Aktuelle Dermatologie 2001; 27(10): 306-309
DOI: 10.1055/s-2001-18672
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bioinduktionstherapie mit Imiquimod beim solitären Keratoakanthom - Eine therapeutische Alternative?

The Bio-Induction-Therapy with Imiquimod in Solitary Keratoacanthoma - A Therapeutical Alternative?C.  Oster-Schmidt 1 , P.  Altmeyer 2 , M.  Stücker 2
  • 1Hautarztpraxis Altenkirchen
  • 2Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. P. Altmeyer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein 78-jähriger Patient entwickelte in 6 Wochen im linken Ohr ein Keratoakanthom. Dieses wurde topisch mit täglicher Imiquimodapplikation über 4 Wochen behandelt. Innerhalb von 6 Wochen kam es zu einer kompletten Abheilung. Obwohl kontrollierte Studien zur Wirkung von Imiquimod in der Behandlung von Keratoakanthomen fehlen, legt die rasche Regression des Tumors und das gute kosmetische Resultat nahe, dass diese Therapie zukünftig eine Rolle in der Behandlung von Keratoakanthomen in Problemlokalisationen spielen könnte.

Abstract

A 78-year old male patient developed a keratoacanthoma, present on the left ear for 6 weeks. He was treated with topical application of imiquimod performed daily for four weeks. This led to complete resolution within 6 weeks. Although controlled studies on the effect of imiquimod in keratoacanthoma are not available, the rapid regression and the good cosmetic result suggest that in future this therapy may play a role in treating such lesions especially in problem locations.

Literatur

Dr. Markus Stücker

Klinik für Dermatologie und Allergologie des St.-Josef-Hospitals · Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56 · 44791 Bochum