Literatur
- 1 Bayertz K. Drei
Thesen zum moralischen Status menschlicher Embryonen in vitro. Ethisch-philosophische
Aspekte. Baden-Baden: Nomos In: Fortpflanzungsmedizin
in Deutschland 2001: S. 81-84
- 2 Beauchamp T L. Principles
of biomedical ethics. 5. ed. New York : Oxford Univ.
Press 2001
- 3
Birnbacher D.
Embryonenschutz
in Gefahr?.
Universitas.
2000;
55
409-419
- 4 Kopelman L. Respect
and the retarded. Reidel In: Kopelman
L., Moskop JC, eds. Ethics and mental retardation 1984: S.65-85
- 5
Maio G.
Zum
Für und Wider der embryonalen Stammzellforschung.
Forum-Deutsche
Krebsgesellschaft.
2001;
16
8-12
- 6
Maio G.
Die
ethische Diskussion um embryonale Stammzellen aus internationaler
Sicht - das Beispiel Italien.
Zeitschr Med Ethik.
2001;
47
299-309
- 7
Maio G.
Die
Präimplantationsdiagnostik als Streitpunkt. Welche Argumente
sind stichhaltig und welche nicht?.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
889-895
- 8 Maio G. Ethik
der Forschung am Menschen. Philosophische Analyse und historischer
Kontext. Stuttgart: Frommann-Holzboog (Medizin
und Philosophie, Bd. 6) 2002
- 9
Meyer M J, Nelson L J.
Respecting
what we destroy. Reflections on human embryo research.
Hastings
Center Report.
2001;
31
16-23
- 10
Schockenhoff E.
Die
Ethik des Heilens und die Menschenwürde. Moralische Argumente
für und wider die embryonale Stammzellforschung.
Zeitschr
Med Ethik.
2001;
47
235-257
- 11 Steinbock B. The
moral status of extracorporeal embryos. Pre-born children, property
or something else. London New York: Routledge In:
Dyson A., Harris J, eds. Ethics and biotechnology 1997: S. 79-92
- 12 Wolf U. Das
Problem des moralischen Sollens. Berlin: de Gruyter 1984: p. 189
PD Dr. G. Maio
Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin, Universitätsklinikum
Freiburg
Elsässer Straße 2m, Haus 1a
79110 Freiburg
Phone: 0761/2707267
Fax: 0761/2707268
Email: maio@sfa.ukl.uni-freiburg.de