Zusammenfassung 
         
         
            Methodik:  Am extrakorporal perfundierten Pankreas der Wistar-Ratte erfolgte eine Perfusion
            mit einem modifizierten KRB-Puffer. Das Effluat wurde hinsichtlich seiner Aktivität
            von Amylase, Lipase und Lactatdehydrogenase untersucht. Neben dem Einfluß einer Perfusion
            ohne Zusatz von Noxen (60 Minuten) wurde eine Langzeitperfusion (240 Minuten) und
            eine Perfusion unter Zusatz der Detergenz Triton X-100 (0,025 %) und von Ceruletid
            in einer supramaximalen Dosis (10-8  M) durchgeführt.Ergebnisse:  Die extrakorporale Perfusion des Rattenpankreas gelingt, ohne eine erhöhte Aktivität
            von Schädigungsparametern wie Amylase, Lipase und Lactatdehydrogenase in das Effluat
            zu induzieren. Eine zeitliche Begrenzung der Perfusion auf 80 min, wovon 20 min auf
            die Equilibrierung und 60 min auf die eigentliche Perfusion entfallen, erscheint dabei
            sinnvoll. Eine Schädigung des Pankreas kann anhand von erhöhten Aktivitäten von Amylase,
            Lipase und Lactatdehydrogenase im Effluat quantifiziert werden. Eine Perfusion mit
            Triton X-100 führte bereits 10 Minuten nach dem Zusatz der Detergenz zum Perfusionsmedium
            zu einem Anstieg der Lactatdehydrogenase im Effluat (p < 0,01). Die Lipase erreichte
            nach 20 Minuten und die Amylase nach 30 Minuten ein signifikant erhöhtes Niveau (p
            < 0,01). Im Rahmen einer Perfusion mit Ceruletid (10-8  M) zeigte sich eine Erhöhung der Lipaseaktivität nach 30 Minuten (p < 0,05) und der
            Amylaseaktitvität nach 50 Minuten (p < 0,05).Schlußfolgerungen:  Das Modell des extrakorporal perfundierten Rattenpankreas scheint geeignet, pathogenetische
            Mechanismen in der Frühphase der akuten Pankreatitis zu untersuchen. Es schließt die
            Lücke im Methodenspektrum zwischen Untersuchungen an isolierten Pankreas-Azinuszellen
            und dem komplexen biologischen System des Gesamtorganismus.
         
         
         
         Summary 
         
         
            Methods:  External perfusions of the pancreatic glands of Wistar-rats were done, using a modified
            Krebs-Ringer-Buffer (KRB). We looked for an elevation of amylase, lipase and lactate-dehydrogenase
            in the effusion fluid (portal outflow fluid). We investigated a normal perfusion (KRB,
            60 minutes), a long term perfusion (KRB, 240 minutes) and a perfusion (60 minutes)
            including an additive of the detergents triton x-100 or the cholecystokinin analogue
            ceruletid (10-8  M).Results:  An isolated external perfusion of a rat pancreas is possible without inducing any
            increase of parameters of damage such as amylase, lipase or lactate-dehydrogenase
            in the outflow medium. The perfusion time should be limited to 80 minutes including
            a 20 minutes equilibration period. A damage of pancreatic parenchyma is indicated
            by increased levels of pancreatic enzymes in the perfusion medium. Such damage can
            be induced by various noxious substances like detergents or cerulein, which has a
            significance in the pathophysiology of experimental acute pancreatitis. A significant
            increase (p < 0.01) of lactate-dehydrogenase, lipase and amylase was found 10, 20
            and 30 minutes after an application of triton x-100. During a perfusion with the cholecystokinin
            analogue ceruletid (10-8  M) we found an increase of lipase (p < 0.05) after 30 minutes and an increase of
            amylase (p < 0.05) after 50 minutes perfusion.Conclusions:  The isolated perfused rat pancreas is a valuable experimental model to investigate
            the early phase of pathophysiology in acute pancreatitis.
         
         
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            Isoliertes Rattenpankreas - Perfusion - Akute Pankreatitis - Pathophysiologie
          
         
            
Key words 
         
         
            Isolated rat pancreas - Perfusion - Acute pancreatitis - Pathophysiology
          
       
    
   
      
         Literatur 
         
         
             
         
         rene.mantke@medizin.uni-magdeburg.de