Diese sollen am individuellen Hilfebedarf orientierte Dienstleistungen, die ggf. von unterschiedlichen Dienstleistungsträgern erbracht werden, bereit stellen.

Antje Kilian

Eisenbahnstraße 15

10997 Berlin

    >