Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(5): 214-225
DOI: 10.1055/s-2001-28525
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotherapie als Veränderung von Übergangsmustern zwischen „States of Mind”

Einzelfallanalyse einer systemisch-ressourcenorientierten KurzzeittherapiePatterns of Change - Transitions between „States of Mind” in a Solution Oriented Brief TherapyG.  Beirle1 , G.  Schiepek1, 2
  • 1Forschungsinstitut für Komplexe Systeme in den Humanwissenschaften e. V., c/o Technische Universität München
  • 2Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Aachen
Further Information

Publication History

10. 5. 2001

15. 10. 2001

Publication Date:
14 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Mit dem Konstrukt der „States of Mind” und der darauf beruhenden Konfigurationsanalyse von M. J. Horowitz liegt eine qualitative Methode zur Beschreibung von Veränderungsmustern im therapeutischen Prozess vor. Es handelt sich um ein idiographisches Verfahren, das Affekte und Kognitionen ebenso aufeinander bezieht wie intrapsychische und kommunikative Muster (Selbst- und Objektbezug). Dargestellt wird eine exemplarische Anwendung der Konfigurationsanalyse am Beispiel einer 13-stündigen systemisch-ressourcenorientierten Einzeltherapie. Das Ergebnis besteht in der Identifikation von Übergängen zwischen und zyklischen Abfolgen von „States of Mind”. Es wird der Versuch unternommen, das States-of-Mind-Konzept in Modellvorstellungen der Selbstorganisation dynamischer Systeme einzuordnen. States können dabei als Attraktoren bio-psycho-sozialer Prozesse interpretiert werden. Psychotherapie führt in diesem Sinne zu einer Veränderung von Attraktorkonstellationen bzw. Potenziallandschaften, welche die Persönlichkeit eines Individuums charakterisieren.

Abstract

The concept of „states of mind” (configurational analysis by M. J. Horowitz) allows for a comprehensive phenomenological description of psychotherapy processes. The method is exemplified by a single case analysis of a 13-session solution oriented therapy. Some of the representative state-transitions and state-cycles are described. Additionally, the states-of-mind-approach is integrated into concepts of self-organization and pattern transitions in complex dynamic systems. States of mind can be defined as attractors of closely interconnected physiological, mental, and social processes. In this sense, psychotherapy would lead to changes in attractor constellations which represent important aspects of personality.

Literatur

  • 1 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 2 Grawe K. Gründe und Vorschläge für eine Allgemeine Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1999;  44 350-362
  • 3 Huber W. Zum Nutzen integrativer Ansätze in der Psychotherapie.  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 2-13
  • 4 Orlinsky D E, Grawe K, Parks B. Process and Outcome in Psychotherapy - noch einmal. In: Bergin AL, Garfield SL (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York; Wiley 1994 (4th Ed): 270-376
  • 5 Schiepek G. Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie - Praxis - Forschung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999a
  • 6 Horowitz M J. States of Mind. New York; Plenum Press 1987
  • 7 Fischer G. Dialektik der Veränderung in Psychoanalyse und Psychotherapie. Heidelberg; Asanger 1989
  • 8 Schiepek G, Fricke B, Kaimer P. Synergetics of Psychotherapy. In: Tschacher W, Schiepek G, Brunner EJ (eds) Self-Organization and Clinical Psychology. Berlin; Springer 1992: 239-267
  • 9 Haken H. Synergetics in Psychology. In: Tschacher W, Schiepek G, Brunner EJ (eds) Self-Organization and Clinical Psychology. Berlin; Springer 1992
  • 10 Haken H. Principles of Brain Functioning. A Synergetic Approach to Brain Activity, Behavior and Cognition. Berlin; Springer 1996
  • 11 Ciompi L. Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997
  • 12 Kowalik Z J, Schiepek G, Kumpf K. et al . Psychotherapy as a Chaotic Process II: The Application of Nonlinear Analysis Methods on Quasi Time Series of the Client-Therapist-Interaction: A Nonstationary Approach.  Psychotherapy Research. 1997;  7 197-218
  • 13 Schiepek G, Kowalik Z J. Dynamik und Chaos in der psychotherapeutischen Interaktion.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1994;  26 503-527
  • 14 Schiepek G, Kowalik Z J, Schütz A. et al . Psychotherapy as a Chaotic Process I. Coding the Client-Therapist-Interaction by Means of Sequential Plan Analysis and the Search for Chaos: A Stationary Approach.  Psychotherapy Research. 1997;  7 173-194
  • 15 Schiepek G, Weihrauch S, Honermann H. et al . Macht die Natur Sprünge? Diskontinuität und kritische Fluktuationen auf dem Weg zum therapeutischen Erfolg.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 2001a;  22 7-25
  • 16 Schiepek G, Eckert H, Honermann H, Weihrauch S. Ordnungswandel in komplexen dynamischen Systemen: Das systemische Paradigma jenseits der Therapieschulen.  Hypnose & Kognition. 2001b;  18 89-117
  • 17 Schiepek G. Selbstorganisation in psychischen und sozialen Prozessen: Neue Perspektiven der Psychotherapie. In: Mainzer K (Hrsg) Komplexe Systeme in Natur und Gesellschaft. Komplexitätsforschung in Deutschland auf dem Weg ins nächste Jahrhundert. Berlin; Springer 1999b: 280-317 (im Internet: http://www.phil.uni-augsburg.de/dgksnd/)
  • 18 Tschacher W, Grawe K. Selbstorganisation in Therapieprozessen. Die Hypothese und empirische Prüfung der „Reduktion von Freiheitsgraden” bei der Entstehung von Therapiesystemen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1996;  25 55-60
  • 19 Lewis M D. Cognition-Emotion-Feedback and the Self-Organization of Developmental Paths.  Human Development. 1995;  38 71-102
  • 20 Mascolo M F, Harkins D, Harakal T. The Dynamic Construction of Emotion: Varieties in Anger. In: Lewis MD, Granic I (eds) Emotion, Development, and Self-Organization. Dynamic Systems Approaches to Emotional Development. Cambridge; Cambridge University Press 2000: 125-152
  • 21 Scherer K R. Emotions as Episodes of Subsystem Synchronization Driven by Nonlinear Appraisal Processes. In: Lewis MD, Granic I (eds) Emotion, Development, and Self-Organization. Dynamic Systems Approaches to Emotional Development. Cambridge; Cambridge University Press 2000: 70-99
  • 22 Wygotski L S. Denken und Sprechen. Stuttgart; Fischer 1934, dt. 1964
  • 23 Elliott R, Anderson C. Simplicity and Complexity in Psychotherapy Research. In: Russell RL (ed) Reassessing Psychotherapy Research. New York; Guilford Press 1994
  • 24 de Shazer S. Wege erfolgreicher Kurzzeittherapie.  Stuttgart; Klett-Cotta 1989
  • 25 Weiss J. Strategien des Unbewussten.  Spektrum der Wissenschaft,. 1990;  5 122-129
  • 26 Deneke F W. Psychische Struktur und Gehirn. Die Gestaltung subjektiver Wirklichkeiten. Stuttgart; Schattauer 1999
  • 27 Lewis M D, Granic I. Emotion, Development, and Self-Organization. Dynamic Systems Approaches to Emotional Development. Cambridge; Cambridge University Press 2000
  • 28 Spitzer M. Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Heidelberg; Spektrum der Wissenschaft 1996
  • 29 Grawe K. Der Weg entsteht beim Gehen. Ein heuristisches Verständnis von Psychotherapie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1988;  20 39-49
  • 30 Mainzer K. Komplexe Systeme in Natur und Gesellschaft. Komplexitätsforschung in Deutschland auf dem Weg ins nächste Jahrhundert. Berlin; Springer 1999 (im Internet: http://www.phil.uni-augsburg.de/dgksnd/)
  • 31 Tschacher W. Prozessgestalten. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 32 Globus G G, Arpaia J P. Psychiatry and the New Dynamics.  Biological Psychiatry. 1994;  35 352-364
  • 33 Schneider H, Fäh-Barwinski M, Barwinski-Fäh R. „Denkwerkzeuge” für das Nachzeichnen langfristiger Prozesse der Veränderung in Psychoanalysen. In: Schiepek G, Tschacher W (Hrsg) Selbstorganisation in Psychologie und Psychiatrie. Braunschweig; Vieweg 1997: 235-254
  • 34 Reinecker H. (unter Mitarbeit von Borg-Laufs M, Ehlert U, Schulte D, Sorgatz H, Vogel H) .Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Tübingen; dgvt 1999
  • 35 Kelso J AS. Dynamic Patterns. Self-Organization of Brain and Behavior. London; MIT-Press 1995
  • 36 Richter K, Schiepek G, Köhler M, Schütz A. Von der statischen zur sequenziellen Plananalyse.  Psychother Psychosom med Psychol. 1995;  45 24-36
  • 37 Redington D J, Reidbord S P. Chaotic Dynamics in Autonomic Nervous System Activity of a Patient During a Psychotherapy Session.  Biological Psychiatry. 1992;  31 993-1007
  • 38 Reidbord S P, Redington D J. Psychophysiological Processes During Insight-Oriented Therapy: Further Investigations Into Nonlinear Dynamics.  Journal of Nervous and Mental Disease. 1992;  180 649-657
  • 39 Nischk D, Grothe A, Schiepek G. Beratungsprozesse aus der Sicht der Klienten. Das mehrdimensionale Konstrukt der Prozessinvolviertheit als Grundlage für die Entwicklung eines Klientenstundenbogens.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2000;  48 118-134

1 Ein Attraktor beschreibt die Menge der Zustände, in denen sich das System über eine bestimmte Zeit hinweg mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. Ein System kann mehrere Attraktoren bilden, wobei die Systemdynamik in zeitlicher Folge von einem zum nächsten Attraktor springt. In zeitreihenbasierten grafischen Darstellungen sind Attraktoren meist als Verlaufsgestalten von Bahnen (sog. Trajektorien) in einem Phasenraum (N-dimensionaler Raum aller möglichen Systemzustände) repräsentiert.

Prof. Dr. Günter Schiepek

Universitätsklinikum Aachen · Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Email: gschiepek.fksh@t-online.de

    >