Zusammenfassung
Anlässlich der Beendigung des rheumatologischen Lebenswerkes, das vor 45 Jahren u.
a. mit der Erforschung der Bechterewschen Krankheit begonnen hatte und dann deren
Weiterentwicklung über die Spondarthritiden bis zu den dermato-osteoartikulär assoziierten
Krankheiten des SAPHO-Syndroms begleitet hat, wurde die Zweckmäßigkeit einer kurz
zusammenfassenden Darstellung einiger Ergebnisse im Sinne interdisziplinär klinisch-radiologisch-histopathologischer
Evidenz deutlich. Das Ziel des Erkenntnisprozesses der letzten Jahre war die nosologische
Entflechtung des verworren gewordenen Krankheitspanoramas aus so genannten Spondylarthropathien
und den SAPHO-Entitäten. Dabei wurden hilfreich die Neuentdeckung der Chronischen
rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) und deren Wesensbeschreibung als
primäre Poly-Osteomyelitis mit sympathischer Arthritis, jetzt auch als adulte Form
beschrieben, sowie die Abrundung der wesentlich enthesiopathisch geprägten Spondarthritiden
durch deren pustulo-psoriatische hyperostotische Variante (Spond.hyp.pp). Schließlich
war die möglicherweise spezifische Therapie des wahrscheinlich reaktiven lymphoplasmazell-sklerotischen
Prozesses mit Azithromycin und Calcitonin interessant geworden. Die außerhalb der
Zuständigkeit eines Rheuma-Kompetenznetzes und ohne anglophile Abhängigkeit erarbeitete
Erfahrung basiert auf einem weitgespannten Patientenkollektiv einer deutschen Rheumatologie,
die mit historisch fundierter Brücke und kritisch auch künftige Wege empfehlend der
klinischen Dimension unserer Wissenschaft und der individualisierenden Patientenbetreuung
dienen will.
Synovitis, Acne pustulosa, pustuläre Psoriasis, Hyperostosis und Osteitis (=SAPHO),
Chronic Recurrent Multifocal Osteomyelitis (=CRMO) and Spondylarthritides - A Summary
The usefullnes of a brief summing-up of results achieved during a lifetime of interdisciplinary
clinico-radiological and histopathological work became evident in the final phase
of clinical efforts and achievements in rheumatology that had begun 45 years ago with
research on Bechterew9s disease (ankylosing spondylitis), continued with further work
on spondylarthritides eventually leading to an investigation of dermato-osteoarticularly
associated diseases covered by entities that make up the so-called SAPHO syndrome,
a term coined by Kahn in 1987. This is in fact not a final diagnosis, but a rheumatologically
differentiated syndrome of diseases (clinically, radiologically, histopathologically
and therapeutically differentiated diseases) comprising Synovitis, Acne pustulosa,
pustular Psoriasis, Hyperostosis and Osteitis (SAPHO), diseases which have as a common
feature only a pustular dermatosis with a marked psoriatic accent. During the past
few years we aimed at disentangling nosologically this confusing panorama of diseases
consisting of so-called spondyloarthropathies and the entities that make up SAPHO.
A great help was the discovery of chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO)
and its description as a primary polyosteomyelitis with sympathetic arthritis - now
also described as an adult form - and the final rounding-off of the mainly enthesiopathically
characterised spondylarthritides by a pustulo-psoriatic variant (Spond.hyp.pp). The
possibly specific treatment of the probably reactive lymphoplasmacellular-sclerotic
process with azithromycin and calcitonin also became interesting. These facts were
established by experience with a very large group of German rheumatology patients
in order to span historically well-founded bridge between research and practice and
to critically recommend ways and means to promote research and individual patient
care.
Literatur
- 1
Schilling F.
Das SAPHO-Syndrom - Nosologische Heterogenität und diagnostische Differenzierung -
mit rheumatologischer Osteologie hyperostotischer Spondarthritiden.
Akt Rheumatol.
1998;
23
1-64
- 2
Schilling F, Kessler S.
Das SAPHO-Syndrom: Klinisch-rheumatologische und radiologische Differenzierung und
Klassifizierung eines Krankengutes von 86 Fällen.
Z Rheumatol.
2000;
59
1-28
- 3
Schilling F.
„Aktuelles über das SAPHO-Syndrom” - Diskussionsbeitrag zu H. Kaiser (Z Rheumatol
1995; 54: 254).
Z Rheumatol.
1996;
55
71-72
- 4 Schilling F. Die chronische rekurrierende multifokale Osteomyelitis. Monographie
in latros - Ortho 12 (1997) Suppl 3/97 (beim Verf.).
- 5
Schilling F.
Die chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO): Literaturübersicht,
Nosologie, diagnostische Kriterien und rheumatologische Differentialdiagnose.
Akt Rheumatol.
1997;
22
41-46
- 6
Schilling F.
Die chronische rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO).
Fortschr Röntgenstr.
1998;
168
115-127
- 7
Schilling F, Eckardt A, Kessler S.
Die chronische rekurrierende multifokale Osteomyelitis.
Z Orthop.
2000;
138
530-539
- 8
Schilling F.
Die Chronische rekurrierende multifokale Osteomyelitis: I. Übersicht (CRMO).
Klin Pädiatr.
2001;
213
271-276
- 9
Schilling F, Schweden F.
Die chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis im Erwachsenenalter: Adulte
CRMO - Darstellung des osteosklerosierenden Prozesses anhand von vier eigenen Fällen
mit Pustulosis palmo-plantaris.
Osteologie.
1997;
6
171-192
- 10
Schilling F, Kessler S, Eckardt A, Stofft E.
Die „sympathische Arthritis” - ein Symptom der Chronischen rekurrierenden multifokalen
Osteomyelitis (CRMO).
Akt Rheumatol.
2001;
26
61-74
- 11
Schilling F, Fassbender H G.
Sterno-kosto-klavikuläre Hyperostose-pustulotische Arthro-Osteitis - Pustulosis palmaris
et plantaris: Eine enthesiopathische Extremform der psoriatischen Spondarthritis?.
Z Rheumatol.
1985;
44
46 (vorl. Mittlg.)
- 12 Schilling F, Fassbender H G, Stiehler T.
Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica. In: Schilling F Arthritis und Spondarthritis psoriatica. Steinkopff-Verlag 1966:
289-296
- 13
Schilling F.
Die Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
576-584
- 14
Schilling F.
Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica mit Fibroosteopathia cruris.
Akt Rheumatol.
1998;
23
5-13
- 15
Schilling F.
Die genetische Verwandtschaft der Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica
und der Chronischen rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis: Eine SAPHO-Familie.
Akt Rheumatol.
1998;
23
32-38
- 16
Schilling F.
Spondarthritiden und Chronische rekurrierende multifokale Osteomyelitis bei Acne conglobata,
fulminans und Aknetriade.
Akt Rheumatol.
1998;
23
42-52
- 17
Schilling F.
„Rheuma” - Ein Fall für den Spezialisten? Gedanken und Erinnerungen zum Selbstverständnis
der Rheumatologie.
Z Rheumatol.
1995;
54
258-269
- 18
Schilling F, Spindler-Thiele S.
Die psoriatische Enthesiopathie als morphologisches Element im SAPHO-Syndrom und deren
Beziehung zur ossifizierenden Periostitis.
Akt Rheumatol.
1998;
23
55-58
- 19
Kessler S, Stofft E, Schweden F, Schilling F.
„Enthesitis”: Ungewöhnlich enthesiopathisch destruierende und ossifizierende Fibroostitis/ose
an Schlüsselbein und Unterschenkelknochen bei Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica.
Osteologie.
2001;
10
95-107
- 20
Schilling F, Häfner R, Thon A.
Die azetabulär-pelvine Manifestation der CRMO mit sympathischer Coxitis.
Akt Rheumatol.
1998;
23
22-31
- 21
Schilling F, Coerdt W, Eckardt A, Full H, Hospach T, Kessler S, Köcher M, Kreitner K F.
Die chronische rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) - Eine klinisch-radiologisch-histopathologische
Studie zum kindlich-jugendlichen „Beckentyp” bei 11 Patienten.
Klin Pädiatr.
2001;
213
277-284
- 22
Kessler S, Fedlmeier M, Eckardt A, Schilling F.
Wirbelsäulenmanifestationen der chronischen rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis
(CRMO).
Fortschr Röntgenstr.
2001;
(in Druck)
- 23
Schilling F, Palme E, Stollenwerk R, Kreitner K F.
Kasuistik einer adulten CRMO mit Pustulosis palmo-plantaris.
Akt Rheumatol.
1997;
22
55-65
- 24 Schilling F. et al. .Die primär chronische Osteomyelitis der Clavicula. Osteologie
2002: (in Vorbereitung)
- 25
Schilling F, Schweden F.
Die lumbo-sakro-iliakale Hyperostose mit retroperitonealer Fibrose bei Spondarthritis
hyperostotica pustulo-psoriatica - mit sterno-kosto-klavikulärer Hyperostose und mit
oberem und unterem venösen Obstruktionssyndrom. Pathogenetische Hypothese einer Fibro-Osteopathia
psoriatica.
Z Rheumatol.
1996;
55
331-347
- 26
Schilling F, Wagner A D.
Azithromycin: Eine anti-inflammatorische Wirksamkeit im Einsatz bei der chronischen
rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis?.
Z Rheumatol.
2000;
59
352-353
- 27 Schilling F.
Spondylitis ankylopoetica - Die sog. Bechterewsche Krankheit und ihre Differentialdiagnose
(einschließlich Spondylosis hyperostotica, Spondylitis psoriatica und chronisches
Reiter-Syndrom). In: Diethelm L et al. (Eds.) Handbuch der Medizinischen Radiologie 1974; V 1/2: 452
- 689.
- 28
Schacherl M, Schilling F.
Röntgenbefunde an den Gliedmaßengelenken bei Polyarthritis psoriatica. (Vortrag Rheumatol.-Kongress
1966).
Z Rheumaforschg.
1967;
26
442-450
- 29
Schilling F, Schacherl M.
Röntgenbefunde an der Wirbelsäule bei Polyarthritis psoriatica und Reiter-Syndrom:
Spondylitis psoriatica. (Vortr. Rheumat.-Kongr. 1966).
Z Rheumaforschg.
1967;
26
450-459
- 30
Schilling F, Kessler S.
Die Spondarthritis hyperostotica pustulo-psoriatica - Studie mit klinischer und radiologischer
Darstellung innerhalb des SAPHO-Syndroms.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
576-584
- 31
Schilling F.
Die Verantwortlichkeit des Rheumatologen in der Skelettradiologie - Ein Beitrag zur
„Bone and Joint Decade”.
Z Rheumatol.
2000;
59
215-217
- 32
Schilling F, Kessler S.
Osteoartikuläre Manifestationen und Assoziationen der Psoriasis.
Dt Ärztebl.
2000;
97
2391-2394
- 33
Schilling F, Schacherl M, Rosenberg R.
Die juvenile Spondylitis ankylopoetica.
Dtsch med Wschr.
1969;
94
473-481
- 34 Schilling F.
Der Iliosakralumbau der juvenilen und der senilen Spondylitis ankylosans. In: Prohaska E (Ed) Sacroiliitis. Wien; Verlag Maudrich 1982: 45-63
- 35
Schilling F.
Ossifizierende Phänomene der Osteoarthropathia psoriatica.
Akt Rheumatol.
1998;
23
134-136
- 36
Schilling F, Kreitner K F.
Über Reflexdystrophien - Erinnerungen an deutsche Erstbeschreibungen und was daraus
wurde - 100 Jahre nach Sudeck.
Akt Rheumatol.
2000;
25
69-73
- 37
Kessler S, Schilling F, Kriegsmann J, Reichert T.
Chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO) affecting the mandible (Poster Wien
1999).
Akt Rheumatol.
1999;
24
88-94
- 38
Schilling F, Kessler S, Kriegsmann J, Reichert T.
Befall der Mandibula durch diffus sklerosierende Osteomyelitis (DSO) bei der chronisch
rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) - 4 Krankheitsfälle und nosologische
Zuordnung.
Osteologie.
1999;
8
201-217
- 39
Schilling F, Both S, Coerdt W, Lausch E, Oberholzer K, Zepp F.
Die Multifokale rekurrierende Periostitis des Kindes- und Jugendalters (MRP): Übersicht
und Kasuistik einer subakuten multifokalen Osteo-Periostitis.
Osteologie.
2001;
10
118-129
- 40
Schilling F.
Die sog. seronegativen Spondarthritiden: Kritische Übersicht und „neue” Spondarthritiden
(juvenile, bei Acne fulminans, bei Pustulosis palmo-plantaris, bei Dauerdialyse).
Akt Rheumatol.
1988;
13
8-16
- 41 Schilling F. .Iliosakralarthritis versus Sakroiliitis. (in Vorbereitung)
- 42
Chamot A M, Benhamou C L, Kahn M F, Beraneck L, Kaplan G, Prost A.
Le syndrome acne¿ pustulose hyperostose oste¿ite (SAPHO-) Re¿sultat d'une enque^te
nationale.
Rev Rhum.
1987;
54
187-196
Prof. Dr. med. F. Schilling
Rheumatologie
Universität Mainz
Hebbelstraße 20
55127 Mainz
Email: