Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70(1): 18-26
DOI: 10.1055/s-2002-19555
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Max Isserlin - Kantianer in Königsberg, Psychotherapeut bei Kraepelin, Begründer der Münchner Kinderpsychiatrie, Emigrant in England

Max Isserlin, Kantian Orientation at Königsberg, Psychotherapist with Kraepelin, Founder of Child Psychiatry at Munich, Emigrant to BritainU.  H.  Peters1
  • 1 Klinik für Neurologie und Psychiatrie der Universität Köln
Danksagungen: Prof. Benedikt Isserlin danke ich für mehrere briefliche Auskünfte über seinen Vater und seine Familie. Dr. Renate Lutz danke ich für die Überlassung einer Kopie ihrer Dissertation. Prof. Laetitia Boehm, Vorstand des Universitätsarchivs München, danke ich für die Erlaubnis zum Einsehen in die Personalakte Isserlins. Dem Münchner Stadtarchiv, der Bayerischen Landesentschädigungs- und Staatsschuldenverwaltung und dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv danke ich für verschiedene Auskünfte
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der Darstellung von Leben und Werk Max Isserlins (1879 - 1941) soll ein deutsch-jüdisches Psychiaterschicksal an der Seite Kraepelins und als Zwangsemigrant in Erinnerung gerufen werden. Isserlin kam schon unmittelbar nach Abschluss seines Studiums in Königsberg 1903 zu Kraepelin nach Heidelberg und folgte ihm später nach München. Zeitlebens blieb er ein Kantianer, der von dieser Position aus die Konzeptionen Kraepelins verteidigte. Kraepelin überließ ihm das gesamte Gebiet der Psychotherapie, Theorie und Praxis, über welche er mindestens 18 Jahre lang in der Kraepelinschen Klinik Vorlesungen hielt. Das Lehrbuch der Psychotherapie von Isserlin repräsentiert zugleich Kraepelins Auffassungen dazu. Im Ersten Weltkrieg übernahm Isserlin die Leitung eines Lazaretts für Hirnverletzte und setzte diese Arbeit auch noch später fort. Schließlich wurde er zum Begründer der Münchner Kinderpsychiatrie, bis er schweren Herzens Deutschland verlassen musste, um nach England zu gehen.

Abstract

This account of the life and work of Max Isserlin (1879 - 1941) wants to be a reminder of a German-Jewish fate next to Kraepelin and as a forced emigrant. Immediately after his studies at Königsberg Isserlin in 1903 came to Kraepelin at Heidelberg, later he followed him to Munich. All his life he kept a Kantian orientation and defended Kraepelin's positions out of this background. Kraepelin entrusted to him all of psychotherapy, theory and practice, which Isserlin for at least 18 years gave courses of in Kraepelin's department. His textbook of psychotherapy thus transmissions Kraepelins convictions about this topic also. During World War I Isserlin was the head of a field-hospital for brain damaged soldiers and continued working this way after the end of the war. Finally he became the founder of child psychiatry in Munich, until he was forced to leave Germany for Britain with a heavy heart.

Literatur

Prof. Dr. med. U. H. Peters

Klinik für Neurologie und Psychiatrie

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50931 Köln (Lindenthal)

Email: U.H.Peters@Uni-Koeln.de