Pneumologie 2002; 56(1): 24-30
DOI: 10.1055/s-2002-19568
Übersicht
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pulmonale Struktur und Funktion

Hochauflösende und dynamische Computertomographie bei Lungenemphysem und Erkrankungen der AtemwegePulmonary Structure and FunctionHigh-resolution and Dynamic Computed Tomography in Pulmonary Emphysema and Airway DiseasesH.-U.  Kauczor1 , K.  Markstaller1 , C.  P.  Heussel1
  • 1Klinik für Radiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Computertomographie (CT) ist das Verfahren der Wahl zur morphologischen Darstellung der Struktur der Lunge. Sie stellt Atemwege, Lungenparenchym und deren pathologische Veränderungen mit hoher räumlicher Auflösung dar. Atemwegserkrankungen zeigen sich mit Dilatation der Bronchien, Verdickung der Wand und vermehrter Sichtbarkeit in der Peripherie. Die CT ist auch der bildgebende Goldstandard für Nachweis und Charakterisierung des Emphysems, da eine hohe Übereinstimmung mit pathologischen Untersuchungen besteht. Zentrilobuläres, panlobuläres und paraseptales Emphysem können unterschieden werden. Zusätzlich kann die CT funktionelle Informationen liefern. Vergleichende Aufnahmen in In- und Exspiration mit oder ohne Spirometertriggerung erlauben die Beurteilung einer Obstruktion der kleinen Atemwege (Airtrapping). Aus CT-Daten kann das Lungenvolumen segmentiert werden. Mit der Cine-CT werden die Wandbeweglichkeit der großen Atemwege, z. B. bei Tracheomalazie, dargestellt, der regionale Ventilationszustand beurteilt, pulmonale Zeitkonstanten bestimmt und die koordinierte oder dissoziierte Bewegung von Thoraxwand und Zwerchfell abgebildet. Der Einsatz dieser Untersuchungsstrategien ermöglicht, nicht nur die Struktur der Lunge mittels CT mit hoher Auflösung abzubilden, sondern diese auch mit einer regionalen Beurteilung der Funktion zu verbinden.

Abstract

Computed tomography (CT) is the method of choice for the morphological assessment of pulmonary structure. Airways. pulmonary parenchyma and their pathologies are shown with high spatial resolution. Airway diseases exhibit bronchial dilatation, wall thickening and an increased visibility in the lung periphery. CT is also the imaging gold standard for the detection and the characterisation of emphysema because a high degree of concordance with histopathological studies. Centrilobular, panlobular and paraseptal emphysema can be differentiated. CT can also provide functional informataion. Paired inspiratory and expiratory scans with or without spirometric triggering allow to evaluate obstruction of the small airways (airtrapping). On the basis of CT-data lung volumes can be semented. Cine-CT allows to visualise motion of the central airways. e.g. in tracheomalacia, to assess regional ventilation to calculate pulmonary time constants. and to display the co-ordinated or dissociated motaion of the thoracic wall and the diaphragm. Beyond the mere high-resolution visualisation of the structure of the lung the application of these CT-strategies makes a regional assessment of pulmonary function possible.

Literatur

PD Dr. H.-U. Kauczor

Klinik für Radiologie der Universität Mainz

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Email: kauczor@radiologie.klinik.uni-mainz.de