Zusammenfassung
In klinischen Einzelfallanalysen werden Ursachen für die fehlerhafte Diagnose bei
Vorliegen einer vorderen Schulterluxation aufgezeigt und Indikationen zur differenzierten
operativen Therapie abgeleitet. Grundlage bilden Fallbeschreibungen und Verlaufsuntersuchungen
von fünf Patienten in einem Alter von 52 - 75 Jahren, bei denen eine Schulterluxation
mit einer Verzögerung von 2 - 8 Wochen diagnostiziert wurde. Ursächlich hierfür war
in zwei Fällen eine verspätete ärztliche Konsultation; bei zwei Patienten täuschte
ein gut erhaltenes Bewegungsausmaß über die Luxation hinweg, so dass keine Röntgendiagnostik
veranlasst wurde und in einem weiteren Fall wurde die röntgenologische Schulterdarstellung
in der zweiten Ebene unterlassen. Die Reposition der veralteten Schulterluxation gelang
bei zwei Patienten mit einer 3 bzw. 6 Wochen bestehenden Luxation geschlossen, während
in den übrigen Fällen eine offene Reposition erforderlich wurde. Bei vorderer Schulterinstabilität
mit Bankart-Läsion erfolgte in zwei Fällen eine modifizierte J-Spanplastik nach Eden-Hybinette.
Weiterhin wurde eine persistierende unidirektionale Instabilität ohne nachweisbare
Labrum-Verletzung mit einer vorderen Kapselplastik nach Neer operativ versorgt. Bei
einem Patienten mit gleichzeitig vorliegender subkapitaler Humerusfraktur wurde in
Anbetracht des Lokalbefundes und Allgemeinzustandes eine Humeruskopfresektion vorgenommen.
Im postoperativen Nachbeobachtungsintervall von 8 - 10 Wochen konnte bei vier der
fünf Patienten ein gutes funktionelles Ergebnis erzielt werden. Nach Humeruskopfresektion
ergab sich ein schlechtes funktionelles Resultat. Die vorliegenden Ergebnisse führen
zur Schlussfolgerung, dass bei klinischem Verdacht auf eine Schulterluxation obligat
eine Röntgendiagnostik in zwei Ebenen zu fordern ist. Die Notwendigkeit einer Gelenkreposition
und auch die Begründung ausgedehnter Stabilisierungsoperationen ergibt sich aus den
günstigen funktionellen Ergebnissen in der Behandlung veraltet persistierender Schulterluxationen.
The Chronic Unreduced Shoulder Dislocation - Diagnostic and Operative Implications
The chronic unreduced shoulder dislocation still remains a therapeutic dilemma since
diverging indications to conservative or operative treatment exist in clinical practice.
To support the impact of operative procedures the case reports of five patients at
age from 52 - 75 years with chronic unreduced anterior shoulder luxation for a period
of 2 - 8 weeks were demonstrated. A delayed medical consultation of two patients,
the good shoulder mobility in two cases which deceives the physicans and an incomplete
radiologic diagnostic (only a.-p.-projection) were found as reasons of disregarding
the anterior shoulder dislocation. Closed reduction was performed twice 3 and 6 weeks
after injury. The remaining patients were treated surgically. A displaced bone Bankart
was treated by modified Eden-Hybinette operation in two cases. The Neer capsula shift
was performed in one patient with unidirectional instability without bony lesions
and stable labrum. In the operative treatment of a neglected man with anterior shoulder
joint fracture dislocation a humeral head resection was necessary. Following operation
all patients were immobilized in a sling dressing for three weeks. At clinical follow
up four patients had good results. These data underline the importance of operative
shoulder stabilization in the treatment of chronic unreduced anterior shoulder dislocation.
Literatur
- 1
Ambacher T, Paar O.
Rationelle präoperative Diagnostik nach traumatischer ventraler Schulterluxation bei
Patienten mit hohem Reluxationsrisiko.
Akt Traumatol.
1999;
29
259-262
- 2
Carls J, Kohn D, Ackermann B.
Behandlung bei verhakter hinterer Schulterluxation - Metaanalyse und eigene Resultate.
Akt Traumatol.
1999;
29
208-216
- 3
Fery A, Sommelet J.
La luxation en mat de l'epaule (Luxatio erecta humeri).
Int Orthop.
1987;
11
95-103
- 4
Fredriksson A S, Tegner Y.
Results of the Putti-Platt operation for recurrent anterior dislocation of the shoulder.
J Int Orthop.
1991;
15
185-190
- 5
Gehr J, Göhring U, Friedl W.
Dorsal verhakte Schulterluxation und kontralaterale ventrale Schulterluxationsfraktur.
Unfallchirurg.
1999;
102
393-397
- 6
Golser K, Wambacher M, Hausberger K, Krallinger F, Wischatta R, Kinigadner M.
Die arthroskopische extraartikuläre Bankart-Operation.
Orthopäde.
1998;
27
532-541
- 7
Gutjahr G.
Die Röntgendiagnostik der Schulterluxation und ihrer knöchernen Begleitverletzungen.
Röntgen-Bl.
1983;
36
225-233
- 8
Gynning J B, Meelby Hansen H S.
Bilateral anterior skulderluksation.
Ugeskr Laeger.
1995;
16
2327-2328
- 9
Habermeyer P, Ebert T.
Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven der Schulterendoprothetik.
Unfallchirurg.
1999;
102
668-683
- 10
Habermeyer P, Jung D, Ebert T.
Behandlungsstrategie bei der traumatischen vorderen Erstluxation der Schulter.
Unfallchirurg.
1998;
101
328-341
- 11
Hawkins R J, Bell R H, Hawkins R H, Koppert G J.
Anterior dislocation of the shoulder in the older patient.
Clin Orthop.
1986;
206
192-195
- 12
Hawkins R J.
Unrecognized dislocations of the shoulder.
Instr Course Lect.
1985;
34
258-263
- 13
Hehl G, Lang I, Hoellen I, Kiefer H, Becker U.
Arthroskopische Kapsel-Labrum-Refixation bei der vorderen Schulterluxation. Primär-
oder Sekundärversorgung.
Unfallchirurg.
1996;
99
831-835
- 14
Hertz H, Kwasny O, Wöhry G.
Therapeutisches Vorgehen bei der erstmaligen traumatischen Schulterluxation (Arthroskopie-Limbusrefixation).
Unfallchirurgie.
1991;
17
76-79
- 15
Heller K D, Forst J, Forst R.
Differentialtherapie der traumatisch induzierten persistierenden hinteren Schulterluxation.
Unfallchirurg.
1998;
98
6-12
- 16
Hovelius L.
Incidence of shoulder dislocation in Sweden.
Clin Orthop.
1982;
166
127-131
- 17
Imhoff A B, Roscher E, König U.
Arthroskopische Schulterstabilisierung.
Orthopäde.
1998;
27
518-531
- 18
Jerosch J, Schröder M, Steinbeck J, Loss M.
Spätergebnisse der modifizierten Eden-Hybinette-Operation zur Behandlung von rezidivierenden
Schulterluxationen.
Unfallchirurg.
1995;
98
13
- 19
Johner R, Ducrest P, Stäubli H U, Burch H B.
Begleitfrakturen und Prognose der Schulterluxation im Alter.
Z Unfallchir Vers Med Berufskr.
1983;
76
189-193
- 20
Jürgensen I, Weimar B, Bachmann G, Cassens J.
Wertigkeit der Arthro-CT in der Entscheidung zur arthroskopischen oder offenen Stabilisierung
bei ventraler Schulterinstabilität.
Unfallchirurg.
1996;
99
940-945
- 21
Kohfahl J, Stegmann T, Muhr G, Tscherne H.
Die traumatische Schulterluxation.
Akt Traumatol.
1984;
14
164-168
- 22
Kreitner K F, Schild H, Becker H R, Müller H A, Ahlers J.
Die Schulterluxation.
Fortschr Röntgenstr.
1987;
4
407-413
- 23
Kroner K, Lind T, Jensen J.
The epidemiologie of shoulder dislocations.
Arch Orthop Trauma Surg.
1989;
108
288-290
- 24
Lill H, Lange K, Reinbold W D, Echtermeyer V.
MRT-Arthrographie - Verbesserte Diagnostik bei Schultergelenkinstabilität.
Unfallchirurg.
1997;
100
186-192
- 25
Matter P.
Luxationen des Schultergelenkes.
Hefte Unfallheilk.
1982;
160
239-247
- 26
Neer C S, Foster C R.
Inferior capsula shift for involuntary inferior and multidirectional instability of
the shoulder.
J Bone Joint Surg (Am).
1980;
62
897-893
- 27
Postacchini F, Facchini M.
The treatment of the unreduced dislocation of the shoulder.
Ital J Orthop Traumatolog.
1987;
13
15-26
- 28
Richter J, Lacher B, Stratmann B, Ekkernkamp A, Muhr G.
Sport und Berufsfähigkeit nach Stabilisation rezidivierender Schultergelenksluxationen.
Unfallchirurg.
1997;
100
198-204
- 29
Rowe C, Zarius B.
Chronic Unreduced dislocation of the shoulder.
Clin Orthop.
1987;
207
89-93
- 30
Ryf C, Matter P.
Einfluss der Fixationsdauer nach traumatischer Schulterluxation auf Rezidivhäufigkeit
und Restbeschwerden.
Hefte Unfallheilk.
1988;
195
294-297
- 31
Seebauer L, Keyl W.
Die hintere Schultergelenkinstabilität.
Orthopäde.
1998;
27
542-555
- 32 Statistisches Bundesamt .Diagnosedaten der Krankenhauspatienten 1997; Reihe 6.2
Fachserie 12.
- 33
Steinbeck J, Jerosch J.
Die offene Bankart-Operation mit Nahtankern als Therapie der posttraumatischen vorderen
Schulterinstabilität.
Unfallchirurg.
1997;
100
938-942
- 34
Thomsen M, Loew M, Schneider U, Sabo D.
Ein Fall einer veralterten hinteren Schulterluxation.
Z Orthop.
1995;
133
333-334
Prof. Dr. med. J. Raunest
Klinik für Unfallchirurgie
Krankenhaus Neuwerk
Dünner Straße 214 - 216
41066 Mönchengladbach